Umweltspürnasen-Club - Aktivitäten am Wasser
- Workshops und geführte Wanderungen für Kinder von 3 bis 12 Jahren zur Tier- und Pflanzenwelt am und im Wasser
- Die Teilnahme ist gratis.
- Gruppen wie Schulklassen, Hortgruppen oder Kindergärten, aber auch Familien können sich anmelden.
- Anmeldung:
- Mobil: 0650 548 48 21
- E-Mail: umweltspuernasen@chello.at
Im Rahmen von kostenlosen Workshops und geführten Wanderungen können Kinder die Tier- und Pflanzenwelt am und im Wasser hautnah erleben.
Die Wanderungen werden entlang der Donauinsel sowie des Pappelteichs im Maurer Wald und entlang von Bächen, wie dem Eckbach, dem Liesingbach, dem Mauerbach, dem Halterbach und dem Wienfluss geführt.
Angeboten werden diese Aktivitäten von der Abteilung Wiener Gewässer (MA 45) im Rahmen des Umweltbildungsprogramms des Vereins Umweltspürnasen-Club.
Programm 2023
Jänner
- WinterZeit & SpurenSuche (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Samstag, 14. Jänner, 14 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden - Ort: 21., Donauinse
Treffpunkt: Station der Straßenbahnlinie 31 "Floridsdorfer Brücke"
Erreichbarkeit mit Pkw: Floridsdorfer Brücke, Parkplatz Donauinsel - Beschreibung: Auch wenn man die unterschiedlichen "Inselbewohner" nicht immer zu Gesicht bekommt, so hinterlassen sie doch die eine oder andere Spur. Gemeinsam machen wir uns auf eine spannende Spurensuche und wollen diesen so vielfältigen Lebensraum dazu nutzen, das Zusammenspiel der Tier- und Pflanzenwelt auch mitten im Winter spielerisch näher kennenzulernen. Im Vorbeigehen wollen wir auch schauen, welche Wasservögel entlang der Ufer zu beobachten sind.
- Termin: Samstag, 14. Jänner, 14 Uhr
Februar
- "LeichteFeder & RauheRinde" - Wasservögel und Parkbäume im Wasserpark (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Dienstag, 7. Februar, 10 bis 13 Uhr
- Treffpunkt: 22., U6-Station "Neue Donau", auf der Insel, vor der Station (Richtung Schulschiff).
- Beschreibung: Im Winter kommen Wasservögel an bestimmten Plätzen in großer Zahl zusammen. Einer davon ist der Wasserpark. Dort sind meist viele verschiedene Arten gut zu beobachten und wir erfahren hier nicht nur etwas über ihre Lebensweise, sondern auch wie wir uns ihnen gegenüber verhalten sollen. Wir wollen aber auch die unterschiedlichen Parkbäume etwas genauer unter die Lupe nehmen und schauen, wie und woran man sie auch im Winter unterscheiden und wiedererkennen kann. Wichtig: Warme Winterbekleidung und warme feste Schuhe anziehen, warmes Getränk und wer hat und will kann eine Lupe und ein Fernglas mitnehmen.
- Teilnahme von Hortgruppen: Anmeldung erforderlich bis Donnerstag, 2. Februar 2023 per E-Mail an: umweltspuernasen@chello.at
- InselWanderung "LebensSpuren & TierQuartiere" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Samstag, 18. Februar, 15 Uhr
Dauer: circa 2 Stunden, je nach Witterung - Ort: 21., Donauinsel
Treffpunkt: U2-Station "Donaustadtbrücke"
Erreichbarkeit mit Pkw: Kaisermühlendamm - Effenbergplatz - Beschreibung: Auf der Donauinsel werden manche Grünflächen nicht regelmäßig gemäht, es entstehen Wildnisbereiche - Gstett'n, wichtige Rückzugsbereiche für alle möglichen Wildtiere und -pflanzen unserer Stadt. Wo können sich hier Tiere im Winter verstecken und wo finden sie Futter? Lasst uns gemeinsam einen solchen Lebensraum mit allen seinen Besonderheiten erforschen und nach Lebensspuren suchen. Welcher Tierfuß-Abdruck gehört zu wem? Wir lösen gemeinsam ein Bilderspurenrätsel.
- Termin: Samstag, 18. Februar, 15 Uhr
März
- InselWanderung: "Alle Vöglein sind schon da, ..." (für 3- bis 6-Jährige)
- Termin: Samstag, 4. März, 15 Uhr
Dauer: circa 2 Stunden, je nach Witterung - Ort: 21., Donauinsel
Treffpunkt: Station der Straßenbahnlinie 31 "Floridsdorfer Brücke"
Erreichbarkeit mit Pkw: Floridsdorfer Brücke, Parkplatz Donauinsel - Beschreibung: Der Winter neigt sich dem Ende zu und die Vögel kündigen mit ihren immer häufiger zu hörenden Balzgesängen den Frühling an. Gemeinsam schauen wir den Graureihern beim Nestbau zu und beobachten, wie die Nester bei verschieden Vogelarten ausschauen und woraus sie bestehen. Anschließend versuchen wir uns selber im Nestbau und schauen, ob wir mit unseren "gefiederten Freunden" mithalten können.
- Termin: Samstag, 4. März, 15 Uhr
- InselErlebnis: "Heckenblüte & Vogelbrut" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Samstag, 25. März, 15 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden, je nach Witterung - Ort: 21., Donauinsel
Treffpunkt: Station der Straßenbahnlinie 31 "Floridsdorfer Brücke"
Erreichbarkeit mit Pkw: Floridsdorfer Brücke, Parkplatz Donauinsel - Beschreibung: Wir sind dem Frühling auf der Spur. Auf der Insel blüht es bereits überall. Insekten und Vögel sind emsig unterwegs und suchen Futter oder Nistplätze, denn überall kündigt sich Nachwuchs an. Gemeinsam wollen wir Tiere beobachten und Frühlingskräuter sammeln, aus denen du dann deinen persönlichen Kräutercocktail mixen kannst.
- Termin: Samstag, 25. März, 15 Uhr
April
- InselErlebnis: "Vielfältiges Leben im und am Wasser" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Dienstag, 4. April, 10 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden, je nach Witterung - Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz - Beschreibung: In der kleinen Donaubucht nahe der Reichsbrücke finden sich entlang der Ufer immer wieder kleinere Schilf- und Röhrichtzonen wo sich Natur ungestört entfalten kann, wichtige Rückzugsbereiche für unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten. Auf unserer Safari wollen wir im Uferbereich nach typischen Bewohner der Donau-Ufer suchen, uns aber auch den hier wachsenden Wiesenkräutern und Gehölzen widmen.
- Teilnahme von Hortgruppen: Anmeldung erforderlich bis Donnerstag, 30. März 2023 per E-Mail an: umweltspuernasen@chello.at
- Termin: Dienstag, 4. April, 10 Uhr
- InselErlebnis: Heckenblüte & Vogelbrut (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Samstag, 15. April, 15 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden, je nach Witterung - Ort: 21., Donauinsel
Treffpunkt: Station der Straßenbahnlinie 31 "Floridsdorfer Brücke"
Erreichbarkeit mit Pkw: Floridsdorfer Brücke, Parkplatz Donauinsel - Beschreibung: Wir sind dem Frühling auf der Spur. Auf der Insel blüht es bereits überall. Insekten und Vögel sind emsig unterwegs und suchen Futter oder Nistplätze, denn überall kündigt sich Nachwuchs an. Gemeinsam wollen wir Tiere beobachten und Frühlingskräuter sammeln, aus denen du dann deinen persönlichen Kräutercocktail mixen kannst.
- Termin: Samstag, 15. April, 15 Uhr
- TreffpunktTeich: "VielFältiges WassErlebnis" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Sonntag, 30. April, 14 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden, je nach Witterung - Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz - Beschreibung: Wir besuchen eine nahe gelegene Donaubucht und fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner. Und was siehst du da? Manche von ihnen haben sogar einen richtigen "Schnorchel". Danach wollen wir in unserer kleinen Forschungsstation unseren "Fang" altersgerecht noch etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen und sie dann wieder unbeschadet ins Wasser entlassen. Zwischendurch und zum Abschluss gibt's lustige Spiele. Wichtig: Bitte für die Kinder Gummistiefel oder Badesandalen mitbringen!
- Termin: Sonntag, 30. April, 14 Uhr
Mai
- InselErlebnis: "BlumenWiesen & WasserRand" (für 3- bis 6-Jährige)
- Termin: Samstag, 6. Mai, 15 Uhr
Dauer: circa 2 bis 3 Stunden, je nach Witterung - Ort: 21., Donauinsel
Treffpunkt: U2-Station "Donaustadtbrücke", oberer Ausgang in Richtung Donauinsel
Erreichbarkeit mit Pkw: Kaisermühlendamm - Effenbergplatz - Beschreibung: "Natur-Hecken" und Wiesen stehen nun in voller Blüte und bedeuten artenreiche Brut- und Nahrungsstätten für viele Tierarten. Wir wollen vorsichtig einige dieser "Inselbewohner" fangen und enträtseln zu welcher Tiergruppe und Nahrungsgilde sie gehören. Vor allem wollen wir aber an diesem Festtag die Mütter ehren und mit Naturmaterialien Blumengestecke und Tischschmuck basteln. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, wollen wir an geeigneten Stellen auch einen Blick in die Wasserwelt in Ufernähe werfen.
- Termin: Samstag, 6. Mai, 15 Uhr
- WasserErlebnis: "Schau genau - Leben unter der Lupe!" (für 3- bis 10-Jährige)
- Termin: Sonntag, 14. Mai, 10 Uhr
Dauer: circa 2 Stunden, je nach Witterung - Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz - Beschreibung: Wir besuchen eine nahe gelegene Donaubucht und fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner. Und was siehst du da? Manche von ihnen haben sogar einen richtigen "Schnorchel". Danach wollen wir in unserer kleinen Forschungsstation unseren "Fang" altersgerecht noch etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen und sie dann wieder unbeschadet ins Wasser entlassen. Zwischendurch und zum Abschluss gibt's lustige Spiele für unsere Kleinsten und wir basteln mit Naturmaterialien ein Muttertagsbild.
Bitte für die Kinder Gummistiefel oder Badesandalen mitbringen.
- Termin: Sonntag, 14. Mai, 10 Uhr
Juni
- "BlumenWiesen & WasserRand" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Sonntag, 4. Juni, 10 Uhr
- Ort: 21., Donauinsel
Treffpunkt: Station der Straßenbahnlinie 31 "Floridsdorfer Brücke"
Erreichbarkeit mit Pkw: Floridsdorfer Brücke, Parkplatz Donauinsel - Beschreibung: Bei dieser Wanderung auf der Donauinsel werden wir unterschiedliche Wiesen kennenlernen, teilweise mit ganz unterschiedlichen Pflanzen. Was macht eigentlich den Unterschied dieser Wiesengesellschaften aus? Wo leben eigentlich Biene Maja und ihre Freunde und wo sind sie an den Pflanzen zu finden und was machen sie? Wenn sich die Gelegenheit ergibt, wollen wir an geeigneten Stellen auch einen Blick auf die vielfältige Lebensgemeinschaft von Naturhecken werfen.
- "Vielfältiges Wasserleben" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Sonntag, 18. Juni, 10 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden, je nach Witterung - Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz - Beschreibung: Wir besuchen eine nahe gelegene Donaubucht und fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner. Danach wollen wir in unserer kleinen Forschungsstation unseren "Fang" etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen und sie dann wieder unbeschadet ins Wasser entlassen. Zwischendurch und zum Abschluss gibt es noch alle möglichen lustigen Spiele.
Bitte für die Kinder Gummistiefel oder Badesandalen mitbringen.
- Termin: Sonntag, 18. Juni, 10 Uhr
Juli
- Ab ins kühle Nass: "In einem Bächlein helle..." (für 3- bis 6-Jährige)
- Termin: Samstag, 1. Juli, 16 Uhr
Dauer: maximal 2,5 Stunden - Ort: 14., Am Mauerbach
Treffpunkt: Busstation 49A "Hüttergasse" - Beschreibung: Ausgerüstet mit Netzerl und Sammelbecher machen wir uns auf die Suche nach allen möglichen Bachbewohner. Vielleicht finden wir ja auch das eine oder andere kleine Bachungeheuer? Mit Naturmaterialien werden wir zum Abschluss kleine Boote und Floße bauen und sie um die Wette fahren lassen.
- Termin: Samstag, 1. Juli, 16 Uhr
- WasserErlebnis: "Pack die Badehose ein, nimm ein kleines Kübelein..." (für 3- bis 6-Jährige)
- Termin: Samstag, 8. Juli, 16 Uhr
Dauer: maximal 2,5 Stunden - Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz - Beschreibung: ...und dann nichts wie rein ins Wasser. Mal schauen, wer sich da sonst noch im Wasser tummelt? Mit der Lupe können wir die etwas kleineren Wasserbewohner ganz genau betrachten.
- Termin: Samstag, 8. Juli, 16 Uhr
- Treffpunkt Teich: "Vielfältiges Wasserleben" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Dienstag, 11. Juli, von 10 bis 13 Uhr
- Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz - Beschreibung: Wir besuchen eine nahe gelegene Donaubucht und fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner. Danach wollen wir in unserer kleinen Forschungsstation unseren "Fang" etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen und sie dann wieder unbeschadet ins Wasser zu entlassen. Zum Abschluss gibt's noch alle möglichen lustigen Spiele.
- BachErlebnis: "Dem Steinkrebs & anderen Bachbewohnern auf der Spur" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Freitag, 14. Juli, von 10 bis 13 Uhr
- Ort: 17., Neuwaldegg, Eckbach, Alser Bach
Treffpunkt: Endstation der Straßenbahnlinie 43 "Neuwaldegg" - Beschreibung: Der Eckbach im Schwarzenbergpark bietet allen möglichen Bachbewohner Lebensraum - hier finden wir auch den bereits sehr seltenen "Bach- oder Steinkrebs". Wir machen uns (sehr behutsam) auf die Suche nach allen möglichen Bachbewohner, wollen sie genau betrachten, ihre Lebensgewohnheiten und Anpassungen an ihren Lebensraum besprechen und sie dann unbeschadet wieder in ihren Bach zurück setzen. Wieso ist es so wichtig, Bäche in ihrem ursprünglichen natürlichen Zustand zu erhalten oder wieder zurück zu versetzen?
- Treffpunkt Teich: "Unter Wasser ist was los!" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Montag, 17. Juli, von 10 bis 13 Uhr
- Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz - Beschreibung: Wir werden in einer nahe gelegenen Donaubucht tümpeln - fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner. Danach werden wir am Treffpunkt Teich unseren "Fang" etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen, ehe wir sie wieder unbeschadet ins Wasser entlassen. Zum Schluss gibt's noch lustige Öko-Spiele.
- BachErlebnis: "Von Fischen und anderen Bachbewohnern" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Donnerstag, 20. Juli, von 10 bis 13 Uhr
- Ort: 14., Am Mauerbach
Treffpunkt: Treffpunkt: Buslinie 49A-Station "Hüttergasse" (Navi: Ende Hüttergasse, über Anzengruberstraße) - Beschreibung: In seinen Rückhaltebecken zeigt der Mauerbach streckenweise noch einen sehr natürlichen Verlauf - hier können wir auch sehr viele unterschiedliche Wasser- und Uferbewohner antreffen. Auch der Biber ist hier gestalterisch tätig geworden und hat Dämme und Burgen gebaut. Wir machen uns wieder (sehr behutsam) auf die Suche nach allen möglichen Bachbewohner, wollen sie genau betrachten, ihre Lebensgewohnheiten besprechen und sie dann unbeschadet wieder in ihren Bach zurück setzen.
- BachErlebnis: "Muntere Einwanderer - Problem Signalkrebs" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Mittwoch, 26. Juli, von 10 bis 13 Uhr
- Ort: 23., Liesingbach, an der Liesingpromenade
Treffpunkt: Liesingpromenade, nahe der Busstation 60A "Willergasse" - Beschreibung: Fließgewässer und deren Renaturierung am Beispiel Liesingbach. Die MA 45 hat in einigen Abschnitten der "Liesing" wieder mehr Platz und damit einen naturnahen Verlauf geschaffen. Eine zunehmende Diversität an Bachbewohnern und bessere Wasserqualität bestätigen den Erfolg dieser Maßnahmen. Wir machen uns (sehr behutsam) auf die Suche nach allen möglichen Bachbewohnern, wollen sie genau betrachten, ihre Lebensgewohnheiten und Anpassungen an ihren Lebensraum besprechen und an der einen oder anderen Art ablesen, wie es nun um die Wasserqualität der Liesing bestellt ist. Dann werden alle Tiere wieder unbeschadet in ihren Bach zurückgesetzt. Leider auch ein Thema: Problematik "Signalkrebs" mit der Pilzerkrankung "Krebspest" (Aphanomyces astaci) und deren Auswirkungen auf einheimischer Flusskrebsarten in "freier Wildbahn".
- Treffpunkt Teich: "Reges Leben am und unter Wasser" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Freitag, 28. Juli, von 10 bis 13 Uhr
- Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz - Beschreibung: Wir werden in einer nahe gelegenen Donaubucht tümpeln - fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner, danach werden wir am Treffpunkt Teich unseren "Fang" etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen, ehe wir sie wieder unbeschadet ins Wasser entlassen. Zum Schluss gibt’s noch lustigen Öko-Spiele.
August
- BachErlebnis: "Eintags-, Stein- & Köcherfliegen, wahre Künstler der Anpassung" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Dienstag, 1. August, von 10 bis 13 Uhr
- Ort: 14., Am Halterbach, Busstation 152 "Jägerwaldsiedlung"
Treffpunkt: U-Bahn-Station U4 "Hütteldorf", beim Ausgang Busbahnhof - Beschreibung: Wir machen uns wieder (sehr behutsam) auf die Suche nach allen möglichen Bachbewohner, wollen sie genau betrachten, ihre Lebensgewohnheiten und Anpassungen an ihren Lebensraum besprechen und an der einen oder anderen Art ablesen, wie es um die Wasserqualität des Halterbachs bestellt ist - denn manche der Bachorganismen gelten als "Bioindikatoren" und kommen nur bei ganz bestimmter Wassergüte vor. Dann werden alle Tiere wieder unbeschadet in ihren Bach zurückgesetzt. Wir wollen aber auch untersuchen welche Pflanzengesellschaft den Bach begleitet.
- Treffpunkt Teich: "Reges Leben am und unter Wasser" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Donnerstag, 3. August, von 10 bis 13 Uhr
- Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz - Beschreibung: Wir werden in einer nahe gelegenen Donaubucht tümpeln - fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner, danach werden wir am Treffpunkt Teich unseren "Fang" etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen, ehe wir sie wieder unbeschadet ins Wasser entlassen. Zum Schluss gibt’s noch lustigen Öko-Spiele.
- WasserErlebnis: "Pack die Badehose ein, nimm ein kleines Kübelein..." (für 3- bis 6-Jährige)
- Termin: Sonntag, 6. August, 10 Uhr
Dauer: maximal 2,5 Stunden - Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz - Beschreibung: ...und dann nichts wie rein ins Wasser. Mal schauen, wer sich da sonst noch im Wasser tummelt? Mit der Lupe können wir die etwas kleineren Wasserbewohner ganz genau betrachten.
- Termin: Sonntag, 6. August, 10 Uhr
- BachErlebnis: "Ein Fließgewässer in neuem Kleid" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Freitag, 11. August, 10 bis 13 Uhr
- Ort: 14., Am Wienfluss
Treffpunkt: U-Bahn-Station U4 "Hütteldorf", beim Ausgang Busbahnhof - Beschreibung: Den Wienfluss kennen viele nur als "hart regulierten, schnurgeraden Kanal". In Hütteldorf hat die MA 45 "Wiener Gewässer" aber bereits damit begonnen der "Wien" wieder mehr Platz zu gönnen und einen naturnahen Verlauf geschaffen. Eine zunehmende Zahl von Tierarten und bessere Wasserqualität bezeugen den Erfolg. Wir machen uns (wieder sehr behutsam) auf die Suche nach diversen Bachbewohner, wollen dabei den Unterschied zwischen reguliertem und revitalisiertem Bachverlauf untersuchen, die unterschiedlichen Tiere genau betrachten, ihre Lebensgewohnheiten und Anpassungen an ihren Lebensraum besprechen und mittels "Bioindikatoren" auch die Wassergüte bestimmen. Dann werden alle Tiere wieder unbeschadet in ihren Bach zurückgesetzt. Wir wollen aber auch untersuchen welche Pflanzengesellschaft die "Wien" in den verschiedenen Abschnitten begleitet.
- BachErlebnis: "In einem Bächlein helle..." (für 3- bis 6-Jährige)
- Termin: Sonntag, 13. August, 10 Uhr
Dauer: maximal 2,5 Stunden - Ort: 14., Mauerbach
Treffpunkt: Busstation 49A "Hüttergasse" (Navi: Ende Hüttergasse, über Anzengruberstraße) - Beschreibung: Ausgerüstet mit Netzerl und Sammelbecher machen wir uns auf die Suche nach allen möglichen Bachbewohner. Vielleicht finden wir ja auch das eine oder andere kleine Bachungeheuer? Mit Naturmaterialien werden wir zum Abschluss kleine Boote und Floße bauen und sie um die Wette fahren lassen.
- Termin: Sonntag, 13. August, 10 Uhr
- Treffpunkt Teich: "Vielfältiges Wasserleben" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Mittwoch, 16. August, von 10 bis 13 Uhr
- Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz - Beschreibung: Wir werden in einer nahe gelegenen Donaubucht tümpeln und fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner. Danach werden wir am Treffpunkt Teich unseren "Fang" etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen, ehe wir sie wieder unbeschadet ins Wasser entlassen. Zum Schluss gibt's noch lustige Öko-Spiele.
- BachErlebnis: "In einem Bächlein helle..." (für 3- bis 6-Jährige)
- Termin: Sonntag, 20. August, 10 Uhr
Dauer: maximal 2,5 Stunden - Ort: 23., Liesingbach
Treffpunkt: 60A-Busstation "Willergasse-Liesingbrücke" an der Liesingpromenade - Beschreibung: Ausgerüstet mit Netzerl und Sammelbecher machen wir uns auf die Suche nach allen möglichen Bachbewohner. Vielleicht finden wir ja auch das eine oder andere kleine Bachungeheuer? Mit Naturmaterialien werden wir zum Abschluss kleine Boote und Floße bauen und sie um die Wette fahren lassen.
- Termin: Sonntag, 20. August, 10 Uhr
September
- TreffpunktTeich: Vielfältiges Wasserleben" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Sonntag, 3. September, 10 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden, je nach Witterung - Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz - Beschreibung: Wir besuchen eine nahe gelegene Donaubucht und fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner. Danach wollen wir in unserer kleinen Forschungsstation unseren "Fang" etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen und sie dann wieder unbeschadet ins Wasser entlassen. Zwischendurch und zum Abschluss gibt es noch alle möglichen lustigen Spiele.
- Termin: Sonntag, 3. September, 10 Uhr
- InselWanderung: "Herbstliche BlumenWiesen" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Sonntag, 10. September, 10 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden, je nach Witterung - Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: vor der U-Bahn-Station U1 "Donauinsel/Reichsbrücke" auf dem Hauptweg - Beschreibung: Bei dieser Wanderung auf der Donauinsel werden wir unterschiedliche Wiesen- und Gstett'n-Aspekte kennenlernen, teilweise mit ganz verschiedenen Pflanzengarnituren. Was macht eigentlich den Unterschied dieser Wiesengesellschaften aus? Was passiert jetzt im Herbst mit den Pflanzen? Wie vermehren sie sich? Was ist ein Samen, was eine Frucht? Welche Tiere leben hier, welche Funktion haben die unterschiedlichen Blütenbesucher und wie haben sie sich an die Pflanzenwelt angepasst - und umgekehrt?
- Termin: Sonntag, 10. September, 10 Uhr
- TreffpunktTeich: "Vielfältiges Wasserleben" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Sonntag, 24. September, 10 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden, je nach Witterung - Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: vor der U-Bahn-Station U1 "Donauinsel/Reichsbrücke" auf dem Hauptweg - Beschreibung: In der kleinen Donaubucht nahe der Reichsbrücke finden sich entlang der Ufer immer wieder kleinere Schilf- und Röhrichtzonen wo sich Natur ungestört entfalten kann, wichtige Rückzugsbereiche für unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten. Auf unserer Safari wollen wir im Uferbereich nach typischen Bewohner der Donau-Ufer suchen, uns aber auch den hier wachsenden Wiesenkräutern und Gehölzen widmen.
- Termin: Sonntag, 24. September, 10 Uhr
Oktober
- InselWanderung: "Herbstblüher und ihre Besucher" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Sonntag, 8. Oktober, 10 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden, je nach Witterung - Ort: 21., Donauinsel
Treffpunkt: U2-Station "Donaustadtbrücke"
Erreichbarkeit mit Pkw: Kaisermühlendamm, Effenbergplatz - Beschreibung: Auf den Wiesen blühen noch die letzten Blumen und die Hecken tragen bereits Früchte und bunte, saftige Beeren und stellen damit wichtige Nahrungsquellen für viele Tierarten dar. Wir wollen uns auf die Suche nach den wahren "Inselbewohnern" machen, fangen Wiesentiere und enträtseln zu welcher Gruppe und Nahrungsgilde sie gehören.
- Termin: Sonntag, 8. Oktober, 10 Uhr
November
- Inselwanderung: "Auf der Insel wird's Winter" (für 3- bis 6-Jährige)
- Termin: Sonntag, 12. November, 10 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden, je nach Witterung - Ort: 21., Donauinsel
Treffpunkt: Station der Straßenbahnlinie 31 "Floridsdorfer Brücke"
Erreichbarkeit mit Pkw: Floridsdorfer Brücke, Parkplatz Donauinsel - Beschreibung: Bevor der Winter ins Land zieht, zeigt sich die Donauinsel noch einmal in üppiger Pracht. Die Hecken tragen alle möglichen Früchte und bunte, saftige Beeren und stellen damit wichtige Nahrungsquellen für viele Tierarten dar. Wir wollen uns auf die Suche nach jenen "Inselbewohner" machen, die auch im Winter aktiv sind und ihre Spuren hinterlassen. Zum Abschluss wollen wir aus bunten Blättern und Beeren lustige Tiere und Figuren basteln.
Wichtig: Warme Bekleidung und warme feste Schuhe anziehen, warmes Getränk mitnehmen.
Wer hat und will, bitte ein Fernglas mitnehmen.
- Termin: Sonntag, 12. November, 10 Uhr
- BastelErlebnis: "Basteln mit Naturmaterialien - Insektenquartiere" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Sonntag, 26. November, 10 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden - Ort: 22., Donauinsel
Treffpunkt: Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz - Beschreibung: In der vom Menschen geprägten Umwelt ist es für Biene, Hummel & Co. immer schwieriger - vor allem mitten in der Stadt - ein geeignetes Quartier zu finden. Damit wir uns ihrer auch im nächsten Frühjahr erfreuen können, wollen wir gemeinsam Insektenhotels basteln, die wir ihnen dann im nächsten Frühling als Wohnung zur Verfügung stellen können.
- Termin: Sonntag, 26. November, 10 Uhr
Dezember
- BastelErlebnis: "Weihnachtsbasteln" (indoor, für 3- bis 6-Jährige)
- Termin: Sonntag, 3. Dezember, 14 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden - Ort: 22., Donauinsel, Inselinfo der MA 45, auf der Donauinsel von der U1-Station "Donauinsel - Reichsbrücke" circa 200 Meter auf dem Hauptweg stromabwärts in Richtung Wasserspielplatz
- Beschreibung: Bockerlengerl, Christkind in der Nussschale. Wir basteln Weihnachtsengel und Weihnachtsschmuck aus allen möglichen Naturmaterialien.
- Termin: Sonntag, 3. Dezember, 14 Uhr
- InselWanderung: "Die stille Zeit auf der Insel" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Sonntag, 10. Dezember, 10 Uhr
Dauer: 2 bis 3 Stunden, je nach Witterung - Ort: 21., Donauinsel
Treffpunkt: Station der Straßenbahnlinie 31 "Floridsdorfer Brücke"
Erreichbarkeit mit Pkw: Floridsdorfer Brücke, Parkplatz Donauinsel - Beschreibung: Wintergäste zu Wasser und an Land: Welche unserer Vögel verbringen den Winter lieber im warmen Süden und welche sind gerade im Winter unsere Gäste. Wir machen uns auf die Suche nach gefiederten Freunden und anderen Lebensspuren.
- Termin: Sonntag, 10. Dezember, 10 Uhr
- "Von Federn & Rinden" (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Freitag, 29. Dezember, 10 Uhr
Dauer: circa 2 Stunden - Ort: 21., U6-Station "Neue Donau" / Wasserpark
Treffpunkt: U6-Station "Neue Donau"
Erreichbarkeit mit Pkw: Parkplatz am Ende der Arbeiterstrandbadstraße / Am Bruckhaufen - Beschreibung: Im Winter kommen die Wasservögel an bestimmten Plätzen zusammen. Einer davon ist der Wasserpark. Dort sind meist viele verschiedene Arten gut zu beobachten und wir erfahren hier nicht nur etwas über ihre Lebensweise, sondern auch wie wir uns ihnen gegenüber richtig verhalten sollen. Wir wollen aber auch die unterschiedlichen Parkbäume etwas genauer unter die Lupe nehmen. Wichtig: Warme Winterbekleidung und warme feste Schuhe anziehen, warmes Getränk und wer hat und will eine Lupe und ein Fernglas mitnehmen.
- Termin: Freitag, 29. Dezember, 10 Uhr
Jänner 2024
- Winter auf der Insel (für 5- bis 12-Jährige)
- Termin: Mittwoch, 3. Jänner 2024, 10 Uhr
Dauer: circa 2 Stunden - Ort: 21., Donauinsel
Treffpunkt: Station der Straßenbahnlinie 31 "Floridsdorfer Brücke" Erreichbarkeit mit Pkw: Floridsdorfer Brücke, Parkplatz Donauinsel - Beschreibung: Wintergäste zu Wasser und an Land: Welche unserer Vögel verbringen den Winter lieber im warmen Süden und welche sind gerade im Winter unsere Gäste. Wir machen uns auf die Suche nach gefiederten Freunden und anderen Lebensspuren.
- Termin: Mittwoch, 3. Jänner 2024, 10 Uhr
Verein Umweltspürnasen-Club
Seit über 30 Jahren sind Kinder in Wien in kleinen Gruppen auf Entdeckungsreisen in der Natur unterwegs. Dabei werden sie für die Tier- und Pflanzenwelt begeistert, können das Leben in Wald und Wiese, im Bach oder am Teich erforschen und beim Experimentieren die Welt der Wissenschaft kennenlernen.
Die Kinder können zum Beispiel Unterwasserbewohner unter die Lupe nehmen, lernen Vogelnester nachzubauen oder Insektenhotels zu basteln.
Betreut werden sie dabei von jungen Biolog*innen und Ökolog*innen.
Stadt Wien | Wiener Gewässer
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular