Aufgaben des Krisenmanagements der Stadt Wien
Das Krisenmanagement wird koordinierend aktiv, wenn eine große Zahl von Einsatzkräften, Dienststellen und sonstigen Organisationen zusammenarbeitet.
- Erstellung und Führung des Katastrophenschutzplans - inklusive der sogenannten "Ressourcendatei", einer Datenbank mit allen für einen Katastropheneinsatz wichtigen Informationen (Adressen, Telefonnummern et cetera)
- Ausarbeitung und Aktualisierung von Einsatzplänen auf Krisenmanagement-Ebene
- Organisatorische Führung des Warn- und Alarmsystems sowie des BOS-AUSTRIA Digitalfunksystems für das Land Wien
- Organisatorische Leitung der AkutBetreuungWien (ABW)
- Wahrnehmung von Agenden der Inneren Sicherheit des Magistrats der Stadt Wien
- Organisation und Durchführung von Einsatzübungen wie etwa Evakuierung eines Schiffes, Massenanfall von Verletzten oder Evakuierung von Gebäuden und U-Bahn-Zügen
Einsätze der vergangenen Jahre
- 2018: Österreichischer Vorsitz im Rat der Europäischen Union 2018 - Koordinierende Maßnahmen in Wien
- 2015: Flüchtlingskrise - Koordinierende Maßnahmen in Wien
- 2015: 60. Eurovision Song Contest
- 2015: 13. Europäische Makkabi-Spiele
- 2008: UEFA EURO 2008TM
Rechtliche Grundlagen
Wiener Katastrophenhilfe- und Krisenmanagementgesetz (W-KKG) LGBl. Nr. 60/2003, in der Fassung LGBl. Nr. 57/2018
Weiterführende Informationen
- Der "K-Kreis" - Die Helfer Wiens
- Euro-Notruf 112
Stadt Wien | Magistratsdirektion - Krisenmanagement und Sicherheit
Kontaktformular