Waterfront - Ein neues Quartier entsteht

Stand:
Konzepterstellung
Standort:
2., Waterfront
Schrägluftbild entlang der Donau
Das Gebiet Waterfront von oben
Schrägluftbild mit Abgrenzung des Bearbeitungsgebiets
Schrägluftbild des Gebiets Waterfront

Städtisches Quartier mit attraktiver Architektur und Grün- und Freiräumen

Das Entwicklungsgebiet Waterfront ist Teil des Zielgebiets Leopoldstadt Donauraum - Prater und liegt entlang der U2-Achse zwischen Meiereistraße und A23. Das Areal wird in einem breit angelegten, interdisziplinären Prozess entwickelt. Es umfasst Projekte, die derzeit in Planung oder in Bau sind, wie den Fernbus-Terminal, den BAI-Tower und die Sport Arena Wien.

Andere Flächen sind noch frei und weisen Entwicklungspotenzial auf. Eine städtebauliche Variantenuntersuchung sowie Mobilitäts- und Verkehrsuntersuchung wurde beauftragt, um die Rahmenbedingungen für ein städtisches Quartier mit gemischter Nutzung, attraktiver Architektur und ausreichend Grün- und Freiräumen zu schaffen.

Ziele für die Waterfront

Bebauung und Nutzung:

  • Moderne, ansprechende Architektur
  • Schaffung von Nutzungsvielfalt inklusive gefördertem Wohnbau und sozialer Infrastruktur
  • Attraktive Erdgeschoss-Zonen mit Geschäften und Lokalen

Mobilität und Ökologie:

  • Direkte Verbindung zum rechten Donauufer
  • Mobilitätsmanagement und intelligente Verkehrsorganisation
  • Lösungen für Kühlung an heißen Sommertagen
  • Energieeffizienz und Nutzung lokaler Energiequellen

Grün- und Freiraum:

  • Viel Grün- und Freiraum
  • Attraktiver öffentlicher Raum
  • Unmittelbare Nähe zu Donauufer, Donauinsel und Grünem Prater

Smarte Stadtentwicklung:

  • U2-Verlängerung als Motor der Stadtentwicklung
  • Verknüpfung unterschiedlich genutzter Bereiche
  • Nützen von Synergien
  • Information und Beteiligung der Bürger*innen

Interview über Entwicklungsgebiet

Stadtteilplanerin Alexandra Madreiter spricht im Interview über das Entwicklungsgebiet an der "Waterfront" zwischen Meiereistraße und A23. Dort entsteht in den nächsten Jahren ein urbanes, gemischt genutztes Quartier, das von der Nähe zur Donau und zum Grünen Prater geprägt ist. Der neue zentrale Fernbus-Terminal ist ein wichtiger Baustein dafür.

Video: "Waterfront" - An der Donau im 2. Bezirk entsteht ein neues Quartier

Die Karte konnte leider nicht geladen werden

Projektstand

  • Grundlagenerhebung: Abgeschlossen
    Beschreibung

    Die grundsätzliche Verträglichkeit des Vorhabens für den Standort wird geklärt. Dabei werden unter anderem baulich-technische Rahmenbedingungen geprüft. Außerdem werden Gegebenheiten wie zum Beispiel Freiflächen, Arbeitsstätten, öffentlicher Verkehr, Wegeverbindungen und Schulen untersucht. Auch mögliche Auswirkungen auf die Nachbarschaft werden abgeschätzt.

  • Konzepterstellung: Offen
    Beschreibung

    Für große Gebiete werden zuerst Zielvorgaben und Zukunftsbilder für die Entwicklung des Standorts ausgearbeitet. Die Möglichkeiten der Beteiligung der Bürger*innen werden geprüft. Das Ergebnis sind zum Beispiel Leitbilder oder Entwicklungskonzepte. Hier werden Themen wie Mobilität, Grünraum, Nutzungen oder Gebäudehöhen behandelt.

  • In Umsetzung: Offen
    Beschreibung

    Die detaillierte Entwicklung des Vorhabens wird begonnen. Die konkreten Entwürfe werden bei der Baubehörde zur Bewilligung eingereicht. Wenn diese einen positiven Bescheid erteilt, kann mit der baulichen Umsetzung begonnen werden.

  • Umgesetzt: Offen
    Beschreibung

    Mit der Fertigstellung und dem Einzug der neuen Bewohner*innen wird der Standort belebt. Durch das Zusammenwachsen mit der bestehenden Nachbarschaft entsteht ein neues soziales Gefüge.

Newsletter

Neuigkeiten zu Projekten und Entwicklungen der Stadtplanung

Zur Anmeldung