Startseite wien.gv.at

Hernalser Jugendparlament "Word Up 17!"

Das Hernalser Jugendparlament hatte einen sehr erfolgreichen Start und wurde im Schuljahr 2024/2025 das 2. Mal durchgeführt.

Unter dem Namen "Word Up!" lernen Schüler*innen der 7. Schulstufe in Workshops Demokratie zu erleben und ihre eigenen Ideen für ihre direkte Wohn- und Lebensumgebung einzubringen.

Für die Umsetzung der Ideen hat der Bezirk eigene Finanzmittel im Bezirksbudget reserviert.

Jugendparlament 2024/2025

3 Frauen und 3 Männer sitzen an einem Tisch
Das Team von Back on Stage 16/17 und Bezirksrätin Alice Seidl bei der Planung der Workshops

Im Herbst 2024 wurden erste Ideen in den Schul-Workshops gesammelt. Delegierte der einzelnen Schulen bearbeiteten die Vorschläge in einer weiteren Workshop-Runde.

Die ausgearbeiteten Vorschläge wurden im nächsten Schritt an die Bezirksvorstehung sowie die zuständigen Magistratsabteilungen für eine Stellungnahme weitergeleitet und am 16. Mai 2025 in einem Abschluss-Workshop gemeinsam mit den Zuständigen des Magistrats und Vertreter*innen des Bezirks diskutiert.

Anschließend tagte das Plenum des Jugendparlaments und wählte die finalen Projekte für die Umsetzung aus. Positiv abgestimmt wurden folgende Vorhaben:

Jugendparlament 2023/2024

Gruppenfoto von Jugendlichen in einem Saal
Der Abschluss des Jugendparlaments fand in der Bezirksvorstehung statt.

Im Schuljahr 2023/2024 fand das Jugendparlament zum 1. Mal statt. Folgende Projekte wurden zur Umsetzung ausgewählt:

  • WLAN-Hotspot auf der Alszeile
  • Nestschaukel
  • Pavillon im Christine-Nöstlinger-Park
  • Neuer Mistkübel im Lorenz-Bayer-Park.

Entstehung des Hernalser Jugendparlaments

Jugendliche und Bezirksvorsteher sitzen bei Tischen und halten einen Workshop ab
Das Konzept für das Jugendparlament wurde in einem Workshop präsentiert.

Für das Hernalser Jugendparlament konnten Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren das finale Konzept mitgestalten. Nachdem die Bezirksvertretung 2021 einen einstimmigen Beschluss für die Einrichtung eines Jugendparlaments traf, lag im Oktober 2022 ein erstes Konzept für das Jugendparlament vor.

Dieser Entwurf wurde den Hernalser Jugendlichen im Rahmen eines Workshops vorgestellt und gemeinsam mit ihnen weiterentwickelt. Mit dabei waren Vertreter*innen der Abteilung Bildung und Jugend (MA 13) und des Vereins Wiener Jugendzentren sowie Bezirksvorsteher Peter Jagsch und weitere Vertreter*innen der Bezirkspolitik.

Das Jugendparlament wird vom Verein Wiener Jugendzentren und Kooperationen aus dem Bereich der Jugendarbeit begleitet und vom Bezirk finanziert. Für alle Jugendlichen, die in Hernals wohnen, aber nicht in diesem Bezirk zur Schule gehen, wird es ein zusätzliches Angebot geben.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Bezirksvorstehung des 17. Bezirks

Telefon: +43 1 4000-17111
Kontaktformular