Neues Rückhaltebecken am Kräuterbach fertiggestellt

Um den Kräuterbach im 17. Bezirk vor Hochwasser zu schützen, wurde ein neues Rückhaltebecken mit einem Fassungsvermögen von 13.000 Kubikmetern und einer neuen begrünten Hochwasserschutzmauer errichtet.

Viele Bäume, dazwischen eine Mauer und ein Becken

Auch kleinere Bäche im Wienerwaldbereich schwellen bei anhaltender Schlechtwetterlage innerhalb kürzester bedrohlich an und können Überschwemmungen verursachen.

Einer von ihnen, der Kräuterbach, wurde deshalb mit einer neuen Hochwasserschutzmauer sowie einem Rückhaltebecken ausgestattet, um den Siedlungsbereich Neuwaldeggs im 17. Bezirk hochwassersicher aufzustellen.


Rückhaltebecken mit Fassungsvermögen von 13.000 Kubikmetern

Einbuchtung in der Erde mit vielen großen Steinen, dahinter ein Wald

Der Kräuterbach entspringt im Bereich der Höhenstraße (17., Häuserl am Roan) und mündet im Bereich der Geroldgasse in den Alserbach-Kanal. Im Bereich Artariastraße/Ecke Höhenstraße wurde eine 100 Meter lange Hochwassermauer sowie ein neues Rückhaltebecken errichtet.

Im Zuge der Bauarbeiten wurde das hinter der Hochwasserschutzmauer liegende Bachbett ausgebaggert, dadurch deutlich verbreitert und zu einem Rückhaltebecken ausgestaltet.

Das Fassungsvermögen des neuen Beckens beträgt rund 13.000 Kubikmeter. Im Falle eines Starkregen-Ereignisses kann künftig überschüssiges Wasser zwischengestaut, der Kräuterbach somit entlastet und Überschwemmungen in den Wohngebieten Neuwaldeggs vorgebeugt werden.

Über 800 neue Bäume und Sträucher

Insgesamt kam es im Bereich des Rückhaltebeckens zu mehr als 800 Neupflanzungen, darunter heimische Sträucher sowie Bäume. Zudem wurde die gesamte Hochwasserschutzmauer mit Kletterpflanzen wie Efeu und Clematis bepflanzt. In der Vergangenheit zeigte sich bereits, dass aus künstlich angelegten Rückhaltebecken gegebenenfalls kleine ständige Gewässer und Tümpel entstehen können, die als Rückzugsraum für seltene Tiere und Pflanzen dienen.

Beteiligte

Durchgeführt wurde das Projekt von der Abteilung Wiener Gewässer (MA 45) in Kooperation mit der Wildbach- und Lawinenverbauung.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Gewässer
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular