Biogener Abfall - Mülltrennung
Für eine sinnvolle Wiederverwertung von biogenen Altstoffen ist eine getrennte Sammlung bereits am Entstehungsort die wichtigste Voraussetzung.

Jährlich werden in Wien in über 80.000 Behältern und über die Mistplätze circa 100.000 Tonnen dieses "kostbaren" Wertstoffes gesammelt und zu Kompost der höchsten Qualität weiterverarbeitet. Das Endprodukt, der Kompost, kann von den Mistplätzen - mit Ausnahme des Mistplatzes in Ottakring - kostenlos in Haushaltsmengen (maximal ein halber Kubikmeter) abgeholt werden. Die stetigen Optimierungsmaßnahmen und die strengen Qualitätskontrollen machen die Verwendung des Wiener Komposts sogar in der biologischen Landwirtschaft möglich.
Aufgrund des schönen Wetters findet die Entleerung der Biotonne wöchentlich statt. Während der Wintermonate fällt in den Gärten weniger Bioabfall an. Daher wird die Biotonne alle 14 Tage entleert.
- Sammlung von biogenem Abfall
- Laubsack
- Wiener Kompost aus biogenem Abfall und Kompostanwendung
- "Guter Grund" - Torffreie Erde aus der Wiener Biotonne
- Wiener Biokreislaufwirtschaft
Infoblätter herunterladen
- Flugblatt "Getrennte Sammlung und Wiener Mistplätze":
- Deutsch: 2 MB PDF
- Englisch: 1 MB PDF
- BKS: 1 MB PDF
- Türkisch: 1 MB PDF
- Arabisch: 1 MB PDF
- Farsi: 1 MB PDF
- Ungarisch: 1 MB PDF
- Broschüre "Bau keinen Mist": 6 MB PDF
Download von Publikationen und Informationsmaterial
Services
Virtuelles Amt
Weiterführende Informationen
- "Rund geht's" - Abfälle sind wertvolle Rohstoffe
- Das Trenn-ABC – Müll richtig entsorgen
- Kompostwerk-Lobau
- Mythen der Müllentsorgung
- Broschüre "Biokreislaufwirtschaft in Wien": Deutsch (2 MB PDF), Englisch (2 MB PDF)
- Biogene Abfallverwertung - Wien Geschichte Wiki
Stadt Wien | Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
Kontaktformular