Information und Beratung - "Raus aus Gas"
Wie funktioniert der Umstieg von einer fossilen auf eine erneuerbare Wärmeversorgung? Welche Möglichkeiten habe ich als Eigentümer*in? Brauche ich eine Genehmigung? Diese und viele weitere Fragen werden in den Beratungsstellen der Stadt Wien beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und wird von den stadtnahen Organisationen Hauskunft, Klima und Innovationsagentur sowie der Wien Energie durchgeführt.
Finden Sie Ihre Beratungsstelle
Finden Sie heraus, welche Beratungsstelle die richtige für Sie ist. Beantworten Sie dafür die Fragen im Online-Assistenten und buchen Sie am Ende der Befragung einen Beratungstermin.
Aktuelle Info-Veranstaltungen
Raus aus Gas on Tour
Ein mobiler Infopoint macht an verschiedenen Stationen Halt. Dort erhalten Sie grundlegende Informationen zu Raus aus Gas, den Zielen der Stadt, den kostenlosen Beratungsmöglichkeiten sowie punktuell Beratung vor Ort.
Termine 2025
Neue Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Raus aus Gas lokal - Beratung im Grätzl
Das lokale Beratungsangebot im Pioniergebiet Gumpendorfer Straße wird von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) und der Hauskunft durchgeführt:
- Wann: Seit 6. Mai 2025, jeden Dienstag, von 16 bis 19 Uhr und nach Terminvereinbarung
- Wo: 6., Amerlingstraße 11, Ecklokal der Bezirksvorstehung
- Details: Raus aus Gas lokal - Beratungsangebot in Mariahilf
Kontakt zu Beratungsstellen und Angebot
Hauskunft
Als Servicestelle des wohnfonds_wien ist die Hauskunft die zentrale Anlaufstelle in Wien für Sanierung und Dekarbonisierung von Wohnhäusern. Sie bietet kostenlose, individuelle und firmenunabhängige Beratung für Eigentümer*innen, Planer*innen und Hausverwalter*innen - besonders zu Beginn einer Sanierung. Schwerpunkte sind Themen wie Sanierung, Heizungstausch, alternative Energieversorgung und Fördermöglichkeiten.
Kontakt
- Telefon: +43 1 402 84 00
- E-Mail: beratung@hauskunft-wien.at
Klima- und Innovationsagentur Wien
Immobilieneigentümer*innen, Hausverwaltungen, Wiener Betriebe und alle Wiener*innen werden von der Klima- und Innovationsagentur individuell beraten und beim Umstieg auf erneuerbare Energieanlagen unterstützt. Darüber hinaus werden umfassende Informationen zu Förderungen, Genehmigungen oder Energiegemeinschaften zur Verfügung gestellt.
Kontakt
- Telefon: +43 1 4000-84287
- E-Mail: erneuerbare-energie@urbaninnovation.at
Wiener Wohnen
Der soziale Wohnbau wird klimaeffizient und geht "Raus aus Gas": Maßnahmen im Wiener Gemeindebau
Kontakt
- Servicetelefon: +43 575 75 75
- Kontaktformular
Wien Energie
Die Expert*innen von Wien Energie beraten Sie ausführlich zu Ihrer zukunftsfitten Wärmeversorgung, zum Beispiel mit Fernwärme oder alternativen Wärmelösungen wie Wärmepumpen.
Kontakt
Was passt zu Ihrer Ausgangslage?
Sie möchten Ihr Gebäude von fossilen Energieträgern befreien? Erfahren Sie im DekarbKompass in 10 Schritten, welche Art der Dekarbonisierung am besten zu Ihrer Ausgangslage passt und lernen Sie von erfolgreich umgesetzten Projekten der Initiative "100 Projekte Raus aus Gas".
Publikationen
- Der Leitfaden "Wärmepumpen – der Dekarbonisierungsmotor im urbanen Bestand" enthält Know-how und Erfahrungen aus der Praxis zu Wärmepumpen.
- Der Leitfaden "Gebäudebestand gasfrei machen" behandelt, wie bestehende Gebäude ein erneuerbares Energiesystem bekommen können.
- Das Rechtsgutachten zur Verrechnung von Wärme- und Kälteversorgungskosten aus nicht-fossilen Anlagen klärt die Möglichkeiten zur Verrechnung von Investitions- und Betriebskosten beim Umstieg von Erdgas auf erneuerbare Energieträger im Gebäudebestand mit Wohnnutzung.
- Die Machbarkeitsstudie Raus aus Gas für Kleingärten – Dekarbonisierung der Energieversorgung von Kleingärten abseits des zentralen Fernwärmenetzes zeigt die Möglichkeiten des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger für Kleingartenvereine auf.
- Der Themenstadtplan Energie ermöglicht den Zugang zu energierelevanten Informationen und erneuerbaren Energiepotentialen in Wien.
- Die Website Erdwärme Wien enthält viele Informationen zum Thema Erdwärme.
- Der Bericht zum Projekt AnergieUrban beschäftigt sich mit der Machbarkeit einer gebäudeübergreifenden Wärmeversorgung von bestehenden Stadtteilen in Verbindung mit lokalen Wärmenetzen.