Trends, Herausforderungen und Ziele - Öffentlicher Raum
Öffentlicher Raum ist wertvoll. Viele Menschen möchten ihn nutzen und mitgestalten. Die Stadt Wien unternimmt viel für die Gestaltung und die optimale Nutzbarkeit öffentlicher Flächen.
Video: Das kommraus - Forum Öffentlicher Raum
Der Eindruck einer Stadt ist stark vom Aussehen und der Qualität von öffentlichen Räumen geprägt.
Straßen, Plätze, Parks sowie teilöffentliche Einrichtungen wie Bahnhöfe und Einkaufszentren stehen allen zur Verfügung: den dort Wohnenden, Arbeitenden wie auch Besucherinnen und Besuchern.
Viele dieser Orte dienen als Raum für Aufenthalt, Kommunikation oder Genuss kultureller Angebote.
Trends im öffentlichen Raum
Der öffentliche Raum wird seit einigen Jahren intensiver und vielfältiger genutzt: Immer mehr Menschen werden auf Straßen und Plätzen aktiv und übernehmen - ehrenamtlich und selbstorganisiert - Verantwortung für ihr Wohnumfeld. Schanigärten und Kioske bieten kulinarische Versorgung und an beliebten Plätzen werden Feste und Events organisiert.
Mitgestaltung
Viele Neuerungen machen den öffentlichen Raum bunter und lebendiger. Dazu zählen beispielsweise Urban Gardening, die Bepflanzung von Baumscheiben, das Mitgestalten von Grätzloasen oder die Umgestaltung von Stellplätzen zu sogenannten Parklets. Das sind nicht-kommerzielle Aufenthaltsbereiche in einer Parkspur.
Aktiv sein im öffentlichen Raum
Viele Wienerinnen und Wiener sind bereit oder wünschen sich, den öffentlichen Raum einfach und unkompliziert selbst zu gestalten. Wollen Sie eine Baumscheibe bepflanzen, eine Spielstraße initiieren oder ein Straßenfest organisieren, finden Sie Beratung und Unterstützung bei folgenden Stellen:
Herausforderungen im öffentlichen Raum
Urbane Freiräume sind begehrt und wertvoll. Aber sie sind begrenzt. Oft treffen unterschiedliche Interessen und Ansprüche aufeinander. Hier muss die Stadt bei der Planung abwägen und Entscheidungen treffen: Asphalt oder Grünfläche, Schanigarten oder Platz zum Gehen, Aktivitäts- oder Ruhebedürfnis berücksichtigen?
Städte sind auch besonders vom Klimawandel betroffen. Immer längere Hitzeperioden stellen für ältere und kranke Menschen eine reale Gefährdung dar und haben Einfluss auf die Nutzbarkeit öffentlicher Räume. Durch Neubau und Schließung von Baulücken reduzieren sich mancherorts die verfügbaren öffentlichen Flächen. Dadurch wird eine effiziente und durchdachte Nutzungsplanung verstärkt zur Herausforderung.
Ziele für die Gestaltung des öffentlichen Raumes
Freiräume in der Stadt sollen hohe Aufenthaltsqualität bieten und für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen zugänglich sein. Kinder, Jugendliche, ältere Menschen oder Menschen mit beengten Wohnverhältnissen sind besonders darauf angewiesen.
Ein wichtiges Ziel ist, Grundverständnis für unterschiedliche Lebensstile und Fairness bei Interessenskonflikten aufzubauen.
Maßnahmen der Stadtplanung im öffentlichen Raum
Öffentlicher Raum im Fokus der Stadt
Die Qualität von öffentlichen Räumen steht in engem Zusammenhang mit der Lebensqualität einer Stadt. Wien hat den öffentlichen Raum besonders im Fokus und stellt sich aktiv den Herausforderungen.
Pläne und Maßnahmen für die nahe Zukunft
Eine kluge Stadt sorgt vor. Bei jeder Neu- oder Umgestaltung von öffentlichem Raum werden künftig mit mehr Bäumen, mehr Wasserflächen und helleren Bodenbelägen Maßnahmen gegen Hitze gesetzt. Beispielsweise mithilfe des Superblocks-Konzepts können Hitzeinseln reduziert, Bedingungen für Gehen und Radfahren verbessert und verkehrsberuhigte Bereiche geschaffen werden.
Außerdem wird geprüft, ob für Kinder Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten vorgesehen sind. Kinder haben andere Bedürfnisse als Erwachsene. Sie wollen spielen und lieben die Bewegung. Die Spielfibel zeigt zahlreiche Beispiele, wie Spielen und Bewegung im Wiener öffentlichen Raum umgesetzt werden kann.
Bis 2025 werden in Wiens öffentlichem Raum
- 10.000 zusätzliche Bäume gepflanzt,
- 800 zusätzliche Sitzmöbel in den Straßen und auf Plätzen aufgestellt und
- 400 neue Spielangebote entstehen.
Ein umfassendes Maßnahmenpaket für urbane öffentliche Räume in Wien wurde mit dem Fachkonzept Öffentlicher Raum zusammengestellt.
Weitere Maßnahmen, die vor allem den begrünten Teil der Stadt betreffen, finden sich im Fachkonzept Grün- und Freiraum.
Stadt Wien | Architektur und Stadtgestaltung
Kontaktformular