Offiziersausbildung - Berufsfeuerwehr Wien
Absolvent*innen einer höheren technischen Lehranstalt oder einer technischen Hochschule können bei der Berufsfeuerwehr Wien (MA 68) zum*zur Berufsfeuerwehroffizier*in ausgebildet werden.
Die rund 2-jährige Ausbildung bereitet Offiziersanwärter*innen auf den Dienst als Bereitschaftsoffizier*in vor.
Die Ausbildung beinhaltet alle Themen der Grundausbildung, der weiterführenden Ausbildung, der Chargenschule Branddienst und wesentliche Inhalte der Chargenschule Fahr- und Nachrichtendienst. Darüber hinaus wird ein umfangreiches technisches und naturwissenschaftliches Grundlagenwissen gefordert. Es wird großer Wert auf die Einsatzführung und das damit verbundene einsatztechnische und taktische Wissen gelegt.
Nach der Ausbildung arbeitet der*die Offizier*in auf einer der Hauptfeuerwachen und übernimmt die Leitung jener Einsätze, bei denen im Allgemeinen mehr als eine Löschgruppe eingesetzt wird. Das geschieht vorwiegend bei Bränden, Menschenrettungen, Schadstoffeinsätzen und umfangreichen technischen Hilfeleistungen.
Zum Aufgabenbereich zählen auch die Tätigkeiten als Amtssachverständige für den vorbeugenden Brandschutz und die Leitung eines Fachreferats oder einer Brandschutzsektion.
Ausbildungspersonal und Ausbildungsstätten
Die Grundausbildung bei der Abteilung Feuerwehr und Katastrophenschutz findet im Rahmen des 8-Stunden-Dienstes im Ausbildungszentrum in Floridsdorf statt. Dort gibt es umfassende Möglichkeiten, das Gelernte in der Praxis im Brandübungshaus und auf dem Übungsgelände zu üben. Zu den möglichen Übungsszenarien zählen beispielsweise ein Gasbrand, ein Verkehrsunfall, das Bergen eines Verletzten aus einer Baugrube oder das Befreien einer Person unter einer U-Bahn.
Die Offiziersausbildung wird im Rahmen des 24-Stunden-Dienstes auf der Hauptfeuerwache Favoriten abgewickelt. Neben umfangreichen theoretischen Ausbildungen rücken Offiziersanwärter*innen unter Aufsicht eines*einer Ausbildungsoffizier*in zu Einsätzen aus.
Fortbildung
Alle Mitarbeiter*innen bilden sich laufend durch Übungen auf den einzelnen Feuerwachen und bei organisierten Übungen in besonderen Objekten fort. Zudem gibt es ein zentral organisiertes periodisches Fortbildungsprogramm. Die Teilnahme an diesem Programm ist für alle Mitarbeiter*innen Pflicht.
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz
Um einen Feuerwehreinsatz zu melden, wählen Sie bitte den Notruf 122.
Für alle anderen Fälle verwenden Sie bitte das Kontaktformular.