Praterstern wird zur Oase

Stand:
Umgesetzt
Standort:
2., Praterstern
Runde Sitzbank
Der neue Praterstern bietet viel mehr Grün und viele Sitzgelegenheiten.
Denkmal, daneben Straßenbahn-Gleise, im Hintergrund Häuser
Das Tegetthoff-Denkmal ist nach der Neugestaltung besser sichtbar.
Sitzbank, im Hintergrund Bodenfontänen
Bodenfontänen kühlen den Bahnhofsvorplatz und sind ein Vergnügen für Kinder.
Runde Sitzbank, darauf und davor Menschen
Die ringförmigen Bänke am Praterstern heißen "Pratoide", weil sie die Form vom Praterstern zitieren.
Logo Efre-Programm der Europäischen Union
Das Projekt wurde im Rahmen von REACT-EU zu 100 Prozent vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.
Logo React-Programm der Europäischen Union
Das Projekt wurde im Rahmen von REACT-EU zu 100 Prozent vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.

13 XXL-Bäume und eine Verdoppelung der Grünfläche

Der Praterstern wurde von einem betonlastigen Verkehrsknotenpunkt zu einer grünen und coolen Aufenthaltsoase mit 101 Bäumen. Mit 8.000 Quadratmetern Grünfläche gibt es am Praterstern doppelt so viel Grün, doppelt so viele Bäume und ein cooles Wasserspiel für Hitzetage.

Ein 1.400 Quadratmeter großer begrünter Ring umschließt den gesamten Platz. An den Säulen des großen Glasvordachs vor dem Bahnhofsgebäude wird eine Möglichkeit für Vertikalbepflanzung geschaffen. Rund 190 neue Sitzmöglichkeiten gibt es nun am Praterstern.

Allgemein wurden Barrieren beseitigt und bessere Ausweichmöglichkeiten geschaffen. Unterführungen, die zum Praterstern führen, werden besser beleuchtet. Das soll auch das subjektive Sicherheitsgefühl verbessern.

Die Planung übernimmt die ARGE Praterstern (KENH Architekten ZT GmbH & DnD Landschaftsplanung ZT KG).

Im Herbst 2021 haben die Bauarbeiten begonnen. Im August 2022 erfolgte die Fertigstellung.

Begrünter Ring rund um den Praterstern

Der Praterstern ist durch einen Ring aus 2,5 Meter breiten, leicht erhöhten Pflanzbeeten eingefasst. Die Beete sind mit robusten, dem Stadtklima angepassten Gräsern und Sträuchern bestückt. Die ausgewählten Pflanzen sind hitze-, trockenheits- und streusalzbeständig. Der begrünte Ring blendet im Sitzen auch den Verkehr optisch aus.

Erweiterung der bestehenden Grünbereiche

Die Grünflächen werden nahezu auf das doppelte Ausmaß erweitert und sind ohne Zugangsbarrieren erreichbar. Sie bieten angenehme Schattenplätze zum kurzen Verweilen, aber auch eine Gelegenheit zur Naherholung für die Bevölkerung.

In Summe sind 55 neue Baumpflanzungen geplant. Insgesamt wurde der Baumbestand auf 101 Stück fast verdoppelt. Sie spenden Schatten und tragen im Sommer dazu bei, den Platz vor Überhitzung zu schützen.

Wasserspiel beim Tegetthoff-Denkmal

Highlight ist ein sternförmiges 500 Quadratmeter großes Wasserspiel mit Wasserstrahlern, Sprinklern und Verneblern, die sich je nach Temperatur und Jahreszeit abwechseln.

Die Arme des Sterns dienen unter anderem als Wegweiser und zeigen in die Richtung einiger bedeutender Sehenswürdigkeiten und Naherholungsgebiete Wiens.

Damit entsteht ein attraktiver, nutzungsneutraler "Platz am Platz", auf dem Wochenmärkte und andere Veranstaltungen abgehalten werden können.

Neue Sitzmöbel

Um sowohl die Neupflanzungen als auch die Bestandsbäume zu schützen, wurden eigene Baumeinfassungen entwickelt: die "Pratoide". Diese pratersternförmigen, elliptischen Sitzbänke ermöglichen ein Verweilen im natürlichen Schatten der Bäume am Praterstern. Die Sitze sind voneinander abgewandt angeordnet und lassen Blicke in alle Himmelrichtungen zu.

Schwammstadt-Prinzip für klimafitte Bäume

Bäume im städtischen Raum stehen meist unter hohem Stress. Die Bäume, die gepflanzt werden, sind hitzeresistenter und werden besser mit Wasser versorgt. Mit dem Schwammstadt-Prinzip wird den Bäumen auch unter befestigten Flächen ausreichend Wurzelraum zur Verfügung gestellt, indem die einzelnen Baumscheiben unterirdisch miteinander verbunden werden. Die Niederschläge sowie das Frischwasser des Wasserspiels werden in die Schwammstadt eingeleitet und gespeichert und sorgen so für eine bessere Wasserversorgung der Bäume. Im Winter leitet ein einfaches Klappen-System das streusalzhaltige Wasser direkt in den Kanal.

EU-Finanzierung

Das Projekt wurde im Rahmen von REACT-EU zu 100 Prozent vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.

Die Karte konnte leider nicht geladen werden

Projektstand

  • Umgesetzt: Abgeschlossen
    Beschreibung

    Das Projekt wurde 2022 abgeschlossen.

Newsletter

Neuigkeiten zu Projekten und Entwicklungen der Stadtplanung

Zur Anmeldung