Alleinerziehen in Wien
Heiratsverbote, mangelhafte Ehe-, Familien- und Scheidungsgesetze, fehlende Kinderbetreuungseinrichtungen, diskriminierende Arbeitsbedingungen, wirtschaftliche Benachteiligung bis hin zu brutaler Ausbeutung - damit und mit zahlreichen anderen Behinderungen sind Alleinerzieherinnen seit Jahrhunderten konfrontiert.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Situation von Alleinerzieherinnen zwar verbessert. Überbelastung, fehlende Betreuungseinrichtungen, Bevormundung durch Ex-Partner und staatliche Behörden, historisch gewachsene Vorurteile sowie patriarchale Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen erschweren ihnen aber nach wie vor ein selbstbestimmtes und sozial abgesichertes Leben mit ihren Kindern.
Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser Schwierigkeiten sind Alleinerzieherinnen Expertinnen der Improvisation, bewundernswert ausdauernd und unerschütterlich loyal gegenüber ihren Kindern. Die Stadt Wien hat daher viele Maßnahmen und Unterstützungsangebote entwickelt, um Ihnen als Alleinerzieherin den Alltag zu erleichtern und Ihnen dabei zu helfen, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Neues Webangebot
Mit dem Internationalen Tag der Alleinerziehenden am 28. September 2023 startet das Frauenservice Wien ein neues Webangebot. Diese Webseite soll einen kompakten Überblick über viele Fragen rund um das Thema Alleinerziehen bieten. Unter anderem werden künftig folgende Themenbereiche zur Verfügung stehen:
- Austauschmöglichkeiten und Beratungsstellen
- Kinderbetreuung
- Freizeit und Ferien
- Finanzielle Beihilfen
- Jobsuche und Arbeit
- Aus- und Weiterbildung
- Rechtliche Informationen zum Familienrecht
Angebote des Frauenservice Wien für Alleinerziehende
Beratung
- Frauenzentrum der Stadt Wien - Beratung bei rechtlichen Fragen rund um Trennung, Scheidung, Unterhalt nach Scheidung, Obsorge oder Kontaktrecht
- Telefon: +43 1 408 70 66
- 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien - Beratung für Frauen, die von Gewalt betroffen sind
- Telefon: +43 1 71719
Beide Angebote richten sich an Frauen in Wien und sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Die Beratungen können telefonisch, persönlich oder per E-Mail erfolgen.
JUNO - Zentrum für Getrennt- und Alleinerziehende
Der vom Frauenservice Wien geförderte Verein JUNO berät Alleinerziehende zu verschiedenen Fragestellungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema "alleinerziehend Wohnen". Hier gibt es innovative Angebote für Getrennt- und Alleinerziehende, wie Wohnprojekte oder eine WG-Börse, wo mit Betroffenen an der Verbesserung der Wohnsituation gearbeitet wird.
Wiener Frauen*Spaziergänge
Petra Unger, MA, Gründerin der Wiener Frauen*Spaziergänge, hat sich intensiv mit Geschichte und Gegenwart von Alleinerzieherinnen* beschäftigt. Ihre historischen und gesellschaftspolitischen Erkenntnisse vermittelt sie in Form von 2 Stadtspaziergängen auf den Spuren der Alleinerzieherinnen* des 19. und 20. Jahrhunderts.
Anhand verschiedener Frauen*Biographien, zum Beispiel Adelheid Popp, Marie Jahoda, Edith Tudor-Hart oder Christine Enghaus-Hebbel, und Berichten heutiger alleinerziehender Mütter werden rechtliche Rahmenbedingungen, Forderungen der Frauen*Bewegung und aktuelle wissenschaftliche Studien beleuchtet. Auch die positiven Seiten des Lebensentwurfs "Alleinerzieherin" und die Vorteile der Selbstorganisation gemeinsam mit anderen Frauen* sind Thema.
Die Spaziergänge mit dem Titel "…dass ihr (dennoch) glücklich werdet!" und "Expertinnen der Improvisation - Alleinerzieherinnen zwischen Mutterliebe und Zumutungen" können Sie über die Webseite Wiener Frauen*Spaziergänge buchen oder direkt bei Petra Unger unter office@petra-unger.at wegen neuer Termine anfragen.
Stadt Wien | Frauenservice Wien
Kontaktformular