Weltmusik/Folk - Unterrichtsangebot der Musikschulen Wien

Dudelsack-Ensemble

Das Unterrichtsfach an der Musikschule Simmering führt ein in die Traditionen der Weltmusik beziehungsweise -Folk mit ihren vielseitigen Instrumenten: Dudelsack, Volksklarinette, Maultrommel, Volkschalmaien und Volksflöten.

Musizieren nach Gehör

Kinder und Jugendliche wählen ein Hauptinstrument und ein oder mehrere Nebeninstrumente. Neben dem Notenlesen zur Gedächtnisstütze lernen sie nach Gehör zu musizieren und entwickeln so ein rhythmisches, melodisches Gespür für Feinheiten, die sich nicht in Noten ausdrücken lassen.

Instrumente und Jodeln

Das Fach Weltmusik umfasst folgende Bereiche:

Dudelsack

Der weit verbreitete Dudelsack ist zentral in der Weltmusik. Mitteleuropäische Dudelsäcke wie die sogenannte "Sackpfeife" (Schäferpfeife, Cornemuse du Centre) und verwandte Arten wie die spanische Gaita, außerdem Bock (Dudy, Gajdy), Hümmelchen, schwedische Säckpipa und "Marktsackpfeife" stehen im Unterricht zur Auswahl.

Folk-Klarinette

Klarinetten sind zum Beispiel im Klezmer, am Balkan, in der bretonischen, zentralfranzösischen und in der alpinen Musik wichtig.

Maultrommel

Die Maultrommel ist seit 2012 UNESCO-Weltkulturerbe in Österreich und bietet eine Vielfalt an Klängen und Möglichkeiten.

Volksschalmeien und Volksflöten

Blasinstrumente wie zum Beispiel Bombarde, Whistle, Obertonflöten (Tilinkó) oder Schwegel (Querpfeife) lassen sich leicht nebenher erlernen.

Jodeln

Die weltweit verbreitete Gesangstechnik ist recht leicht zu lernen und sehr vielfältig einsetzbar.

Instrumentenbau mit Naturmaterialien

Manche Volksmusikinstrumente bauen sich die Musiker*innen mit einfachen Mitteln und Naturmaterialien wie Holunder, Schilf oder Horn selbst. So entwickeln sie ein tieferes Verständnis für Material und Klang.

Saxofon

Ein eher junges Instrument, mittlerweile jedoch längst in der Welt des Folk angekommen.

Querflöte und Irish Flute

Querflöte und Irish Flute sind vor allem im keltischen Raum sehr wichtig (Musik aus Irland, Schottland, der Bretagne), aber auch zum Beispiel in Polen sehr üblich.

Tin Whistle

Ein Klassiker in Irland, aber auch Nordspanien und Schottland.

Moderne Zister ("Irish Bouzouki", "Mandola")

Dieses in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts in Irland neu entwickelte Instrument ist eine Anlehnung an historische Zistern und griechische Langhalslauten. Es ist mittlerweile im gesamten europäischen Folk und in der Mittelaltermarkt-Musik sehr verbreitet.

Bass-Klarinette

Die Bass-Klarinette ist zwar nicht ganz so traditionell, aber eine sehr gute Ergänzung für Menschen, die bereits Klarinette spielen. Sie eignet sich als Bass-Instrument in diversen Volksmusikrichtungen.

Anmeldung und Kontakt

Sie können Ihr Kind oder sich selbst unverbindlich online für die Musikschulen Wien anmelden. Die Aufnahme erfolgt erst, wenn ein Platz frei wird.

Musiktraditionen

Neue Strömungen und Revivals der Weltmusik verbinden Regionen und Ethnien und nähern sich mitunter auch anderen Genres wie Jazz, Rock, Pop oder Klassik an. Es entstehen neue eigenständige Stile, zum Beispiel "Balkan Brass", "Bordunfolk" oder moderner Klezmer.

Großteils ohne Noten, klassischen Lehrbetrieb, Vermarktung und Konzertwesen gehörte die Weltmusik ursprünglich vor allem zum Alltag. Sie begleitete Tanz, Arbeit, Prozessionen oder war kreativer Zeitvertreib. Nach Jahren des Vergessens und auch der Vereinnahmung lassen sich viele Traditionen der Weltmusik neu entdecken.

Weiterführende Informationen

Unterrichtsfächer der Musikschulen Wien

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Bildung und Jugend
Kontaktformular