50 Bio-Bienenstöcke auf der Donauinsel
- Die ersten Bienenvölker zogen im Frühjahr 2020 auf der Donauinsel ein.
- Seit dem Frühjahr 2021 gibt es nun 50 Bio-Bienenstöcke.
- Standorte:
- 15 Bienenstöcke stehen auf der Wiese bei der Inselinfo.
- 8 Bienenstöcke stehen am Wehr 1 bei der Schleusenbrücke.
- 27 Bienenstöcke stehen seit dem Frühjahr 2021 beim Einlaufbauwerk Langenzersdorf ganz im Norden der Donauinsel.
- Der Honig ist von Mai bis September in der Inselinfo und online beim Imker Thomas Zelenka erhältlich.
Im Rahmen des EU-Projekts LIFE DICCA wurde die Donauinsel zum Standort für 50 Bio-Bienenvölker. Honigbienen und Wildbienen sorgen für die Bestäubung eines Großteils aller Pflanzen und sind daher für das Ökosystem als auch für die Landwirtschaft von größter Bedeutung.
Betreuung durch Bio-Imkermeister
Die 15 Bienenstöcke auf der Inselinfo mit jeweils circa 70.000 Bienen hat der Bio-Imkermeister Thomas Zelenka aus seiner eigenen Bienenzucht auf die Insel gebracht. Der Standort eignet sich besonders gut, denn die Wiese wird seit etlichen Jahren mit vielen Wildblumen naturnah belassen.
Die Bienenvölker beim Wehr 1 in der Nähe der Schleusenbrücke hat der Imker bereits im Frühjahr 2019 im Auftrag der Stadt Wien "adoptiert".
Insel-Honig
Eine erste Honig-Ernte fand im Sommer 2020 statt. Die Abteilung Wiener Gewässer (MA 45) erhält im Austausch für den Standort jedes Jahr einen kleinen Teil der Honig-Ernte.
Den Insel-Honig können Sie von Mai bis September vor Ort in der Inselinfo oder online beim Imker Thomas Zelenka erwerben.
Bienen in Wien
Die Stadt Wien hat sich als besonders abwechslungsreiches Sammelgebiet für Bienen erwiesen. Parks, Dachterrassen, Alleen, große und kleine Gärten mit Blumenrabatten sind ein Paradies für die Bienen. Bienenstöcke gibt es zum Beispiel auf dem Wiener Rathaus, im Weingut Cobenzl oder in den Blumengärten Hirschstetten.
Stadt Wien | Wiener Gewässer
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular