Von 8. bis 10. April gibt es in den Blumengärten Hirschstetten einen traditionellen Ostermarkt, Pflanzenberatungen und ein abwechslungsreiches Programm für Kinder. mehr
Wien räumt auf. Mach mit!
Von 24. April bis 7. Mai 2023 können alle Wiener*innen gemeinsam die Stadt auf Hochglanz zu bringen. Warnwesten, Handschuhe und Müllsäcke werden gestellt. Jetzt anmelden. mehr
Achtung Krötenwanderung
Aktuell wandern die Amphibien zu Tümpeln, um zu laichen. Bitte geben Sie beim Autofahren Acht, um die Tiere vor dem Straßentod zu bewahren. mehr
Frühlingsfest im Lainzer Tiergarten
Am 29. April findet im Lainzer Tiergarten das 21. Frühlingsfest statt. Der Eintritt ist frei. mehr
"Guter Grund" wieder erhältlich
Die Erde "Guter Grund" ist in 18- und 40-Liter-Säcken zum Preis von 4 beziehungsweise 6 Euro erhältlich. Sie wird mit Kompost aus der Wiener Biotonne hergestellt und kommt gänzlich ohne Zugabe von Torf aus. mehr
Mistplätze
Wienerinnen und Wiener können auf den Mistplätzen bequem, umweltgerecht und kostenlos Sperrmüll, Altstoffe und Problemstoffe abgeben. mehr
Klimaschutz
Seit über 20 Jahren hat Wien ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm, das seither erfolgreich umgesetzt wird. mehr
Wiener Umweltanwaltschaft
Die Wiener Umweltanwaltschaft ist eine weisungsfreie und unabhängige Einrichtung des Landes Wien. Sie vertritt die Interessen des Umweltschutzes für die Menschen in Wien. mehr
Erholungsgebiete
Stadtnahe Wälder zu erhalten sowie Erholungsgebiete und Wanderwege zu errichten sind zentrale Aufgaben der Stadt. mehr
Arten- und Biotopschutz
Zu den streng geschützten Arten zählen zum Beispiel Fledermäuse, ein Großteil der Vögel, die Schlingnatter, Fische oder der Hirschkäfer. mehr
Die Umwelt im Stadtplan
Der digitale Themenstadtplan "Wien Umweltgut" ermöglicht den Zugang zu umweltrelevanten Informationen in Wien. mehr
Jederzeit von unterwegs ein Anliegen, eine Gefahrenstelle oder eine Störung an die Stadtverwaltung melden. mehr
Wien in Zahlen
12.220 Tonnen Straßenkehricht wurden 2021 von der Straßenreinigung entfernt. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022
1.775,3 Hektar der Grünfläche Wiens sind im Jahr 2022 Park- und Grünanlagen sowie Friedhöfe. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022
3.926 Hundekotsackerlspender trugen 2022 zu einer sauberen Stadt bei. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022
49 der insgesamt im Jahr 2021 erfassten 95.997 Straßenbäume Wiens sind älter als 200 Jahre. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022
5.637 Hektar der Wiener Grünzone werden landwirtschaftlich genutzt, beispielsweise von den Wiener Gärtner*innen. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022
20.513 Hektar sind rund 49% des Wiener Stadtgebietes als Grünflächen oder Gewässer ausgewiesen. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022
72.000 Tonnen Frischgemüse wurden 2019 in Wien erzeugt, das sind 11,8 Prozent der gesamtösterreichischen Gemüseproduktion. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022