Die Wasserspielplätze haben seit Anfang Mai wieder geöffnet. 2 neue Anlagen gibt es im Heiligenstädter Park und im Baumgartner-Casino-Park. mehr
Schafe auf der Donauinsel
Seit Mitte Mai 2022 sind wieder 70 Schafe im Norden der Donauinsel als umweltschonende Rasenmäher auf verschiedenen Wiesenflächen im Einsatz. mehr
"Kleine Bewegung, große Wirkung!"
Die aktuelle Sauberkeitsoffensive der 48er steht ganz im Zeichen bewegender Momente. Sie zeigt, dass auch einfache Handlungen große Wirkungen erzielen können. mehr
Frühling in Wien
Wärmere Temperaturen machen Unternehmungen unter freiem Himmel wieder attraktiv. Wien bietet viele Möglichkeiten, den Frühlingsbeginn zu genießen. mehr
Mistplätze
Wienerinnen und Wiener können auf den Mistplätzen bequem, umweltgerecht und kostenlos Sperrmüll, Altstoffe und Problemstoffe abgeben. mehr
Klimaschutz
Seit über 20 Jahren hat Wien ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm, das seither erfolgreich umgesetzt wird. mehr
Wiener Umweltanwaltschaft
Die Wiener Umweltanwaltschaft ist eine weisungsfreie und unabhängige Einrichtung des Landes Wien. Sie vertritt die Interessen des Umweltschutzes für die Menschen in Wien. mehr
Erholungsgebiete
Stadtnahe Wälder zu erhalten sowie Erholungsgebiete und Wanderwege zu errichten sind zentrale Aufgaben der Stadt. mehr
Arten- und Biotopschutz
Zu den streng geschützten Arten zählen zum Beispiel Fledermäuse, ein Großteil der Vögel, die Schlingnatter, Fische oder der Hirschkäfer. mehr
Die Umwelt im Stadtplan
Der digitale Themenstadtplan "Wien Umweltgut" ermöglicht den Zugang zu umweltrelevanten Informationen in Wien. mehr
Jederzeit von unterwegs ein Anliegen, eine Gefahrenstelle oder eine Störung an die Stadtverwaltung melden. mehr
Wien in Zahlen
12.524 Tonnen Straßenkehricht wurden 2020 von der Straßenreinigung entfernt. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2021
1.769,5 Hektar der Grünfläche Wiens sind Park- und Grünanlagen. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2021
3.768 Hundekotsackerlspender trugen 2021 zu einer sauberen Stadt bei. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2021
55 der insgesamt im Jahr 2020 erfassten 92.707 Straßenbäume Wiens sind älter als 200 Jahre. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2021
6.000 Hektar der Wiener Grünflächen werden landwirtschaftlich genutzt, beispielsweise von den Wiener Gärtner*innen. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2021
20.569 Hektar sind rund 50% des Wiener Stadtgebietes als Grünflächen oder Gewässer. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2021
72.000 Tonnen Frischgemüse wurden 2019 in Wien erzeugt, das sind 11,8 Prozent der gesamtösterreichischen Gemüseproduktion. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2021