Entwicklung der Parkraumbewirtschaftung in Wien
Die Parkraumbewirtschaftung stellt ein zentrales und besonders wirksames Instrument zur Verbesserung des Stadtverkehrs dar. Sie dient der Verteilung der knappen Stellplätze und der Reduktion des Autoverkehrs auf ein stadtverträgliches Maß. Die Parkraumbewirtschaftung zeigt einen nachhaltigen Lenkungseffekt auf die Verkehrsmittelwahl und das Verkehrsverhalten. Sie trägt zur deutlichen Entspannung der Parksituation tagsüber bei. Weitere Auswirkungen ergeben sich infolge des verringerten Autoverkehrs: Luftverschmutzung und Lärm nehmen ab, die Lebensqualität erhöht sich.
- Geschichtliche Entwicklung
- Ausgangslage
- Ziele
- Wirkungen
- Wirkung der Anhebung der Parkgebühr im März 2012
- ExpertInnen-Kommission zur Weiterentwicklung der Parkraumbewirtschaftung
- Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung 2012/2013
- Nachher-Untersuchung der Parkraumbewirtschaftung in Favoriten und Währing
- Vorher-Untersuchung der Parkraumbewirtschaftung in Liesing
- Nachher-Untersuchung der Parkraumbewirtschaftung in Simmering
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular