Wiener Gewässer
Wien ist das wasserreichste Bundesland: 5 Prozent des Stadtgebiets bestehen aus Gewässern.
"Wiener Wasserweg"-App
Mit der App können Sie auf einem virtuellen Rundweg mit 22 Stationen die Alte Donau zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. mehr
Wasservögel nicht füttern
Das Füttern von Wasservögeln mit altem Brot schadet den Tieren. Wasservögel können sich selbst ernähren. mehr
Naturerlebnispfad auf der Donauinsel
Der Naturlehrpfad vermittelt auf 7 Stationen spielerisch Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt auf der Donauinsel. mehr
Radmotorikpark an der Neuen Donau eröffnet
Am 21. September 2020 wurde an der Rudolf-Nurejew-Promenade im 22. Bezirk ein Radmotorikpark eröffnet. Der Eintritt ist frei. mehr
Schafe auf der Donauinsel
Bis Mitte November waren 70 Schafe als umweltschonende Rasenmäher auf der Donauinsel im Einsatz. 2020 hat die Schafherde rund 14 Hektar Wiesenfläche abgegrast.
mehr
Renaturierung des Liesingbachs
Im Oktober 2020 wird die Renaturierung des Liesingbachs fortgesetzt. Gestartet wird mit dem 300 Meter langen Teilabschnitt zwischen Liesinger Platz und Rudolf-Waisenhorn-Gasse. mehr
Donauinsel entdecken mit Audioguide
Mit dem Audioguide "Sehenswertes auf der Donauinsel" können Sie in der kostenlosen App "Hearonymus" in einem Rundgang die Donauinsel entdecken und Wissenswertes erfahren. mehr
EU-Projekte
Die Abteilung Wiener Gewässer ist laufend an länderübergreifenden, von der EU-geförderten Projekten beteiligt. mehr
Schutz der Gewässer
Gewässerschutz bedeutet, sämtliche Fließ- und Oberflächengewässer sowie Grundwässer vor Beeinträchtigungen zu schützen. mehr
Hochwasserschutz
Wiens Gewässer sind gut gegen Überschwemmungen gewappnet. mehr
Hydrografie
Die Hydrografie beschäftigt sich mit Vorkommen, Verbreitung und Haushalt des Wassers über, auf und unter der Erdoberfläche. mehr
English version
Weiterführende Informationen
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Gewässer
Kontaktformular