Die Thaliastraße ist klimafit
-
Die Einkaufsstraße wurde mit neuen Bäumen und breiteren Gehsteigen zum Klimaboulevard umgestaltet.
-
-
Die letzten Arbeiten wurden im Sommer 2025 abgeschlossen.




Die Thaliastraße ist eine 2,8 Kilometer lange beliebte Einkaufsstraße im 16. Bezirk. Sie ist zudem eine wichtige Verkehrsverbindung vom Wilhelminenberg ins Zentrum. Durch die Umgestaltung hat sie sich zu einem gekühlten und angenehmen Aufenthaltsort verwandelt.
Ergebnisse der Umgestaltung
Folgende Maßnahmen machen aus der Thaliastraße einen Klimaboulevard:
- 240 neue Bäume wurden gepflanzt.
- 20.000 Quadratmeter Fläche wurden entsiegelt
- 2.800 Quadratmeter neue Grünfläche wurden angelegt.
- 360 neue Sitzplätze wurden geschaffen.
- 41 neue coole Nebelstelen wurden aufgestellt.
- 26 Trinkbrunnen wurden errichtet.
- Zahlreicher Nebengassen wurden großzügig begrünt.
Neugestaltung in 3 Etappen
Die Umgestaltung erfolgte ab 2021 in 3 Etappen.
1. Abschnitt: Umgestaltung vom Gürtel bis zur Feßtgasse
2021 wurden im 1. Bauabschnitt zwischen Lerchenfelder Gürtel und Feßtgasse über 90 Bäume, 139 Sitzmöglichkeiten und bis zu 6 Meter breite Gehsteige in der beliebten Einkaufsstraße angelegt.
Thaliastraße fast niveaugleich
Die Thaliastraße wurde fast niveaugleich gestaltet, die Trennung zwischen Fahrbahn und Gehbereich aufgehoben. Ein 3 Zentimeter hoher Randstein trennt die Fahrbahn vom Gehweg beziehungsweise Parkstreifen. Die Gehsteige selbst wurden bis zu den bestehenden Gleisen vorgezogen. Die Gehsteigbreite wurde auf etwa 6 Meter erweitert. Dadurch entstanden neue Aufenthaltsflächen und Mikrofreiräume.
Mehr Platz, mehr Bäume und mehr Sicherheit
Insgesamt wurden 97 neue Bäume in der Thaliastraße sowie den angrenzenden Seitengassen gepflanzt. Für die nötige Kühlung in den heißen Sommermonaten sorgen zudem insgesamt 23 Nebelstelen, 3 Wasserspiele mit Bodendüsen und ein Dutzend Trinkbrunnen. Das bei allen Wasserelementen anfallende Wasser wird in die angrenzenden Grünflächen als zusätzliche Bewässerung geleitet.
Konsumfreie Räume und ein begrüntes Wartehäuschen
10 neue Leuchten sorgen für mehr Licht und eine angenehme Stimmung in den neuen Aufenthaltszonen. Zum konsumfreien Verweilen und Kommunizieren laden 139 Sitzgelegenheiten ein.
Für die Errichtung eines Wartehäuschens wurde die Station Feßtgasse etwas nach Osten verschoben. Das Wartehäuschen wurde begrünt und trägt damit auch zur Kühlung der Umgebung bei. Die Wendgasse wurde noch als erweiterter Platzbereich der Thaliastraße gestaltet: Sitzmöglichkeiten unter schattenspendenden Bäumen und ein groß angelegtes Wasserspiel sorgen für Erholung und Abkühlung. Hierfür wird die Wendgasse als Sackgasse von der Bachgasse kommend geführt.
Vorplatz am Hofferplatz wird cooler Aufenthaltsort
Am Vorplatz des Familienfreibades am Hofferplatz wurden 10 Bäume gepflanzt und 2 Wasserspiele errichtet. Ein großer betonsteingepflasterter Aufenthaltsbereich mit 11 Sesseln, 3 Tischen und einer Bank lädt zum konsumfreien Verweilen, Spielen und Kommunizieren ein.
Leichter erreichbar mit dem Fahrrad
In den Quergassen der Thaliastraße zwischen Gürtel und Feßtgasse ist nun Radfahren gegen die Einbahn möglich. Zusätzlich wird die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer*innen durch Fahrbahnanhebungen in sämtlichen Quergassen an den Einmündungen zur Thaliastraße, bei denen sich keine Ampelanlage befindet, erhöht. Das bereits bestehende Angebot der Radabstellanlagen im gesamten Projektbereich wird erweitert. Mit Ausnahme der Straßenbahn wird die Höchstgeschwindigkeit in der Thaliastraße im neugestalteten Teil 30 km/h.
2. Abschnitt: Umgestaltung Feßtgasse bis Huttengasse
In der 2. Etappe wurde bis 2023 der gesamte Querschnitt der Thaliastraße analog zum 1. Abschnitt (Lerchenfelder Gürtel bis Feßtgasse) gestaltet. Der Klimaboulevard wurde um weitere 88 neue Bäume, 16 Nebelstelen, 2 Wasserspiele und 10 Trinkbrunnen ergänzt.
Vorplatz für VS Grubergasse
Die Volksschule Grubergasse hat einen attraktiven Vorplatz mit neuen Baumpflanzungen, Spielflächen, Bügeln für Fahrräder und Scooter sowie Sitzbänke und ein Wasserspiel bekommen. Die geschwungene Führung der Fahrbahn trägt zur Geschwindigkeitsreduktion bei und führt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Die großzügigen neuen Aufenthaltsflächen ermöglichen auch für die beiden Ecklokale zur Thaliastraße die Aufstellung von Schanigärten.
Mehr Aufenthaltsqualität in der Weinheimergasse
Mit vergrößerten Baumscheiben für die bestehenden Bäume, 2 neuen Bäumen, Sitzbänken und einem Wasserspiel wurde die Aufenthaltsqualität in der Weinheimergasse, die im Zuge der Umgestaltung zur Sackgasse wurde, ebenfalls aufgewertet.
Pocketparks
Mit kleinen "Pocketparks" wird die Aufenthaltsqualität in der Kreitnergasse, der Lambertgasse und der Pfenninggeldgasse im Kreuzungsbereich mit der Thaliastraße erhöht. Die 3 Seitengasse werden zu Sackgassen und bieten mit neuen Bäumen, Sitzmöglichkeiten im konsumfreien Raum und Wasserelementen sowohl Abkühlung in der warmen Jahreszeit als auch Platz zum Verweilen.
Verbesserung bei den Haltestellen der Straßenbahnlinie 46
Die optimierte Gestaltung der Haltestellen der Straßenbahnlinie 46 sorgt für mehr Raum in den Wartebereichen und mehr Sicherheit für die Fahrgäste. An den neuen Randhaltestellen steigen die Fahrgäste direkt vom Gehsteig ein und aus und müssen nicht mehr die Fahrbahn überqueren. Im Bereich der U3-Station Ottakring wurde die Straßenbahnhaltestelle verlegt. Dadurch werden kürzere direkte Wege zum Umsteigen in die U3 und die S45 ermöglicht.
Radfahren gegen die Einbahn
Alle an die Thaliastraße angrenzenden Seitengassen wurden für das Radfahren gegen die Einbahn geöffnet. Nur in der Wichtelgasse ist das aufgrund des Straßenquerschnitts nicht möglich.
3. Abschnitt Huttengasse bis Johann-Staud-Straße
Im August 2024 starteten die Arbeiten für den 3. und letzten Bauabschnitt. Den Abschluss der Umgestaltung bildeten rund 550 Meter auf der Thaliastraße und 130 Meter entlang der querenden Paltaufgasse. Im Juli 2025 konnten die Bauarbeiten abgeschlossen werden.
Insgesamt gibt es nun 43 neue Bäume, großflächige Entsiegelung auf 3.400 Quadratmetern, Mikrofreiräume für konsumfreien Aufenthalt sowie ein Wasserspiel. Im Bereich der Mikrofreiräume wurde großflächig entsiegelt. Über 700 Quadratmeter wurden durch neue Grünflächen und mehr als 2.700 Quadratmeter durch offene Pflasterung entsiegelt, wodurch Regenwasser leichter versickern kann. Bis zu 6 Meter breite, barrierefreie Gehsteige machen Platz für Sitzmöbel, Trinkbrunnen, Nebelstelen und ein Wasserspiel.
Hauptplatz Ottakring
Der Vorplatz der U3-Endstation "Ottakring" ist nun der "Hauptplatz Ottakring" mit 2-Richtungsradweg, 19 neuen Bäumen und einem "Green Diwan", ein rundes Sitzmöbel mit natürlich gewachsenem Blätterdach und Nebeldüsen für Abkühlung an heißen Tagen.
Grüne Gassen und Plätze
Die Huttengasse wurde mit 8 neuen Bäumen begrünt und entsiegelt. In der Enenkelstraße wurden Baumscheiben vergrößert, in der Roseggergasse wurde ein Baum gepflanzt. Der Stillfriedplatz wurde mit 4 Nebelstelen und 5 Bäumen aufgewertet.
Beim Vorplatz des Pensionist*innen-Wohnheims Liebhartstal auf Höhe der Hausnummer 264-266 wurden 6 neue Bäume und ein Wasserspiel errichtet.
Lorenz-Mandl-Gasse künftig eine Sackgasse
Die Lorenz-Mandl-Gasse wurde zu einer verkehrsberuhigten Sackgasse mit 6 neuen Bäumen, Sitzmöglichkeiten und einer Querung für Radfahrer*innen umgestaltet.
Sicherer Schulweg
Die Busstationen "Lorenz-Mandl-Gasse" und "Stillfriedplatz" der Linien 45A, 46A, 46B wurden zusammengelegt und im Bereich der Hausnummer 139 als Buchthaltestelle situiert. So ist ein Queren der Straße zum Stillfriedplatz nicht mehr notwendig. Schulkinder der Volksschule Ottakring bekommen damit einen sicheren Schulweg.
Auszeichnung mit Mobilitätspreis
Das Vorzeigeprojekt in Ottakring wurde am 9. September 2021 mit dem VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet.
Bürger*innen-Beteiligung im Vorfeld
Die Bürger*innen-Beteiligung zur Umgestaltung der Thaliastraße fand von April bis September 2020 statt. Im November 2020 wurden die Ergebnisse veröffentlicht.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie konnte ein klassisches Beteiligungsverfahren mit großen Präsenz-Veranstaltungen nicht stattfinden. Die GB* bot stattdessen verschiedene Formate zur Mitgestaltung an: Neben digitalen Angeboten gab es Gespräche mit Passant*innen, bei denen Ideen und Wünsche zur künftigen Gestaltung der Thaliastraße gesammelt wurden. Insgesamt haben sich etwa 3.000 Personen auf verschiedene Weise beteiligt.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Telefon: +43 1 4000-16110
Kontaktformular
Newsletter
Die Bezirksvorstehung Ottakring informiert regelmäßig über Aktuelles aus dem 16. Bezirk.