Wiener Hitze-Warndienst

Klimatische Veränderungen wie das Auftreten der sommerlichen Hitzewelle im Jahre 2003 veranlassten die Wiener Landessanitätsdirektion zum Schutz der Wiener Bevölkerung ein Hitze-Gesundheitsmonitoring zu etablieren.
In Kooperation mit der Wiener Berufsrettung (MA 70) , des Hygienezentrums der Stadt Wien (MA 15) , der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), der Wiener Gebietskrankenkasse sowie der Universitätsklinik für Notfallmedizin der Medizinischen Universität Wien - AKH werden patient*innen-bezogene Daten sowie der Tagestemperatur-Spitzenwert im Wochenmittel aufgezeichnet und interpretiert.
Seit dem Jahr 2010 gibt es einen präventiven Hitzewarndienst für die Wiener Bevölkerung, der in Kooperation mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik auf drohende Hitzebelastungen im Ausmaß von mindestens 3 aufeinanderfolgenden Tagen hinweisen soll. Entsprechende Warnungen für die Bevölkerung werden im Anlassfall auf dieser Seite und über die Wiener Stadtmedien veröffentlicht.
Wiener Hitzeberichte
- Abschlussbericht - Zusammenfassung Sommer 2022
- Abschlussbericht - Zusammenfassung Sommer 2021
- Abschlussbericht - Zusammenfassung Sommer 2020
- Abschlussbericht - Zusammenfassung Sommer 2019
- Abschlussbericht - Zusammenfassung Sommer 2018
- Abschlussbericht - Zusammenfassung Sommer 2017
- Abschlussbericht - Zusammenfassung Sommer 2016
- Abschlussbericht - Zusammenfassung Sommer 2015
- Abschlussbericht - Zusammenfassung Sommer 2014
- Abschlussbericht - Zusammenfassung Sommer 2013
Ältere Abschlussberichte sind auf Anfrage per E-Mail an post@ma15.wien.gv.at erhältlich.
Stadt Wien | Gesundheitsdienst
Kontaktformular