24-Stunden Frauennotruf: 01 71 71 9
Inhalte in weiteren Sprachen: English • Bosanski/Hrvatski/Srpski • Türkçe
- Telefon: + 43 1 71 71 9 - rund um die Uhr erreichbar, auch an Sonn- und Feiertagen
- Hilfe für Frauen und Mädchen bei Gewalt
- Kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym
- Telefonische Beratung in Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Farsi, Polnisch und Spanisch
- Persönliche Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung, bei Bedarf mit Video-Dolmetscherin
- E-Mail-Beratung unter: frauennotruf@wien.at
- Info-Folder: 680 KB PDF
Der 24-Stunden Frauennotruf ist Anlaufstelle für alle Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die von sexualisierter, körperlicher und/oder psychischer Gewalt betroffen sind oder waren - egal wie lange die Gewalterfahrung zurückliegt.
Das Team besteht aus Klinischen und Gesundheitspsychologinnen, Sozialarbeiterinnen und Juristinnen. Der Zugang zur Beratungsstelle und die Räume sind barrierefrei.
Konkrete Angebote
- Bei akuter Gewalt: rasche Soforthilfe und Krisenintervention, Begleitung zur Polizei, zur Opferanwältin, zu Gericht oder ins Krankenhaus
- Psychologische, sozialarbeiterische und rechtliche Beratung
- Psychosoziale Prozessbegleitung und Organisation der juristischen Prozessbegleitung
- Informationen über andere Beratungseinrichtungen in Wien und Weitervermittlung bei Anliegen, die nicht das Thema Gewalt betreffen
- Fortbildungsveranstaltungen, fachliche Information und Coaching für Institutionen
Datenschutzrechtliche Informationen
Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie unter: Datenschutzrechtliche Informationen.
Zielgruppen
- Frauen und Mädchen ab 14 Jahren,
- die von körperlicher, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind,
- die von Gewalt im familiären oder sozialen Nahraum betroffen sind oder waren (zum Beispiel Gewalt von dem*der Partner*in, Familienangehörigen, Freund*innen, Bekannten, Nachbar*innen oder Arbeitskolleg*innen et cetera),
- die von Vergewaltigung, versuchter Vergewaltigung, geschlechtlicher Nötigung oder sexueller Belästigung betroffen sind,
- die von Stalking betroffen sind,
- die von Technik- und Cybergewalt betroffen sind
- die nicht sicher sind, ob das, was sie erleben oder erlebt haben, Gewalt ist oder war
- Mitbetroffene Angehörige, Freund*innen oder Bekannte
- Alle Personen, die Auskunft rund um das Thema "Gewalt gegen Frauen und Mädchen" brauchen
Hilfsangebote für betroffene Mädchen unter 14 Jahren
Kampagne für Zivilcourage
Unter dem Motto ""Halt! Zu mir! - Hinschauen. Handeln. Helfen." macht der 24-Stunden Frauennotruf darauf aufmerksam, wie wichtig anwesende Personen bei Übergriffen an Frauen sind: Kampagne "Halt! Zu mir! - Hinschauen. Handeln. Helfen."
Vernetzung
Der 24-Stunden Frauennotruf ist Mitglied in zahlreichen interinstitutionellen Arbeitsgruppen. Folgende Arbeitsgruppen werden von ihm koordiniert und geleitet:
- Arbeitsgruppe "Zwangsheirat":
Vertreterinnen von frauen-, kinder- und jugendspezifischen Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Stadt Wien tauschen sich zum Thema Zwangsheirat aus. - Arbeitsgruppe "Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen"
Der 24-Stunden Frauennotruf veranstaltet Arbeitstreffen mit Institutionen, die mit dem Thema "Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen" konfrontiert sind. Dabei werden auch Richtlinien für den Umgang mit Betroffenen entwickelt. - Vernetzung der Wiener Opferschutzgruppen in Krankenanstalten
Der 24-Stunden Frauennotruf bietet gemeinsam mit dem Wiener Frauengesundheitsprogramm eine moderierte Plattform für alle Mitglieder der spitalsinternen Opferschutzgruppen. 3- bis 4-mal jährlich finden Vernetzungstreffen statt, um Standards im Umgang mit Gewaltopfern auszutauschen und fachgerechte, opferzentrierte Prozesse zu harmonisieren. Die Vernetzung wird zudem für den Austausch mit externen Einrichtungen und Expert*innen genutzt.
Weiterführende Informationen
- ... selber schuld!? Sexualisierte Gewalt: Begriffsdefinition, Grenzziehung und professionelle Handlungsansätze. Konferenzband. Wien, 2011 (6 MB PDF)
- Checkliste zu Gewalt an Frauen
- Gewalt gegen Frauen
- Sicherheitstipps für Frauen und Mädchen
- Frauenzentrum Stadt Wien
- Kampagnen und Aktionen gegen Gewalt
Stadt Wien | Frauenservice Wien
Kontaktformular