Bis 23. Dezember 2023 findet in den Blumengärten Hirschstetten eine Weihnachtsausstellung mit abwechslungsreichem Programmstatt. Geöffnet ist Donnerstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 20 Uhr. mehr
Neue Großwärmepumpe ab 2025
In der Müllverbrennungsanlage Spittelau wird die 3. Großwärmepumpe für Wien gebaut. Ab dem Frühjahr 2025 sollen 16.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt werden. mehr
Ausbildungen im Klimaschutz
Für den Klimawandel sind qualifizierte Arbeitskräfte in klimarelevanten Berufen wichtig. Die Stadt Wien fördert daher Ausbildungen im Klimaschutz-Bereich. mehr
Beste Bio-Stadt Europas
Wien siegt mit der stadteigenen Lebensmittelmarke "Wiener Gusto" bei den diesjährigen Bio-Auszeichnungen der EU als beste Bio-Stadt. mehr
Alte Donau mit Audioguide entdecken
Auch wenn Sie die Alte Donau bereits gut kennen, hält der kostenlose Audioguide spannende Geschichten und Infos aus Vergangenheit und Gegenwart des Gewässers bereit. mehr
Mistplätze
Wienerinnen und Wiener können auf den Mistplätzen bequem, umweltgerecht und kostenlos Sperrmüll, Altstoffe und Problemstoffe abgeben. mehr
Klimaschutz
Seit über 20 Jahren hat Wien ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm, das seither erfolgreich umgesetzt wird. mehr
Wiener Umweltanwaltschaft
Die Wiener Umweltanwaltschaft ist eine weisungsfreie und unabhängige Einrichtung des Landes Wien. Sie vertritt die Interessen des Umweltschutzes für die Menschen in Wien. mehr
Erholungsgebiete
Stadtnahe Wälder zu erhalten sowie Erholungsgebiete und Wanderwege zu errichten sind zentrale Aufgaben der Stadt. mehr
Arten- und Biotopschutz
Zu den streng geschützten Arten zählen zum Beispiel Fledermäuse, ein Großteil der Vögel, die Schlingnatter, Fische oder der Hirschkäfer. mehr
Die Umwelt im Stadtplan
Der digitale Themenstadtplan "Wien Umweltgut" ermöglicht den Zugang zu umweltrelevanten Informationen in Wien. mehr
Jederzeit von unterwegs ein Anliegen, eine Gefahrenstelle oder eine Störung an die Stadtverwaltung melden. mehr
Wien in Zahlen
12.220 Tonnen Straßenkehricht wurden 2021 von der Straßenreinigung entfernt. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022
1.775,3 Hektar der Grünfläche Wiens sind im Jahr 2022 Park- und Grünanlagen sowie Friedhöfe. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022
3.926 Hundekotsackerlspender trugen 2022 zu einer sauberen Stadt bei. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022
49 der insgesamt im Jahr 2021 erfassten 95.997 Straßenbäume Wiens sind älter als 200 Jahre. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022
5.637 Hektar der Wiener Grünzone werden landwirtschaftlich genutzt, beispielsweise von den Wiener Gärtner*innen. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022
20.513 Hektar sind rund 49% des Wiener Stadtgebietes als Grünflächen oder Gewässer ausgewiesen. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022
72.000 Tonnen Frischgemüse wurden 2019 in Wien erzeugt, das sind 11,8 Prozent der gesamtösterreichischen Gemüseproduktion. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2022