Unterstützung der Wiener Tafel
Auf Initiative der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) unterstützt die Stadt Wien die Wiener Tafel seit vielen Jahren dabei, genussfähige Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu bewahren.
2020 übersiedelte die Wiener Tafel mit Unterstützung durch die Stadt Wien mit ihrer Zentrale auf den Großmarkt Wien im 23. Bezirk. Dort hat sie mit dem großen Tafelhaus nun mehr Möglichkeiten und Platz, um Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu retten und ihrem eigentlichen Zweck zuzuführen.
Die gespendeten Lebensmittel werden aussortiert, um sie an soziale Einrichtungen weiterzugeben. 2022 konnten fast 4.900 Tonnen an Lebensmitteln durch den Verein Wiener Tafel mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen weitergegeben werden. Rund 28.000 Armutsbetroffene werden somit versorgt.
Die Wiener Tafel übernimmt einerseits an einzelnen Wiener Märkten Obst und Gemüse und führt andererseits Sammeltouren am Großmarkt Wien in Inzersdorf durch. Am Großmarkt werden rund 70 Prozent der in Österreich umgeschlagenen Mengen an Obst und Gemüse verkauft, hier fallen auch große Mengen zum Aussortieren an.
Projekt zur Vereinfachung der Weitergabe
Um die Weitergabe von geretteten Lebensmitteln zu erleichtern, wurde das Projekt "Vereinfachung der Weitergabe von Lebensmitteln an karitative Organisationen" durchgeführt und von der MA 22 betreut.
Ursache für dieses Projekt war die Tatsache, dass Lebensmittelspender oftmals aufgrund unklarer Haftungsfragen davor zurückschrecken, noch genusstaugliche Lebensmittel weiterzugeben. Deshalb landen diese dann oftmals im Müll. Erschwerend kommt noch hinzu, dass Lebensmittelweitergabe-Organisationen die Einhaltung des Lebensmittelrechts in seiner Gesamtheit aufgrund der Regelungskomplexität und seines Umfanges schwer sicherstellen können. Ein Selbstverpflichtungskodex soll auf Basis geprüfter Qualitätsstandards die Lebensmittelweitergabe fördern und als Anleitung dienen.
Broschüre "Altes Brot mit neuem Sinn"
Brot und Gebäck stellen einen wesentlichen Teil der weggeworfenen Lebensmittel dar. 2020 wurde daher im Auftrag der Umweltschutzabteilung eine Broschüre mit Tipps zur Verwertung von altem Brot und Gebäck erstellt. Neben praktischen Rezepten enthält sie auch wertvolle Anleitungen für die richtige Lagerung und worauf beim Kauf zu achten ist. Falls für die Resteverwertung zusätzliche Zutaten benötigt werden - aber auch bei allen anderen Einkäufen - empfehlen wir aus ökologischer und tierethischer Sicht Produkte aus Bioproduktion und Freilandhaltung sowie Fleischreduktion.
Broschüre herunterladen (4 MB PDF)
Sie können die Broschüre auch als gedrucktes Exemplar kostenlos anfordern:
- Broschüren-Bestellshop
- Folder-Telefon: +43 1 4000-73420
- E-Mail: komm@ma22.wien.gv.at
TafelHaus
Video: Das Tafelhaus am Großgrünmarkt
2017 wurde das neue "TafelHaus" bezogen. Die Wiener Tafel informierte möglichst viele Lebensmittelhändler*innen am Großmarkt über die Möglichkeiten der Abfallvermeidung. Durch die Ausstattung mit Profiküche und Kühllager können auch Milchprodukte gekühlt und die aussortierten Lebensmittel zu Marmeladen und Chutneys verarbeitet werden.
2019 wurden rund 200 Tonnen Lebensmittel von den Großhändlern an die Wiener Tafel abgegeben.
Koch-Workshops
Im TafelHaus werden Koch-Workshops angeboten. Hier lernen Klient*innen und Betreuer*innen sozialer Einrichtungen, aber auch andere Menschen, wie saisonales Obst und Gemüse in größeren Mengen verkocht und damit haltbar gemacht werden kann.
Die Koch-Workshops können zum Beispiel von Firmen für ihre Lehrlinge, MitarbeiterInnen oder KundInnen gebucht werden. Auch Patenschaften können übernommen werden, um armutsbetroffene Menschen finanziell zu unterstützen.
Wiener Tafel
Die Wiener Tafel beliefert rund 100 soziale Einrichtungen im Großraum Wien und hat als Verteilungsorganisation eine besondere Rolle. In den sozialen Einrichtungen werden die Lebensmittel an Bedürftige verteilt.
Wiener TafelBox
Bei Veranstaltungen bleibt häufig am Buffet Essen übrig und muss vom Catering-Unternehmen entsorgt werden. Mit der Wiener TafelBox geben Veranstalter*innen ihren Gästen die Möglichkeit, Übriggebliebenes vom Buffet mitzunehmen. Der Verein erhält einen Teil der Einnahmen vom Verkauf der Box.
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Umweltschutz
Kontaktformular