Startseite wien.gv.at

Linke Wienzeile wird zur begrünten Baumzeile

  • 30 neue Bäume werden bis zum Sommer an der Linken Wienzeile gesetzt.
  • April bis Sommer 2025

  • In den Abschnitten Magdalenenstraße bis Esterházygasse und Nevillebrücke bis Reinprechtsdorferbrücke
  • Im Rahmen der Aktion Raus aus dem Asphalt
Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher stehen neben einem Baum an der Wienzeile und halten den Plan zur Begrünung in den Händen
BV Markus Rumelhart und seine Stellvertreterin Julia Lessacher präsentieren die klimafitte Linke Wienzeile.

Im Rahmen der Begrünungsoffensive "Raus aus dem Asphalt" wird bis Sommer die Linke Wienzeile begrünt.

Zwischen der Magdalenenstraße und der Esterházygasse werden 16 neue Säulenhainbuchen gesetzt. Auch zwischen Nevillebrücke und Reinprechtsdorferbrücke werden die Begrünungsmaßnahmen fortgesetzt. Die Wienflussmauer erhält in diesem Abschnitt zusätzliche Kletterpflanzen wie Wilden Wein, die das Aufheizen der Mauer verhindern und an heißen Tagen für kühlere Luft sorgen. Wienflussseitig sind in diesem Abschnitt 14 neue Säulenblasenbäume sowie artenreiche Grünbeete mit Lavendel, Katzenminze und roten Tulpen geplant, die nicht nur das Straßenbild aufwerten, sondern auch das Mikroklima nachhaltig verbessern.

Für das dicht bebaute Grätzl ist die Begrünung eine Aufwertung und wertvolle Kühlung im Sommer.

Umgestaltung startete im April 2025

Die Umgestaltung zwischen der Magdalenenstraße und der Esterházygasse hat im April mit der Fahrbahnsanierung und dem Einsetzen der Pflanztröge begonnen. Die Bäume wurden im Mai gepflanzt. Damit können die Anrainer*innen schon in diesem Sommer das neue begrünte Umfeld genießen. Der 2. Teil der Begrünungsmaßnahmen zwischen Nevillebrücke und Reinprechtsdorferbrücke startet im Sommer 2025.

Die ersten Begrünungen entlang der Linken Wienzeile haben sich hervorragend entwickelt. Mit 30 neuen Bäumen setzen wir den Weg konsequent fort. Für die Mariahilfer*innen bedeutet das nicht nur mehr Schatten und Kühlung im Sommer, sondern auch ein lebenswertes Grätzl mit deutlich besserer Aufenthaltsqualität.

Kleine grüne Inseln für ein besseres Mikroklima

Die Bäume aus der Familie der Birken- und Seifenbaumgewächse eignen sich durch die schlanke säulenartige Wuchsform besonders gut für die städtische Begrünung. Zwischen den Sträuchern sollen in den Pflanzentrögen auch Blauraute mit Riesenzierlauch Platz finden, welche für noch mehr pflanzliche und farbliche Vielfalt in der sonst so eintönigen Umgebung sorgen.

Diese kleinen grünen Inseln schaffen ein verbessertes Mikroklima und bringen ein Stück mehr Lebensqualität für die Anwohner*innen und Fußgänger*innen in den Bezirk.

Begrünung durch optimale Raumnutzung

Aufgrund der stellenweise engen räumlichen Verhältnisse ist es an manchen Orten nicht möglich, große Baumscheiben und Grünflächen zu errichten. Um selbst den engsten Raum optimal zu nutzen, werden in der Linken Wienzeile große Pflanztröge errichtet. Auf Höhe der Pilgramgasse profitiert die Linke Wienzeile bereits seit einigen Jahren vom Schatten großgewachsener Bäume.

Bereits seit 2023 schmücken zwischen Nevillebrücke und Wackenroderbrücke zahlreiche Bäume mit Grünbeeten sowie Kletterpflanzen an der Wienflussmauer das Grätzl. In der näheren Umgebung entstehen mit dem Barbara-Prammer-Park und dem Naschpark zwei neue Wohlfühloasen. Hier zeigt sich, wie effektive Raumnutzung zu Gunsten einer begrünten und klimafitten Stadt aussehen kann.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Bezirksvorstehung des 6. Bezirks

Telefon: +43 1 4000-06110
Kontaktformular

Newsletter

Die Bezirksvorstehung Mariahilf informiert monatlich über Aktuelles aus dem 6. Bezirk.