Verlängerung der Straßenbahnlinie 18
- Start für den Ausbau der Straßenbahnlinie: Die 18er-Linie wird von der U3-Station Schlachthausgasse bis zur U2-Station Stadion verlängert. Damit entstehen 7 neue Haltestellen.
- Ab voraussichtlich Herbst 2026 wird die Linie 18 zur neuen klimafreundlichen Öffi-Direktverbindung zwischen dem 2. und 3. Bezirk durch den grünen Prater.
- 2.150 Meter neue Radwege, 70 Meter Grüngleis, rund 200 Bäume und ein verkehrsberuhigter grüner Prater
- Öffi-Achse für 6 Millionen Fahrgäste jährlich
Ab Herbst 2026 wird die Linie 18 bis in die Leopoldstadt fahren. Dazu baut die Stadt Wien von der bisherigen Endstation bei der U3-Station Schlachthausgasse bis zur U2-Station Stadion eine neue Straßenbahnstrecke durch den Prater.
Damit besteht auf der Linie 18 ab Herbst 2026 die Möglichkeit, auf 5 U-Bahn-Linien, 8 S-Bahn-Linien und zu Zügen des Nah- und Fernverkehrs umzusteigen. Die Stadt Wien nutzt die Bauarbeiten zur Errichtung der neuen Straßenbahnstrecke auch zur Verkehrsberuhigung des Praters.
So wird eine starke Öffi-Tangente geschaffen, die den Westen Wiens und besonders den Hauptbahnhof künftig direkt über die U2 Stadion mit dem Osten verbindet. Davon werden auf der gesamten Linie 18 künftig 6 Millionen Fahrgäste profitieren.
Zahlreiche Sport- und Freizeiteinrichtungen im Prater werden durch die Verlängerung des 18ers noch besser angebunden. Die Errichtung eines 70 Meter langen Grüngleises im Bereich Ernst-Happel-Stadion und die Begrünung entlang der Neubaustrecke tragen zu einer spürbaren Verbesserung des Stadtklimas bei.
Der Ausbau des Radverkehrsnetzes um 2.150 Meter neue Radwege entlang des neuen Streckenabschnittes und die Verkehrsberuhigung im Prater ergänzen die klimafreundlichen Maßnahmen.
"Mit der Verlängerung der Linie 18 bauen wir das Wiener Öffi-Netz klimafit, effizient und zukunftssicher weiter aus. Besonders freut mich, dass wir bei diesem Bim-Projekt nicht nur die Öffis stärken, sondern auch neue Radwege schaffen, 200 neue Bäume pflanzen und den grünen Prater verkehrsberuhigen. Das ist gelebter Klimaschutz für unsere wachsende Stadt", sagt Ulli Sima, Planungs- und Mobilitätsstadträtin, beim Spatenstich am 2. Juni 2025.
Route

Übersichtsplan zur Routenführung der verlängerten Linie 18 - Großversion herunterladen: 1 MB JPG
Die Linie 18 fährt derzeit zwischen der U6-Station Burggasse-Stadthalle und der U3-Station Schlachthausgasse.
Mit dem Bau der circa 3,1 Kilometer langen, neuen Strecke wird die Linie 18 in den 2. Bezirk bis zur U2-Station Stadion verlängert.
Auf der zukünftigen Route bietet die Linie 18 viele Optionen zum Umstieg auf verschiedene S-Bahn-Linien und U-Bahn-Linien.
Vorteile
Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 18 bringt einige Vorteile mit sich:
- Durch die zusätzliche Verknüpfung mit der U2-Station Stadion ergeben sich für Fahrten aus dem 2. und 22. Bezirk in den 3. Bezirk attraktive neue Verbindungen.
- Die verlängerte Linie 18 bildet eine attraktive Querverbindung mit Umsteigemöglichkeiten zu fünf U-Bahn-Linien und zur S-Bahn. Die neue Strecke soll zu einer gleichmäßigeren Auslastung im öffentlichen Verkehrsnetz beitragen.
- Künftig steht mit der Verlängerung der Linie 18 eine zusätzliche Alternativstrecke zur Verfügung. Damit leistet sie ab Herbst 2026 einen wichtigen Beitrag während der Sperre der S-Bahn-Stammstrecke und ermöglicht eine großräumige Umfahrung. So wird beispielsweise der Osten Wiens an die Linie S7 angebunden, die während der Bauarbeiten in St. Marx enden.
- Entlang der bestehenden und neuen Strecke der Linie 18 liegen mehrere Stadtentwicklungsgebiete. Durch die Verlängerung der Linie 18 profitieren sie von einer besseren Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
- Wichtige Ziele werden durch die Verlängerung der Linie 18 besser erreichbar: Durch die verlängerte Linie 18 wird beispielsweise der geplante Fernbusterminal am Handelskai direkt mit dem Hauptbahnhof und Westbahnhof verbunden.
- Die verlängerte Linie 18 hält im Prater, beim Stadionbad und der geplanten Sportarena beim Stadion. Sie wird so zu einer wichtigen Linie für den Freizeitverkehr. In Zukunft spielt die Linie 18 auch eine wichtige Rolle bei der An- und Abreise bei Veranstaltungen im Ernst-Happel-Stadion und der geplanten WH Arena in Neu-Marx.
- Personen, die an der bestehenden Strecke der Linie 18 wohnen, profitieren von der neuen Direktverbindung in den 2. Bezirk und der Anbindung an die U-Bahn-Linie U2.
- Durch die Verlängerung der Linie 18 wird der öffentliche Verkehr noch attraktiver. Dadurch können Autofahrten auf den öffentlichen Verkehr verlagert werden und Treibhausgas-Emissionen reduziert werden.
Begleitende Maßnahmen
Der Prater ist eines der wichtigsten Erholungsgebiete Wiens. Bisher durften jedoch Kraftfahrzeuge unter der Woche über die Stadionallee und die Meiereistraße durch den Prater fahren. Zukünftig wird diese Verbindung im Bereich zwischen Lusthausstraße und Stadionbad für Kraftfahrzeuge an allen Wochentagen gesperrt sein. Damit stellt die Stadt Wien sicher, dass die Straßenbahn zügig vorankommt und nicht von anderen Fahrzeugen behindert wird.
Die Zufahrt von der Stadionbrücke bis zur Lusthausstraße beziehungsweise vom Handelskai bis zur Zufahrt zum Stadionbad-Parkplatz bleibt weiterhin möglich. Dadurch bleiben die Siedlungen und Sportanlagen auch in Zukunft jederzeit mit dem Auto erreichbar. Auch Einsatzfahrzeuge können jederzeit durchfahren.
Im Prater wird es dadurch deutlich weniger Verkehr geben. Weil weniger Platz für die Fahrbahn benötigt wird, steht mehr Platz für neue Bäume und Grünflächen zur Verfügung. Da nur noch die Linie 18 die Hauptallee quert, erhöht sich zudem die Sicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen.
Der Bau der neuen Straßenbahnstrecke bringt auch Verbesserungen für den Radverkehr. In der Meiereistraße wird zwischen Hauptallee und Engerthstraße ein neuer 2-Richtungsradweg gebaut. Neue und verbesserte Radwege entstehen auch in der Dr.-Natterer-Gasse, am Beginn der Stadionallee und auf der Stadionbrücke, in der Erdbergstraße zwischen Schlachthausgasse und Würtzlerstraße, sowie in der Würtzlerstraße zwischen Erdbergstraße und Markhofgasse.
Die Verlängerung der Linie 18 in Zahlen

Übersichtsplan zur Neubaustrecke der Linie 18 - Großversion herunterladen: 1 MB JPG
- Länge der Neubaustrecke: circa 3,1 Kilometer
- Anzahl der neuen Haltestellen: 7
- Bäume: rund 200 Neupflanzungen entlang der neuen Strecke
- Investitionskosten: circa 88 Millionen Euro (Gesamtkosten für Infrastruktur und Fahrzeuge)
- Baubeginn: Juni 2025
- Inbetriebnahme: Herbst 2026
Die neue Strecke im Detail
Die neue Strecke der Linie 18 beginnt bei der U3-Station Schlachthausgasse im 3. Bezirk. Die bestehende Endhaltestelle in der Markhofgasse wird adaptiert und zukünftig als Haltestelle der Linie 18 Richtung Stadion genutzt. In Richtung Burggasse-Stadthalle wird eine neue Haltestelle in der Schlachthausgasse vor der Markhofgasse errichtet. So kann in beiden Fahrtrichtungen auf die U-Bahn-Linie U3 umgestiegen werden, ohne die Straße überqueren zu müssen.
Je nach Fahrtrichtung fährt die Linie 18 auf diesem kurzen Abschnitt über 2 verschiedene Routen. In Richtung Stadion fährt die Linie 18 über Markhofgasse, Würtzlerstraße und Schnirchgasse. In Richtung Burggasse-Stadthalle wird die Linie 18 direkt über die Schlachthausgasse und die zum Teil bereits bestehenden Gleise fahren. Die Verkehrsführung des Kfz-Verkehrs wird an einigen Stellen angepasst, um Behinderungen der Straßenbahn weitgehend zu vermeiden.
Die nächste Haltestelle am Ludwig-Koeßler-Platz befindet sich in Fahrtrichtung Stadion in der Schnirchgasse vor der Schlachthausgasse und in Richtung Burggasse-Stadthalle in der Schlachthausgasse beim Ludwig-Koeßler-Platz.
Die Strecke verläuft weiter über die Stadionbrücke, die für die neue Straßenbahnstrecke angepasst wird. Anschließend verläuft die Strecke über die Stadionallee in den 2. Bezirk. Mit der Haltestelle Sillerweg ist die Kleingartenanlage Wasserwiese gut erreichbar.
Die nächste Haltestelle beim Stadionbad befindet sich in beiden Fahrtrichtungen vor der Kreuzung mit der Hauptallee. An dieser Haltestelle muss jede Straßenbahn verpflichtend halten. Anschließend werden die Straßenbahnen die Hauptallee in langsamen Tempo überqueren. Die Straßenbahn hat an der Kreuzung Vorrang gegenüber der Hauptallee.
Durch den Wegfall des Kraftfahrzeugverkehrs in der Meiereistraße und Stadionallee und die kompaktere Gestaltung der Kreuzung erhöht sich die Sicherheit.
Nach der Hauptallee verläuft die weitere Strecke in der Meiereistraße. Die nächste Haltestelle befindet sich beim Ernst-Happel-Stadion. Damit die Linie 18 bei Veranstaltungen wenden kann, entsteht hier eine Schleife mit einem begrünten Gleis.
Auf dem weiteren Verlauf der Strecke nutzt die Straßenbahn die bestehende Unterführung unter der U-Bahn und erreicht die U2-Station Stadion. Die Haltestelle der Straßenbahn befindet sich am Olympiaplatz zwischen Vorgartenstraße und Engerthstraße. Der Olympiaplatz wird gleichzeitig mit dem Bau der neuen Strecke neugestaltet und begrünt.
Die Endhaltestelle Meiereistraße/Handelskai befindet sich in der Meiereistraße vor der Kreuzung mit dem Handelskai. Die Fahrgäste gelangen von dieser Haltestelle direkt zur neuen Sport Arena Wien und in Zukunft auch zum Fernbusterminal.
Die Linie 18 wendet über den Handelskai und die Dr.-Natterer-Gasse. In der Dr.-Natterer-Gasse entsteht vor der Engerthstraße eine weitere neue Haltestelle für die Linie 18 in Richtung Burggasse-Stadthalle. Über die Engerthstraße verläuft die Schleife schließlich wieder zurück in die Meiereistraße zur Haltestelle Stadion.
Bau der neuen Strecke
Für die erforderlichen Arbeiten zur Errichtung der neuen Strecke der Linie 18 ist folgender Bauablauf ist geplant:
- Seit Februar 2025: Adaptierung Stadionbrücke (Abteilung Brückenbau und Grundbau (MA 29))
- Ab Juni 2025: Gleis- und Straßenbauarbeiten Meiereistraße und Stadionallee bis Lusthausstraße
- Ab Juli 2025: Gleis- und Straßenbauarbeiten U3 Schlachthausgasse bis Stadionbrücke
- Ab November 2025: Bauarbeiten Unterführung U2 Stadion
- Ab Jänner 2026: Gleis- und Straßenbauarbeiten Stadionallee und Endschleife Handelskai
Kontakt
Bei Fragen zu den Bauarbeiten oder zur neuen Straßenbahnstrecke wenden Sie sich bitte an die Wiener Linien:
- Telefon: +43 1 79 09-67530
- E-Mail: linie18@wienerlinien.at
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular