Wasserqualität der Alten Donau
In der Badesaison misst die Stadt Wien an 7 Stellen der Alten Donau die Badewasserqualität. Die Ergebnisse sind seit Jahren ausgezeichnet. Vielfältige, aufeinander abgestimmte Maßnahmen sorgen dafür, dass das so bleibt.
Zerkarien bei hohen Wassertemperaturen
Bei hohen Wassertemperaturen kann es in den Wiener Gewässern Zerkarien geben. Die Larven sind ungefährlich, können aber eine Hautreaktion mit Juckreiz auslösen. mehr
Neue Unterwasserpflanzen für die Alte Donau
Der Gewässergrund der Alten Donau wird schrittweise mit niederwüchsigen Characeen bepflanzt. Der Mäh-Aufwand soll so verringert und die Artenvielfalt erhöht werden.
mehr
Video: Mähboote im Einsatz
Mit kleinen und wendigen Booten geht die Makrophyten-Mahd unter Wasser schnell und effektiv. zum Video
Wasserpflanzen als biologischer Filter
Die Unterwasserpflanzen sind für die gute Wasserqualität in der Alten Donau notwendig. Sie binden Nährstoffe und beugen damit einer Trübung vor. mehr
Mähen unter Wasser
Mähboote sorgen dafür, dass die hochwachsenden Unterwasserpflanzen beim Schwimmen nicht stören und Boote nicht behindern. mehr
Sanierung in den 1990er-Jahren
Anfang der 1990er-Jahre verschlechterte sich die Wasserqualität der Alten Donau massiv. Umfassende Sanierungsmaßnahmen mussten getroffen werden. mehr
Aktuelle Messwerte
Die Untersuchungen in der neuen Badesaison erfolgen ab Ende April/Anfang Mai. mehr
Weiterführende Informationen
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Gewässer
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular