Wasserpark
- Lage: 21., Wasserpark
- Größe: rund 144.000 Quadratmeter
- Kontakt: +43 1 4000-8042
Der Floridsdorfer Wasserpark besteht zu einem Drittel aus Wasser. Die großen Wasserflächen und kleinen spitzen Brücken prägen den Park, der 1929 fertig gestellt wurde. Der Wasserpark war eines der größten Projekte der Wiener Stadtgärten unter dem damaligen Direktor Fritz Kratochwjle.
Es gibt 2 Teiche, die durch Kanäle verbunden sind, sowie eine große Insel. Die Wege sind mit Gneissteinen gefasst und mit romantischen Laternen beleuchtet. Über die Kanäle führen steile, kleine Brücken im japanischen Stil.
Heute ist der Wasserpark wichtiger Bestandteil des Erholungsraumes Alte Donau, Neue Donau und Donauinsel.
Spiel- und Sportangebote
Der Wasserpark bietet vielfältige Spiel-und Sportmöglichkeiten:
- Spielplatz mit Wippen, Rutschen, Sandkisten, Schaukeln und Trampolin
- Ballspielplätze für Basketball, Fußball und Tischtennis
- Aktivpark mit Fitnessgeräten
- Rodelhügel im Winter
Aktiv-Park

Im Wasserpark wurde eine Fläche mit Geräten ausgestattet, die die Stärkung der körperlichen und geistigen Mobilität fördern. Durch spezielle Übungen können Sie hier die wichtigsten Muskeln gezielt kräftigen.
Trainiert wird mit dem eigenen Körpergewicht, das heißt, die Geräte müssen nicht verstellt werden, sind in Tageskleidung benutzbar und werden jeder Fitnessstufe gerecht. Der Crosstrainer und das Fahrrad verbessern beispielsweise Koordination und Ausdauerfähigkeit des Körpers, der Bonni Reiter stärkt Beine-, Gesäß- und Schultermuskulatur.
Alle Geräte sind frei zugänglich.
Wasservögel
Der Wasserpark zieht die Besucher*innen vor allem durch seinen Tierbestand an. Im Westen des Wasserparks sickert Donauwasser als "warme Quelle" durch den Hubertusdamm und verhindert weitgehend das Zufrieren des Wassers. So entsteht ein natürliches Winterquartier für Stockenten, Möwen, Blässhühner, Schwäne und manchmal auch Graureiher.
Bitte beachten Sie das Fütterungsverbot.
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Wiener Stadtgärten
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular