Projekt LIFE DICCA - Gutes Klima für die Donauinsel
English Version • Abteilung Wiener Gewässer (MA 45)
Schafe auf der Donauinsel
Seit 10. April 2023 sind wieder Schafe im Norden der Donauinsel als umweltschonende Rasenmäher im Einsatz. mehr
Video: Uferbereiche und neuer Teich
Das Video zeigt technische und bauliche Maßnahmen wie das Ausbaggern von Donau-Uferbereichen, das Anlegen von Teichen oder Messstationen für Klima-Daten. zum Video
Wildbienen-Paradies Donauinsel
Auf der Donauinsel wurden in einer aktuellen Studie 136 Wildbienen-Arten nachgewiesen. mehr
Donauinsel entdecken mit Audioguide
Mit der kostenlosen App "Hearonymus" können Sie mit dem Audioguide "Sehenswertes auf der Donauinsel" in einem Rundgang Spannendes über die Insel erfahren. mehr
Uferbuchten für mehr Lebensräume revitalisiert
Auf einer Strecke von 3,3 Kilometern wurden Uferbuchten auf der Donauinsel ausgebaggert, um neue Lebensräume für Fische und Amphibien zu schaffen. mehr
Neuer Bildband "Donauinsel"
Die Fotograf*innen von Wiener Wildnis zeigen im neuen Bildband die Vielfalt der Tiere und Pflanzen auf der Donauinsel. mehr
50 Bio-Bienenstöcke auf der Donauinsel
Seit 2020 gibt es auf der Donauinsel Honigbienen. Aktuell werden 50 Bienenstöcke von einen Bio-Imker betreut. mehr
Natur-Beobachter*innen gesucht
Helfen Sie mit und laden Sie Ihre Beobachtungen von Tieren und Pflanzen mit Fotos im "Naturkalender ZAMG" hoch. mehr
Projektbeschreibung
Der Klimawandel hat negative Auswirkungen auf die Donauinsel. Das EU-Projekt LIFE DICCA soll diesen entgegensteuern. mehr
Klimawandel
Der Klimawandel und seine negativen Folgen sind auch auf der Donauinsel spürbar und mit Daten belegbar. mehr
Publikationen
Im Rahmen des EU-Projekts LIFE DICCA erfolgen wissenschaftliche Studien und das Monitoring der Maßnahmen. mehr
Die Donauinsel
Die Donauinsel ist Teil des Hochwasserschutzes für die Stadt Wien. Gemeinsam mit der Neuen Donau ist sie auch Naherholungsraum für die Wiener Bevölkerung. mehr
Weiterführende Informationen
Das Projekt wird aus Mitteln des LIFE-Programmes der Europäischen Union gefördert.
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Gewässer
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular