"Raus aus Gas"-Vorzeigeprojekt Rokitanskygasse
- Umrüstung eines Gründerzeithauses von Einzelgasthermen auf eine zentrale Luftwärmepumpen-Lösung
- umfassende thermische Sanierung und Aufstockung des Dachgeschoßes
- Dämmung der Gebäuderückseite; keine Sanierung der Gebäudehülle auf der Vorderseite aufgrund der gegliederten Fassade
- Umstellung der bestehenden Gasherde auf E-Herde
- Finanzierung der Sanierung durch Eigenmittel


Im Rahmen einer Generalsanierung durch KVIERREAL wurde das Gebäude auf eine klimafitte zentrale Luftwärmepumpen-Lösung umgestellt und um ein Geschoß erweitert. Anstelle der Einzelgasthermen sorgen jetzt Luftwärmepumpen bei den 23 Eigentumswohnungen für Wärme, Kühlung und Warmwasserbereitung. Die beiden reversiblen Monoblock-Geräte mit einer Heizleistung von insgesamt circa 65 kW und einer Kühlleistung von circa 86 kWp wurden auf dem Dach des Gebäudes installiert und zur Schallminimierung verkleidet. Für die Warmwasserbereitung steht eine zusätzliche Wärmepumpe mit einer Leistung von circa 24 kWp zur Verfügung. Die weitere Haustechnik, wie 2 Pufferspeicher mit einem Volumen von je 1.500 Liter für Wärme und Kälte, befindet sich in einem Kellerraum. Um einen reibungslosen und effizienten Betrieb zu gewährleisten, wird das erneuerbare Energiesystem von einem Dienstleister betrieben.
Aufgrund der Positionierung der Wärmepumpen auf dem Dach war eine aufwendigere Leitungsführung notwendig. Die Zentralisierung des Leitungssystems erfolgte über das Stiegenhaus und einen ehemaligen WC-Turm. Um eine geringere Vorlauftemperatur zu erreichen, wurden die bestehenden Heizkörper in den Wohnungen durch Fußbodenheizungen ersetzt. Ein sommerliches Kühlen der Wohnräume ist über das flächige Wärmeabgabesystem ebenfalls gegeben. Ein Smart-Home-System ermöglicht eine individuelle Regulierung. Mit dem Ziel, das gesamte Gebäude fossilfrei mit Wärme zu versorgen, wurden auch die bestehenden Gasherde durch E-Herde ausgetauscht. Eine der Wohnungen ist vermietet, bewohnt und wird zurzeit noch mit Gas versorgt, wobei der Anschluss an das zentrale System bereits vorbereitet wurde.
Der Dachgeschoßausbau wurde mit Sonnenschutzfenstern und einem zusätzlichen außenliegenden Sonnenschutz ausgestattet. Außerdem wurden im Rahmen der Sanierung ein Lift und hofseitige Balkone für die Regelgeschoße realisiert. Aufgrund der gegliederten Fassade ließ sich lediglich die Gebäuderückseite thermisch dämmen. Der Innenhof wurde zum Teil entsiegelt und mit einer begrünten Sitzgelegenheit ausgestattet.
Ausgangssituation der Energieversorgung
- Teilbewohntes Mietshaus
- Dezentrale Heiz- und Warmwasserbereitung über Einzelgasthermen in den Wohnungen
- Wärmeabgabe über Heizkörper
- Kochen teilweise mit Gasherd
Elemente des neuen Energiesystems
- Heizung und Kühlung mit 2 reversiblen Luftwärmepumpen als Monoblock mit insgesamt circa 65-kW-Heiz- und circa 86-kW-Kühlleistung
- Warmwasserbereitung durch Luftwärmepumpe als Monoblock mit circa 24-kW-Heizleistung
- 2 Pufferspeicher mit je 1.500 Liter Volumen
- Heizzentrale befindet sich im Keller; neue Steigleitungen durch das Stiegenhaus und den ehemaligen WC-Turm
- Wärme- und Kälteabgabe über Fußbodenheizung
- Umstellung auf E-Herd zum Kochen
Über das Gebäude
- Adresse: 17., Rokitanskygasse 6
- Gebäudetyp: Wohnhaus, Baujahr 1900
- Eigentümerschaft: zuvor privat, jetzt Wohnungseigentumsgemeinschaft
- Fertigstellung: September 2023
- Nutzfläche: circa 1.676 Quadratmeter (zuvor circa 950 Quadratmeter)
- Anzahl der Wohneinheiten: 23 (zuvor 26)
- Heizwärmebedarf: circa 37 kWh/m²a (zuvor circa 94 kWh/m²a)