"Raus aus Gas" - Förderungen und Umsetzung
Landesförderungen Wien
Die Stadt Wien unterstützt den Umstieg auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung und dazugehörige Sanierungsmaßnahmen durch umfangreiche Förderungen.
Mit der neuen Sanierungs- und Dekarbonisierungs-Verordnung wurde die Abwicklung vereinfacht und der Kreis der Bezieher*innen erweitert.
Eigenheim und Kleingarten-Wohnhäuser
Erstellen eines Sanierungskonzeptes
Damit wird die Erstellung von Sanierungskonzepten, die der Richtlinie für die Förderung eines Sanierungskonzeptes für Wohngebäude entsprechen, gefördert. Das dient der bestmöglichen Vorbereitung für die thermisch-energetische Sanierung von Eigenheimen und Kleingartenwohnhäusern.
Thermisch-energetische Sanierung
Damit werden Maßnahmen zur Sanierung der Gebäudehülle gefördert. Das reduziert den Wärmeverlust und verringert den Heizwärmebedarf.
Errichtung und Umstellung von Heizungsanlagen
Die Stadt Wien fördert mit bis zu 35 Prozent der förderbaren Kosten die Errichtung und die Umstellung auf oder Nachrüstung von hocheffizienten alternativen Heizungsanlagen, die mit erneuerbaren Energieträgern oder mit Fernwärme betrieben werden.
Errichtung und Umstellung/Nachrüstung vorhandener Heizanlagen - Förderungsantrag
Wohnungsverbesserung
Dekarbonisierungsprämie
Bis zu 1.500 Euro kann von Mieter*innen oder Eigentümer*innen beantragt werden, wenn sie an ihrem gemeldeten Hauptwohnsitz bei Heizung, Warmwasser oder Kochen vollständig auf Gas verzichten und den Gasanschluss abmelden.
Errichtung und Umstellung von Heizungsanlagen
Die Umstellung oder Umrüstung auf Heizungssysteme, die mit erneuerbarer Energie oder Fernwärme betrieben werden, wird gefördert.
Errichtung und Umstellung/Nachrüstung vorhandener Heizanlagen - Förderungsantrag
Mehrfamilien-Wohnhäuser
Erstellen eines Sanierungskonzeptes
Die Erstellung von Sanierungskonzepten, die der Richtlinie für die Förderung eines Sanierungskonzeptes für Wohngebäude entsprechen, wird gefördert und die Vorbereitung zur weiteren thermisch-energetischen Sanierung unterstützt.
Sanierungskonzept für Mehrfamilienwohnhäuser - Förderungsantrag
Thermisch-energetische Sanierung von Mehrfamilienwohnhäusern
Der wohnfonds wien beratet und begleitet Eigentümer*innen und Verwalter*innen bei ihrem Weg durch eine geförderte Sanierung.
Errichtung und Umstellung von Heizungsanlagen
Damit wird die umfassende thermische und energetische Sanierung von Wohngebäuden gefördert. Die Stadt Wien und der Wohnfonds unterstützen so die Verbesserung von Bestandsgebäuden im mehrgeschossigen Wohnbau.
Errichtung und Umstellung/Nachrüstung vorhandener Heizanlagen - Förderungsantrag
Einbau von Schall- und Wärmeschutzfenstern
Die Stadt Wien fördert den Einbau von Schall- und Wärmeschutzfenstern mit bis zu 35 Prozent der förderbaren Kosten.
Montage eines außenliegenden Sonnenschutzes
Die Stadt Wien fördert die nachträgliche Montage von außenliegenden Rollläden, Jalousien und Fassadenmarkisen zum Sonnenschutz.
Montage eines außenliegenden Sonnenschutzes - Förderungsantrag
Wärmenetze
Errichtung von Wärmenetzen (Anergienetzen) in Verbindung mit Wärmepumpen im Rahmen einer Heizungsumstellung ab 2 Wohnobjekten
Gefördert werden gebäudeübergreifende Lösungen für einen vollständigen Umstieg auf Heizungssysteme aus erneuerbaren Energiequellen. Die Besonderheit daran ist: Benachbarte Gebäude können einander mitversorgen.
Photovoltaik-Anlagen
Wiener Sonnenstrom-Offensive
Gefördert werden neu installierte Photovoltaik-Anlagen sowie Erweiterungen bestehender Photovoltaik-Anlagen im Netzparallelbetrieb.
Rechtliche Grundlagen
- Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024
- Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetz 1989 (WWFSG 1989) idgF.
- Zusicherungsbedingungen - Wohnungsverbesserung
- Förderrichtlinie für Wärmenetze (Anergienetze) in Verbindung mit Wärmepumpen im Rahmen einer Heizungsumstellung ab 2 Wohnobjekten 2024/2025
Bundesförderung Raus aus Öl und Gas
Die Landesförderungen Wiens können auch mit Bundesförderungen kombiniert werden.
Umsetzung
Wie fange ich am besten an? Welche Lösung passt für mein Gebäude?
Der 1. Schritt zur Umsetzung ist ein Sanierungskonzept. Dieses zeigt, welche Maßnahmen notwendig sind, damit Ihr Gebäude mit erneuerbarer Energie versorgt werden kann.
- Sind Sie Teil einer Eigentümer*innen-Gemeinschaft, sollte ein Sanierungskonzept für das gesamte Gebäude erarbeitet werden.
- Für einzelne Wohnungen ist in den seltensten Fällen der Umstieg von einer Gas-Therme auf ein erneuerbares Heizsystem realisierbar.
Das Konzept ist eine Hilfestellung auf dem Weg zum klimafitten Haus. Für das Sanierungskonzept können Sie eine Förderung beantragen:
Förderung eines gesamtheitlichen Sanierungskonzeptes - Hauskunft
Welche Firmen sind geeignet?
Auf der Qualitätsplattform Sanierungspartner finden Sie Unternehmen, die bestimmte Qualitätsstandards erfüllen und bereits Erfahrung im Bereich der klimafitten Renovierung und der Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme haben.