Stadtquartier Muthgasse: Gewerbegebiet mit Wohnqualität










Urbanes, klimafittes und gemischt genutztes Stadtquartier
Das Stadtquartier Muthgasse ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete im Westen Wiens. Es liegt weniger als 5 Kilometer von der Innenstadt entfernt und im Nahbereich des Wienerwalds sowie der Donau. Das Gebiet soll ein urbanes, belebtes und gemischt genutztes Stadtquartier mit hohen Qualitätsstandards werden, insbesondere in Bezug auf die Aufenthalts- und Freiraumqualität, die Gestaltung des öffentlichen Raums und die Einbindung in die Umgebung.
Städtebaulicher Rahmenplan
Im letzten Jahrzehnt wurde eine Veränderung im Stadtquartier deutlich: Zu den zahlreichen aktiven Betrieben sind in den letzten Jahren mehrere Gebäude dazu gekommen und neues Leben ist eingezogen. Einige Flächen und manche Gebäude liegen aber auch brach.
Um eine hochwertige Entwicklung dieser Flächen anzustoßen und die Eckpunkte für die weitere Entwicklung zu definieren, hat die Abteilung Stadtteilplanung und Flächenwidmung (MA 21 A) einen "städtebaulichen Rahmenplan" für das Stadtquartier Muthgasse erstellt, der im April 2014 von der Stadtentwicklungskommission (STEK) zur Kenntnis genommen wurde.
Mobilität, Freiraum und Klimaschutz
Für die Lebensqualität im neuen Stadtteil sind Mobilität und Freiraum zentrale Aspekte und von großer Bedeutung. Die Anforderungen einer zukunftsorientierten Mobilität wurden bei den notwendigen Sanierungen der Heiligenstädter Brücke und der Gunoldstraße durch die vorgesehenen neuen Fuß- und Radwegverbindungen mitberücksichtigt.
Die Einbindung der Grinzinger Straße in die Nußdorfer Lände wird den Verkehrsfluss während der Bauzeit erleichtern. Gleichzeitig wird damit auch der Durchzugsverkehr in der Muthgasse reduziert. Somit wird eine wichtige Voraussetzung für die in den nächsten Jahren vorgesehene Neugestaltung des öffentlichen Raums der Muthgasse geschaffen, die durch mehr Bäume und Begrünung zum Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel beitragen wird.
Leopold-Ungar-Platz
Der Leopold-Ungar-Platz stellt im Entwicklungsgebiet Muthgasse einen zentralen Bereich dar. Der Platz wird seit Herbst 2021 neugestaltet.
- Wasserspiele und Bäume kühlen die Umgebung und erhöhen den Grünanteil.
- Sitzgelegenheiten und Trinkbrunnen laden zum Verweilen ein.
- Im privaten Teil des Platzes werden vorwiegend kommerzielle Nutzungen wie Schanigärten angeboten.
- Der helle Plattenbelag und die großzügige Grünkulisse sollen die Erwärmung der Oberflächen tagsüber minimieren und die nächtliche Wärmeabstrahlung reduzieren.
Straßen und Brücken
Ein Schwerpunkt der Entwicklung im Stadtquartier Muthgasse liegt auf der Gestaltung des öffentlichen Raums und der Einbindung in die Umgebung.
Die Bauarbeiten zu 3 wichtigen Projekten starteten 2021 und werden bis Ende 2022 fertiggestellt:
- Sanierung der Gunoldstraße
- Sanierung der Heiligenstädter Brücke
- Einbindung der Grinzinger Straße in die Nußdorfer Lände
Bei der Sanierung der Heiligenstädter Brücke und der Gunoldstraße werden neue Fuß- und Radwege errichtet.
Der neue Radweg verläuft in der Gunoldstraße und über einen neuen Steg parallel zur Heiligenstädter Brücke. Er wird den 19. und den 20. Bezirk mit dem Stadtquartier Muthgasse verbinden. Neue Rampen auf beiden Uferseiten stellen eine Anbindung zum Donaukanal und zum Donaukanal-Radweg her.
Alle diese Maßnahmen für Verkehr und Begrünung tragen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel bei.
Projekte im Gebiet
Muthgasse 50
An dem verkehrsgünstig gelegenen Standort in unmittelbarer Nähe der U4-Endstation "Heiligenstadt" entstehen rund 280 leistbare Wohnungen, ein Wohnheim sowie Geschäfte, Büros, ein Kindergarten, ein Mehrzweck-Turnsaal und eine E-Mobilitätsstation. Auch halböffentlichen und öffentlichen Grün- und Freiraum werden mit geplant. Durch die öffentliche Durchwegung wird eine zusätzliche Verbindung zwischen der Muthgasse und der Nußdorfer Lände geschaffen.
Muthgasse 105-109
In der Muthgasse 105-109A/B ist ein Projekt für Büros, betreutes Wohnen, ein Ärztezentrum, Outdoor-Bereiche und Gewerbeflächen geplant. Die architektonische Gestaltung nimmt dabei auf den historischen Bestand und die Umgebung Rücksicht. Die Fertigstellung ist 2024 geplant.
Projektstand
- Grundlagenerhebung: Abgeschlossen
Die grundsätzliche Verträglichkeit des Vorhabens für den Standort wird geklärt. Dabei werden unter anderem baulich-technische Rahmenbedingungen geprüft. Außerdem werden Gegebenheiten wie zum Beispiel Freiflächen, Arbeitsstätten, öffentlicher Verkehr, Wegeverbindungen und Schulen untersucht. Auch mögliche Auswirkungen auf die Nachbarschaft werden abgeschätzt.
- Konzepterstellung: Offen
Für große Gebiete werden zuerst Zielvorgaben und Zukunftsbilder für die Entwicklung des Standorts ausgearbeitet. Die Möglichkeiten der Beteiligung der Bürger*innen werden geprüft. Das Ergebnis sind zum Beispiel Leitbilder oder Entwicklungskonzepte. Hier werden Themen wie Mobilität, Grünraum, Nutzungen oder Gebäudehöhen behandelt.
- Widmungsverfahren: Offen
Auf Grundlage von Leitbildern oder anderen Planungen wird der Entwurf für den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan erstellt und dem Fachbeirat vorgelegt. Während der öffentlichen Auflage können dazu schriftlich Stellungnahmen abgegeben werden. Der Entwurf und alle Stellungnahmen werden dem Wiener Gemeinderat vorgelegt.
- Gemeinderatsbeschluss: Offen
Der Wiener Gemeinderat beschließt den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Das Widmungsverfahren ist damit abgeschlossen. Das Plandokument kann in der Servicestelle Stadtentwicklung eingesehen beziehungsweise online abgerufen werden.
- In Umsetzung: Offen
Die detaillierte Entwicklung des Vorhabens wird begonnen. Die konkreten Entwürfe werden bei der Baubehörde zur Bewilligung eingereicht. Wenn diese einen positiven Bescheid erteilt, kann mit der baulichen Umsetzung begonnen werden.
- Umgesetzt: Offen
Mit der Fertigstellung und dem Einzug der neuen Bewohner*innen wird der Standort belebt. Durch das Zusammenwachsen mit der bestehenden Nachbarschaft entsteht ein neues soziales Gefüge.
Newsletter zum Projekt
Wir informieren Sie regelmäßig über die neuesten Entwicklungen des Projekts. Der Newsletter ist kostenlos und Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.
AnmeldenBeteiligung
- Beteiligungsphase 1: Abgeschlossen
- Beteiligungsphase 2: Abgeschlossen
- Beteiligungsphase 3: Abgeschlossen
- Beteiligungsphase 4: vorgesehen