Mehlschwalbe (Delichon urbicum)

Merkmale und Lebensweise

Mehlschwalben-Pärchen beim Nestbau an einer Fassade neben einem Kunstnest

Mehlschwalben-Pärchen beim Nestbau neben einem Kunstnest

Erkennungsmerkmale

Die Mehlschwalbe (Delichon urbicum) hat eine Körperlänge von 12 bis 13 Zentimetern und eine Flügelspannweite von 27 bis 29 Zentimetern. Ihre Unterseite von der Kehle bis zum Schwanz ist weiß. Die schwarze Oberseite wird zwischen Flügel und Schwanz durch eine weiße Fläche (Bürzel) unterbrochen. Dieser weiße Bürzel macht die Mehlschwalbe gegenüber anderen Schwalben auch von weitem unverwechselbar. Ihre relativ kurzen Beine und die 4 nach vorne gerichteten Krallen ermöglichen so einen optimalen Halt an Wänden. Ihr Gesang ist ein leises schwätzendes Gezwitscher mit schnarrenden, trillernden Phrasen.


Eine Mehlschwalbe und dahinter eine Rauchschwalbe im Flug.

Typisch für die Mehlschwalbe (im Vordergrund) sind die namensgebende durchgehend weiße Kehle und der weiße Bauch - im Gegensatz zur Rauchschwalbe (im Hintergrund)

Lebensweise

Die Mehlschwalbe ist ein Zugvogel. Sie verbringt den Winter in Afrika südlich der Sahara und kehrt ab Anfang April in die Brutgebiete in Mitteleuropa zurück. Sie kann dabei bis zu 9.000 Kilometer zurücklegen.

Die bevorzugte Nahrung der Mehlschwalben sind Insekten, die sie vorwiegend aus der Luft aufnehmen. Sie jagen meist in Gruppen über Freiflächen oder sehr knapp über der Wasseroberfläche. Dabei können sie Geschwindigkeiten von bis zu 75 Stundenkilometern erreichen. Hin und wieder lassen sie sich auch im Standschwebeflug beobachten. Selten findet man sie am Boden auf Nahrungssuche gehen, dann aber meist in Gruppen. Mehlschwalben vertilgen auch Blattläuse und sind somit für den heimischen Garten ein Zugewinn.

Schwalben fliegen kurz vor einem Regenschauer tiefer. Allerdings folgen sie dabei ihrer Nahrung, den Fluginsekten, die dann aufgrund der erhöhten Dichte der Luft in geringerer Höhe fliegen.


Brutbiologie und Brutplätze

Mehlschwalben-Nester unter einem Gesims. Links und rechts kann man die jungen Mehlschwalben am Nesteingang entdecken.

Typischer Brutplatz einer Mehlschwalbe: Nester unter einem Gesims. Links und rechts kann man die junge Mehlschwalben am Nesteingang entdecken.

Mehlschwalben brüten zwischen Mitte Mai und September. Während dieser Zeit können bis zu 2 Bruten stattfinden, wobei das erste Gelege mit 4 bis 5 Eiern in der Regel etwas größer als das Zweitgelege ist. Eine 2. Brut erfolgt circa 50 Tage nach der 1. Die Bebrütung dauert 2 bis 3 Wochen. Sobald die Küken schlüpfen, werden sie 3 bis 4 Wochen von ihren Eltern aufgezogen, bis sie flügge sind. Flügge Mehlschwalben werden noch 1 Woche außerhalb des Nestes durch die Altvögel mit Insekten versorgt.


Der Bau eines Mehlschwalbennestes

Schwalben sammeln Nistmaterial

Gemeinschaftliches Sammeln von Nistmaterial

Das Baumaterial für die Nester ist feuchter Lehm, den Mehlschwalben an flachen, frei liegenden schlammigen Pfützen und Gewässerrändern aufsammeln. Sie suchen gemeinschaftlich nach Nistmaterial. Die rauen Hauswände in den Städten bieten dabei eine optimale Fläche zum Bau eines Nestes. Dieses kann aus bis zu 2.800 Erdklümpchen bestehen, weshalb der Bau meist auch bis zu 2 Wochen dauert. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig ihre Nester in der Nähe von offen gestalteten, feuchten Lebensräumen zu bauen. Dies sind in Wien zum Beispiel die Donau, der Donaukanal, die Liesing, der Wienfluss sowie angelegte Teiche. Auch Fluginsekten, ihre bevorzugte Nahrung, kommen dort häufig vor.


Nistplätze

Eine Mehlschwalbenkolonie unter einem großen Vordach unter Deckenlampen.

Mehlschwalbenkolonie unter einem großen Vordach. Als Struktur für den Nestbau werden die Deckenlampen genutzt.

Die natürlichen Brutstätten der Mehlschwalben, die sie als Koloniebrüter besiedeln, liegen an Felswänden und Klippen oder an bewässerten landwirtschaftlichen Flächen, da die Vögel dort auch ohne entsprechende Niederschläge im Frühjahr genug Material für den Nestbau finden. Die größten dieser Brutwände beherbergen bis zu 4.000 Nester. Die durchschnittliche Koloniegröße beträgt allerdings 4 bis 5 Nester. Mehlschwalben bevorzugen ihre bereits vom Vorjahr genutzten Brutplätze, um ihre Jungen aufzuziehen, da eine "Renovierung" alter Nester weniger energieaufwendig ist, als ein neues Nest zu bauen. Wenn ein Neubau notwendig ist, nutzen sie gerne Stellen, an denen bereits Spuren alter Nester sind.

Ideale Nistplätze im städtischen Raum sind überdachte Bereiche an senkrechten, rauen Wänden. Dazu zählen vor allem Mauer- und Fensternischen oder Plätze unter Balkonen und Dachvorsprüngen. Eine Besonderheit ist, dass sich jede Kolonie auf bestimmte Bauelemente spezialisiert, an denen sie ihre Nester baut.


Brutplätze in Wien

Standorte sowie Details zu Projekten und Maßnahmen für Mehlschwalben im Themenstadtplan "Wien Umweltgut":


Gefährdung und Schutz

Gefährdung

Kunstnester außen am Baugerüst

Temporäre Ersatzmaßnahme außen am Baugerüst. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten wurden die Nester an die Fassade versetzt.

Die Mehlschwalbe gilt als Kulturfolger. Sie brütet wie die ihr verwandte Rauchschwalbe in urbanen Gebieten.

Wie bei vielen an Gebäuden brütenden Arten nimmt die Zahl der Mehlschwalben ab. Die Ursachen sind vor allem der Verlust von Nest- bzw. Koloniestandorten, die Versiegelung von Flächen, an denen die Vögel Material für den Nestbau sammeln können, und der Rückgang an Insekten, der einzigen Nahrungsquelle der Vögel. Speziell die Entfernung von Nestern im Zuge von Sanierungen oder andere Bauarbeiten an Gebäuden ist problematisch, da sich die Vögel nach ihrer Rückkehr aus den Überwinterungsgebieten südlich der Sahara an den Nestern aus dem Vorjahr orientieren, diese dann meist nur ausbessern und somit den energieaufwändigen Nestbau vereinfachen. Koloniestandorte, an denen die Nester ersatzlos entfernt wurden, werden meist aufgegeben. Deswegen sind neben den Vögeln selbst auch die Nester geschützt, die ohne entsprechende Ersatzmaßnahmen auch im Zuge von Bauarbeiten nicht entfernt oder zerstört werden dürfen.

Kunstnester direkt in den Verputz integriert. Die Leiste unterhalb der Kunstnester erleichtert den Vögeln den Nestbau.

Kunstnester an einem Gemeindebau direkt in den Verputz integriert. Eine Leiste unterhalb der Kunstnester erleichtert den Vögeln den Nestbau.

Laut IUCN ("Rote Liste gefährdeter Arten") wird die Mehlschwalbe zwar noch als "nicht gefährdet" gelistet, ist aber in Wien nach dem Wiener Naturschutzgesetz und der Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union streng geschützt. Sie genießt Lebensraumschutz im gesamten Stadtgebiet.

In Österreich kommt die Mehlschwalbe in allen Bundesländern vor und wird österreichweit auf 50.000 bis 100.000 Brutpaare geschätzt.


Schutzmaßnahmen

Kunstnester von Mehlschwalben

Kunstnester für Mehlschwalben mit einem in die Rückwand der Konstruktion integrierten Fledermausquartier.

Nur durch zeitgerechte Planung von Maßnahmen lassen sich Verzögerungen des Bauvorhabens und Konflikte aufgrund der Anwesenheit der Vögel zur Bauzeit sicher ausschließen. Dementsprechend sollte bereits während der Planung des Bauvorhabens die Montage von geeigneten Kunstnestern eingeplant werden. So können auch eventuell auftretende Konflikte, beispielsweise die Verunreinigung der Fassade, rechtzeitig identifiziert und entsprechende Lösungsansätze erarbeitet werden. Grundsätzlich sollten Gebäude möglichst schon vor der Planung des Bauvorhabens von Biologie-Fachkräften begutachtet und diese auch bei der Planung des Vorhabens miteinbezogen werden.

Die Nester der Vögel sollten möglichst immer an derselben Fassade durch Kunstnester ersetzt werden. Um die Vögel auch für die Dauer der Sanierung vor Ort zu halten, kann außen am Gerüst eine entsprechende Konstruktion mit Kunstnestern Abhilfe schaffen. Verunreinigungen können durch entsprechende Planung (beispielsweise abseits von Wegen, Durchgängen oder Fenstern) vermieden werden. Zudem können sogenannte Kotbretter unter den Nestern die Fassade recht wirkungsvoll vor Verunreinigungen schützen. In besonders heiklen Fällen können auch sogenannte Schwalbenbäume als von der Fassade unabhängige Brutplätze angeboten werden.

Kunstnester für Mehlschwalben. Das Einflugloch haben die Vögel mit Lehm verkleinert.

Kunstnester für Mehlschwalben. Das Einflugloch haben die Vögel mit Lehm verkleinert.

Grundsätzlich sollten Bauarbeiten möglichst außerhalb der Brutzeit begonnen und durchgeführt werden bzw. rechtzeitig vorher mit der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) abgestimmt werden.

Neben dem gesetzlichen Schutz trägt die Stadt Wien mit dem Programm Netzwerk Natur dazu bei, die Lebensbedingungen für die Mehlschwalbe in Wien zu verbessern. Im Zuge des Programms werden alle Mehlschwalben-Neststandorte erhoben, Pilotprojekte betreut und unterstützt und wissenschaftliche Arbeiten gefördert.

Folgendes ist bei Sanierungs- und Umbauarbeiten von Gebäuden, an denen Mehlschwalben brüten, unbedingt zu beachten:

  • Geplante Renovierungen von Gebäuden und Fassaden bzw. der Austausch von Fenstern mit Mehlschwalben-Nestern dürfen nur nach Kontaktaufnahme mit der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) erfolgen.
  • Tätigen Sie nötige Sanierungsarbeiten bitte außerhalb der Brutzeit, also in den Monaten Oktober bis März.
  • Finden Fassadenrenovierungen statt, sind schon bestehende Nester zu schützen. Eine Neubesiedelung muss gewährleistet sein. Als vorübergehende Alternativlösung empfiehlt die MA 22, Kunstnester anzubringen.
  • Durch die Anbringung von Kotbrettern circa 50 Zentimeter unterhalb eines Mehlschwalbennestes werden Verschmutzungen von Boden und Fenstersimsen durch Kotabgabe der Jungvögel vermieden. Der anfallende Kot ist übrigens ein hervorragender Dünger.
  • Geeignete Kunstnester sind im Naturschutz-Fachhandel erhältlich: Geschützte Tiere an Gebäuden - Bezugsquellen für Nistkästen und Ersatzquartiere (DIE UMWELTBERATUNG)
  • Verwenden Sie bitte möglichst rauen und saugfähigen Putzen, da an diesen die Nester gut haften.
  • Legen Sie Lehmpfützen an, aus denen die Vögel Nistmaterial aufnehmen können. Hierzu können Sie einfach im April eine Wanne von circa einem halben Quadratmeter mit lehmigem Erdmaterial anfüllen und diese für die kommenden 2 Monate feucht halten. Ein exponierter und katzensicherer Ort (Vorplatz, Flachdach) bietet sich hierfür an.
  • Die Verwendung von Insektenvertilgungsmitteln sollte tabu sein. Das kommt auch anderen Arten zugute. Mit Mehlschwalben in Ihrer Nähe haben Sie optimale Vertilger von Fliegen, Gelsen und anderen Insekten.
  • Innovative Projekte beginnen bereits in der Planungsphase, indem potenzielle Nischen für Mehlschwalben eingeplant werden, besonders in Gebieten mit bereits vorhandenem Vorkommen. Beim Neubau von Häusern können Vorsprünge von mindestens 15 Zentimetern Breite als potenzielle neue Nistplätze angelegt werden.
  • Bitte melden Sie uns Ihnen bekannte Mehlschwalben-Standorte.

Die MA 22 unterstützt Sie gerne fachlich bei Sanierungsmaßnahmen und eventuell auftretenden Konflikten.


Mehlschwalben (zum Beispiel oben links) neben Uferschwalben (unten rechts) und Rauchschwalben (unten links)

Ein seltener Anblick: Mehlschwalben (etwa oben links) neben Uferschwalben (unten rechts) und Rauchschwalben (unten links)

Mehlschwalbe im Flug - gut sichtbar: Der weiße Bürzel zwischen den schwarzen Stoßfedern und dem schwarzen Rücken

Mehlschwalbe im Flug - gut sichtbar: Der weiße Bürzel zwischen den schwarzen Stoßfedern und dem schwarzen Rücken


Mehlschwalben melden

Mehlschwalben-Standorte melden

Wie bei allen als Gebäudebrüter bezeichneten Arten sucht die Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) ständig nach Hinweisen auf Brutplätze an Gebäuden, um so langfristig deren Schutz sicherstellen zu können. Falls Sie Mehlschwalben-Kolonien kennen, senden Sie uns bitte die Adresse des Brutplatzes über das Kontaktformular oder per E-Mail an service@ma22.wien.gv.at.

Die Karte zeigt die derzeit bekannten Mehlschwalben-Kolonien in Wien:

Fund einer Mehlschwalbe am Boden

Vor allem gegen Ende der Brutperiode werden immer wieder hilflose Mehlschwalben am Boden gefunden. In der Regel handelt es sich um Jungvögel, deren Nest zerstört wurde. Da die Vögel nur mit großer Mühe vom Boden losfliegen können oder zum Teil auch noch gar nicht flugfähig sind, sind sie auf Hilfe angewiesen. Wenn Sie eine Mehlschwalbe am Boden finden, dann setzen Sie den Vogel bitte vorsichtig in einen geschlossenen Karton mit Luftlöchern und stellen sie den Karton an einen kühlen, schattigen Platz. Dann kontaktieren Sie bitte die Wildtierhotline der Stadt Wien unter +43 1 4000-49090 (Montag bis Sonntag inklusive Feiertags, von 7.30 bis 22 Uhr). Alternativ können Sie auch die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee kontaktieren.

Versuchen Sie bitte nicht den Vogel selbst aufzuziehen! Mehlschwalben sind reine Insektenfresser und brauchen sehr spezielle Nahrung, sonst werden sie nicht flugfähig und sterben.

Publikationen

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Umweltschutz
Kontaktformular