Schüler*innen planen Vorplatz des BRG 18 mit


Vor der Schule in der Schopenhauerstraße 49 ist es eng: Wenige Schritte trennen das Schultor von dem gegenüberliegenden Metallgitter, das notdürftig vor dem Autoverkehr schützt. Vor allem morgens herrscht ein dichtes Gedränge aus Schüler*innen, Lehrerkräften und Eltern.
Nun soll der Platz vor dem Bundesrealgymnasium 18 vergrößert werden. Wo bislang Autos abgestellt wurden, haben in Zukunft hunderte Kinder und Jugendliche mehr Raum zum Spielen, Plaudern, Warten oder Lernen.
Dem Bezirk war es von Anfang an wichtig, dass die Schulgemeinschaft eingebunden ist. Im Rahmen des Projekts "Entspannt vor der Schule" haben sich die Schüler*innen mit ihren Ideen eingebracht und Gestaltungsvorschläge ausgearbeitet. Die Vorschläge der Schüler*innen werden derzeit von den Planer*innen der Stadt zu einem Entwurf verarbeitet. Wenn alles klappt, wird bereits das Schuljahr 2025/26 ganz entspannt ohne Gedränge starten.
Schüler*innen in der Raumplanung


Bei 2 "ActionDays" im September 2024 hatte zunächst jede der 24 Klassen die Gelegenheit, mittels Kisten und anderen Elementen Gestaltungsideen modellhaft auszuprobieren. Auch Anrainer*innen und Lehrer*innen brachten sich ein. Das Ergebnis: Es braucht mehr Platz, Sitzmöbel und Grünflächen, Abgrenzung zur Straße und die Möglichkeit zu Spiel und Bewegung.
Mitte Oktober ging es mit der Detailplanung weiter. 14 engagierte Schüler*innen hatten sich gemeldet, um gemeinsam mit Expert*innen der Stadt Wien am neuen Platz zu tüfteln. In einem 3-stündigen Workshop erarbeiteten die Kinder und Jugendlichen in 3 Gruppen jeweils einen Gestaltungsvorschlag. Dabei lernten sie einiges über Raumplanung: Wer hat welche Bedürfnisse? Wozu wollen wir den Raum nutzen? Wie können wir auch wenig Platz so gestalten, dass alle etwas davon haben?
Spannend waren für die Schüler*innen auch die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für ihre Überlegungen, etwa bei Fragen der Barrierefreiheit oder bei Sichtbeziehungen im Umfeld von Schutzwegen.
Mehr Platz und Grünraum zum Sitzen und Bewegen
Die 3 erarbeiteten Entwürfe der Gruppen wurden abschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert. Unterschiedlich war vor allem die Gewichtung: Die einen legten mehr Wert auf Sitzmöbel, die anderen auf Grünflächen. Die Grundbedürfnisse sind aber dieselben geblieben: Platz, Grün, Sitzen, Bewegung.
Siegerprojekt des Währinger Klimateams
2023 kürte die Bürger*innen-Jury des Währinger Klimateams die Neugestaltung des Schulvorplatzes zu einem der 6 siegreichen Projekte. Im Projekt "Entspannt vor der Schule" entscheiden die Schüler*innen selbst über die Gestaltung des Vorplatzes.
Kontakt
Telefon: +43 1 4000-18115
Kontaktformular
Newsletter
Die Bezirksvorstehung Währing informiert monatlich über Aktuelles aus dem 18. Bezirk.