Kleinere Naturbadeplätze
- Lobau
- Mühlwasser und Schillerwasser
- See in der aspern Seestadt
- Teich Hirschstetten
- Badeteich Süßenbrunn
Video: Naturbadeplätze in Wien
Neben den großen Erholungsgebieten Donauinsel und Alte Donau gibt es in Wien auch viele kleinere Naturbadestellen. Das Baden ist dort gratis.
Bringen Sie alles mit, was Sie den Tag über brauchen: Bei den Naturbadeplätzen können Sie im Normalfall nichts einkaufen. Vergessen Sie nicht auf den Gelsenschutz.
Lobau
Die Naturbadeplätze der Lobau gehören zu den schönsten Badestellen Wiens. Aus Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Donau-Auen ist das Baden in der Oberen Lobau nur in manchen Bereichen erlaubt.
- Liegewiesen, Tische und Bänke
- Die Badeplätze erreichen Sie über beschilderte Wander- und Radwege:
Panozzalacke
- Ort: 22., Panozzalacke
- Ideal zum Schwimmen für Kinder: Das Wasser ist nicht sehr tief
- Weitläufige Liegewiese
- Anfahrt:
- Öffis: U2-Station "Donaustadtbrücke", dann weiter mit dem 92B bis Station "Panozzalacke", von dort circa 5 Minuten zu Fuß
- Auto: über die Raffineriestraße zur Lobgrundstraße und dann gleich links zum Parkplatz; von dort 5 Minuten zu Fuß
Dechantlacke
- Ort: 22., Dechantlacke
- FKK ist erlaubt.
- Idyllisch inmitten des Auwalds mit einer kleinen Insel
- Anfahrt:
- Öffis: U2-Station "Donaustadtbrücke", dann weiter mit 92B bis Station "Raffineriestraße/Biberhaufenweg", von dort circa 15 Minuten zu Fuß
- Auto: über die Raffineriestraße zum Biberhaufenweg; Parkmöglichkeiten gegenüber vom Gasthaus "Roter Hiasl"; vom Parkplatz nur mehr wenige Minuten zu Fuß entlang des Dechantwegs
Donau-Oder-Kanal
- Besteht aus 4 Abschnitten, von denen 2 zum Baden freigegeben sind
- Ort:
- 22., Donau-Oder-Kanal Becken II - von Auwald umgeben, am Nordende eine Liegewiese
- 22., Donau-Oder-Kanal Becken III - südlicher Teil frei zugänglich, der Rest ist von Kleingärten umrandet
- Besonders klares Wasser
- Anfahrt: über Großenzersdorf, die Lobaustraße bis zum Ende fahren; Zweierkanal: 10 Minuten zu Fuß Richtung Süden; Dreierkanal: 5 Minuten zu Fuß Richtung Osten.
Stadler Furt
- Ort: 22., Stadler Furt
- Schotterufer mit angrenzender Naturwiese
- Anfahrt:
- Öffis: 26A oder 88A Station "Wien Englisch-Feld-Gasse", 88B Station "Wien Mühlhäufel" - danach jeweils noch 15 Minuten Fußweg
- Fahrrad: über Großenzersdorf, entlang der Badgasse bis zur Landesgrenze
Mühlwasser und Schillerwasser
- Ort:
- Zahlreiche Bademöglichkeiten auf mehreren Kilometern
- Sonnige, schilfbewachsenen Ufer, schattige Wiesen und versteckte Plätze
- Strandbad Stadlau (kostenpflichtig), Ort: 22., Am Mühlwasser 6
- Anfahrt:
- Öffis: 92A-/93A-/96A-Station "Kanalstraße", 95A Station "Binsenweg", 93A/95A Station "Mühlwasser"
- Fahrrad: über die Wege und Straßen beidseits der Gewässer bis zum Lieblingsplatz
See in der aspern Seestadt
- Ort: 22., Seepark aspern Seestadt
- 2 Seezugänge am Südufer mit Kieselsand
- WC im östlichen Bereich des Sees
- Großzügige Hundezone mit Wasserzugang östlich der U-Bahn-Station, ansonsten Hundeverbot im Uferbereich und im Wasser
- Anfahrt: U2-Station "Seestadt"
Teich Hirschstetten
- Ort: 22., Teich Hirschstetten
- WCs, Spielplatz, viele Bäume
- Besonders geeignet für Kinder
- Hunde nur in der Hundezone erlaubt
- Anfahrt: 85A-Stationen "Badeteich Hirschstetten", "Karl-Bednarik-Gasse" oder "Bibernellweg"; 26-Stationen "Ziegelhofstraße" oder "Spargelfeldstraße"
- Details zur Ausstattung und Hinweise
Badeteich Süßenbrunn
- Ort: 22., Badeteich Süßenbrunn
- Uferböschungen am Südufer, Liegewiesen am Nordufer
- Trinkbrunnen, Spielplatz, Hundezone
- Anfahrt: U1-Station "Rennbahnweg", danach 25A-Station "Badeteich Süßenbrunn"
Geprüfte Wasserqualität
- 11 Mess-Stellen
- Gemessen wird 1-mal vor und 2-mal während der Badesaison.
- Ergebnisse:
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Wiener Gewässer
Kontaktformular