Hunde - Statistiken
Wien gilt als tierliebe und insbesondere hundefreundliche Stadt. Daher gibt es eine Vielzahl von Angeboten und viel Service für die Vierbeiner sowie deren Herrchen und Frauchen sowie zahlreiche Auslaufflächen im Wienerwald oder im Prater. Laut offizieller Statistik, die auf den Daten über die Entrichtung der städtischen Hundeabgabe beruht, gab es Wien 2019 insgesamt 55.099 Hunde. Auf 33 Wiener*innen kommt im Durchschnitt ein Hund. Mit 4,5 Hunden pro 100 Einwohnern in der Donaustadt liegt der Bezirk an der Spitze beim Hundebesitz.
Daten
Titel |
Tabellen- |
CSV-Download |
---|---|---|
Hundebestand nach Bezirken |
||
Hunde, Hundezonen und Hundekotsackerlspender nach Bezirken |
||
Hunde je EinwohnerIn nach Bezirken |
||
Hunde nach Rassen und Bezirken |
Dezember 2020 (OGD) |
Statistisches Jahrbuch
- Zusätzliche Daten und Abbildungen zum Thema finden Sie im Statistischen Jahrbuch der Stadt Wien (Kapitel 4).
Erläuterungen
Hunde
Die Zahl der Hunde in Wien hat sich im Zeitraum 2002 bis 2015 von circa 47.000 Hunden auf circa 56.000 Hunde erhöht. Die meisten registrierten Hunde gibt es im flächenmäßig größten Wiener Gemeindebezirk, der Donaustadt, die wenigsten in der Josefstadt.
Die Daten über Hunde werden von der Abteilung Rechnungs- und Abgabenwesen (MA 6) zur Verfügung gestellt. Die städtischen Hundezonen verwalten die Wiener Stadtgärten (MA 42) und die Hundekotsackerlspender die Abteilung Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48).
2014 wurden circa 21,8 Millionen Sackerl entsorgt, das entspricht fast 60.000 Sackerln pro Tag. Die Stadt Wien stellt pro Jahr circa 24 Millionen Sackerl in den derzeit mehr als 3.000 Sackerlspendern zur Verfügung. Bewusstseinskampagnen und strenge Kontrollen durch die WasteWatcher (Überwachungsorgane der öffentlichen Aufsicht zur Einhaltung des Wiener Reinhaltegesetzes) sorgen dafür, dass Wien weiterhin sauber bleibt.
Die Daten über Hunde, Hundezonen und Hundekotsackerlspender nach Gemeindebezirken wurden mit Stichtag 1.1.2015 erstellt.
Definitionen
- Hundekotsackerlspender
- Da das Nicht-Entfernen von Hundekot für Hundebesitzer*innen nach dem Wiener Reinhaltegesetz 2008 strafbar ist, wurden in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit den Bezirksvertretungen, der Geschäftsgruppe Umwelt, den Abteilungen Wiener Stadtgärten (MA 42) und Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48) flächendeckend in ganz Wien mehr als 3.000 Hundekotsackerlspender aufgestellt. Diese enthalten Plastiksackerl sowie in manchen Ausführungen auch Kartonschaber zur Beseitigung von Hundekot. Der MA 48 zufolge werden die Spender jährlich mit 24 Millionen Sackerln gefüllt.
- Hundezonen
- Hundezonen und Hundeauslaufplätze wurden in städtischen Parks und Grünanlagen errichtet, in denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können. In öffentlichen Parks sind Hundezonen durch eine Einzäunung vom restlichen Parkareal getrennt. Oftmals befinden sich in Hundezonen auch eine Hundetränke und ein Hundekotsackerlspender.
Stadt Wien | Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Kontaktformular