Vielfältige Methoden für die Stärkung der Klimakompetenzen in der Bildungs- und Jugendarbeit bieten Ideen und Materialien für Pädagog*innen und Jugend-Arbeiter*innen.
Die Dauerausstellung im Technischen Museum Wien informiert über Fakten zum Klima, und lässt die Besucher*innen einen Blick in eine mögliche Zukunft werfen.
Forscher*innen stellen Jugendlichen ihre Berufe rund um den Wald, Klimawandel und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) in Kurzvideos vor.
Im Gespräch mit Expert*innen sucht der Podcast des Forum Umweltbildung nach Antworten zu Fragen nach einer klimafreundlichen Zukunft und der Rolle der Bildung.
Wo kommt die Wurst her? Wie sprechen Hunde? Und was mache ich, wenn ich einen kleinen Igel finde? Die Bücher in der Themenbox beantworten viele Fragen.
Abholung vom Bibliothekspädagogischen Zentrum sowie allen Zweigstellen der Büchereien (ausgenommen Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz)
Der Onlinekurs behandelt Fragestellungen zu Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung vor dem Hintergrund ihrer sozialen, ökologischen und (demokratie-)politischen Dimension.
Der Energieberater*innen F-Kurs "urban" vertieft die Inhalte aus dem Grundkurs wie Energieeffizienz beim Bauen, Wohnbausanierung, Haustechnik und Beratungspraxis.