Begrünung der Wienflussmauer

Video: Begrünung der Wienflussmauer

Die Wienflussmauer wird seit Juni 2023 auf einem Teilabschnitt von rund 300 Metern zwischen Nevillebrücke und Wackenroderbrücke begrünt.

Entlang des Geländers der Wienflussmauer wachsen schon bald Wilder Wein und Rankpflanzen. Außerdem bekommt die Linke Wienzeile auf einer Länge von rund 270 Metern Bäume und Gräserbeete.

Bei den über 20 neuen Bäumen handelt es sich um hitzetolerante Blaseneschen. Künftig werden auch Blaue Katzenminze, Lavendel und Tulpen für bunte Farbtupfer zwischen den Bäumen sorgen.

Mit der Begrünung soll das Mikroklima in diesem stark versiegelten innerstädtischen Bereich verbessert werden. Das Wienflussbecken gilt als Frischluftschneise, die kühlere Luft in den innerstädtischen Bereich bringt. Die Begrünung verhindert ein Aufheizen der Steinmauer.

Zeitplan 2023

Wienflussmauer mit Begrünung, dahinter Altbauten
  • Mitte Juni bis Anfang Juli: Geländer entlang der Linken Wienzeile wird instandgesetzt
  • Juli und August: Grabungsarbeiten an der Linken Wienzeile und Errichtung eines Bewässerungssystems
  • Ende Oktober bis Ende November: Vertikalbegrünung der Wienflussmauer, Bäume und Unterpflanzung an der Linken Wienzeile werden gesetzt

Hochwasser- und Denkmalschutz

Wienflussmauer mit Begrünung

Begrünungsmaßnahmen im Wienflussbecken sind aus Platzgründen nur bedingt möglich und müssen mit dem Hochwasserschutz vereinbar sein. Auch der Denkmalschutz spielt eine Rolle, da das gesamte innerstädtische Wienflussbecken unter Denkmalschutz steht.

Das Geländer wurde von Otto Wagner im Zuge der Stadtbahn-Errichtung entworfen.

Weiterführende Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Gewässer
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular