Highlights internationaler Aktivitäten der Stadt
Die Wiener Stadtaußenpolitik ist durch eine Vielzahl an Projekten und Kooperationen mit anderen Städten und Regionen geprägt.
Internationales Wien

Mit einer Vielzahl von Initiativen und Veranstaltungen bekräftigt die Stadt ihr Selbstverständnis als Ort der Begegnung zwischen den Kulturen und des internationalen Dialogs. Die unterschiedlichsten Veranstaltungen tragen das Image der Stadt rund um den Globus.
- "Baum der Erinnerung und Hoffnung" in Wien gepflanzt
- Musikschulen: Bonn trifft Wien
- Großes Interesse an Internationaler Bauausstellung
- 14. Global Peter Drucker Forum
- Wiener Fachhochschule lehrt Stadtmanagement
- Vienna Energy Scholar Programme der OPEC
- 15. Wiener Seminar der Österreich-Bibliotheken
- Wiener Expertise im Bereich Abfall gefragt
- Wiener Klimafahrplan
Wien im Ausland

Die Stadt Wien ist bestrebt, durch zahlreiche internationale Aktivitäten ihr weltweites Netzwerk an politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakten auszubauen.
Mit österreichischen Partner*innen vor Ort, wie Botschaften, Kulturforen, dem OeAD-Austauschdienst, den Österreich-Bibliotheken und nicht zuletzt den Eurocomm-PR Büros in Mittel- und Osteuropa werden zahlreiche Projekte und Aktivitäten realisiert.
- Wien - Budapest: Bewältigung der Energie- und Klimakrise
- Bürgermeister Ludwig in Brüssel
- Wien und Sofia suchen die besten Klima- und Energielösungen
- Serbientournee des Wiener "Black Page Orchestra"
- Budapest Forum 2022
- Wien als Digitalisierungs-Vorbild in Berlin
- EU-Hauptstädte leisten wichtigen Beitrag zu EU-Klimazielen
Netzwerke und Kooperationen

Mit vielen Initiativen und Projekten baut die Stadt Wien ihr weltweites Netzwerk an politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakten strategisch aus. Von der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und dem internationalen Erfahrungsaustausch profitieren sowohl Wien als auch die Kooperationspartner*innen.
- Herbstkonferenz des Airport Regions Council
- Wien und Ankara erneuern Kooperationsabkommen
- 30 Jahre Freundschaft Hernals - Fuchu
- Wien trifft Sarajevo
- Gedenk- und Erinnerungsreise nach Riga
- Stockholm, Bayern und Südmähren zu Gast in Wien
- Wien und Zagreb unterzeichnen Kooperationsabkommen
- 2. "Städte-Trialog" zwischen Hamburg, Wien und Zürich
- Neues Kooperationsabkommen Wien - Ljubljana
Entwicklungszusammenarbeit

Die Stadt Wien erachtet seit vielen Jahren die globale Armutsminderung als gesamt-gesellschaftliche und gesamt-staatliche Aufgabe, der Engagement und Ressourcen bereitgestellt werden müssen.
193 UN-Mitgliedstaaten haben sich auf 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung geeinigt, um gegen Armut und den Klimawandel vorzugehen. Auch Wien verpflichtet sich, einen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele zu leisten.
EU-Projekte

Viele Dienststellen und Einrichtungen der Stadt Wien nehmen an EU-Projekten teil. Im Bereich der Stadtplanung wird ein besonderes Augenmerk auf die Stadtränder gelegt, wo die Urbanisierung voranschreitet. Expert*innen setzen diese Projekte, an denen auch andere europäische Städte und Regionen beteiligt sind, um.
- Konferenz zum EU-Förderprogramm Interreg AT-CZ 2021-2027
- CITY NATURE - Urbane Biodiversität in Wien und Bratislava
- Bau eines einzigartigen Wasserbaulabors mit Fördermitteln der EU
- Interreg VI-A 2021 bis 2027
- "Smarter Together" Stadterneuerungsprojekt
- EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) - Wohlstand durch Vielfalt
- LIFE DICCA - Gutes Klima für die Donauinsel
- Projekt "RenoBooster" - Anlaufstelle für Wohnhaus-Sanierungen
- CORE - Integration im Zentrum
Stadt Wien | Magistratsdirektion - Magistratsdirektor, Gruppe Europa und Internationales
Kontaktformular