Ausstellung "A Glance at Pants" im Weltmuseum Wien - Modeschule Hetzendorf

Bis 26. Jänner 2025 sind im Weltmuseum Wien im Rahmen der Ausstellung "A Glance at Pants" bei freiem Eintritt auch Werke von Schüler*innen der Modeschule Hetzendorf zu sehen.

Gruppenfoto von Schülern und der Direktorin

Direktorin Monika Kycelt (links) mit beteiligten Schüler*innen

Noch bis 26. Jänner 2025 läuft die Ausstellung "A Glance at Pants" im Weltmuseum Wien.

Im Rahmen dieser besonderen Schau, die im partizipativen Ideenlabor zam bei freiem Eintritt zugänglich ist, werden auch Werke von Schüler*innen der Modeschule Hetzendorf präsentiert, darunter von Tobias Tscherne, Mirjam Buchas und Evelyn Blanda sowie der Absolventin Milena Todorova.

Schülerinnen stehen in einem Halbkreis in einer Ausstellung

Kuratorin Barbara Pönighaus-Matuella (rechts) mit beteiligten Schüler*innen

Geschichte der Hose und interaktives Erleben

Die Ausstellung versteht sich als facettenreiche Auseinandersetzung mit der Hose durch die Jahrhunderte und quer über die Kontinente. Historische Stücke aus der Sammlung des Weltmuseums Wien stehen neuesten Kreationen gegenüber, die in Zusammenarbeit mit jungen Kreativen aus 3 Wiener Modeschulen entstanden sind.

Die Schüler*innen der Modeschule Hetzendorf stellen mit ihren individuellen Hosenmodellen nicht nur traditionelle Erwartungen an geschlechtsspezifische Kleidung in Frage und interpretieren das Thema auf kreative Weise neu, sondern sie setzten sich im gesamten Prozess künstlerisch mit der Entwicklung und den kulturellen Bedeutungen dieses Kleidungsstücks auseinander.

"A Glance at Pants" bietet historische und kulturelle Einblicke in die Geschichte der Hose sowie ein interaktives Erleben für alle Altersgruppen. Das Thema Hosen wird auf vielfältige Weise inszeniert. Die Besucher*innen haben die Möglichkeit, durch eine Reihe von Vermittlungsangeboten und Hands-on-Aktivitäten selbst kreativ zu werden.

"A Glance at Pants" im Weltmuseum Wien

Die Direktorin der Modeschule Hetzendorf, Monika Kycelt, betonte in ihrer Rede im Rahmen der Ausstellungseröffnung die besondere Bedeutung der Zusammenarbeit mit dem Weltmuseum Wien:

Diese Kooperation bot den Schüler*innen die Möglichkeit, in engem Austausch mit der Kuratorin, Barbara Pönighaus-Matuella, an Workshops teilzunehmen und wertvolle Praxiseinblicke zu gewinnen. Unsere Schüler*innen hatten dadurch die einzigartige Gelegenheit, hautnah den Museumsbetrieb kennenzulernen, an der Ausstellung aktiv mitzuwirken und ihre Kreativität im Dialog mit der Geschichte der Hose zu entfalten.
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Bildung und Jugend
Kontaktformular