Ergebnisse und Kriterien beim ÖkoKauf Wien

Im Sinne des Klimaschutzes wurde von der Stadt Wien 1998 das Programm ÖkoKauf Wien ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Einkauf von Waren, Produkten und Dienstleistungen in allen Bereichen der Stadtverwaltung stärker nach nachhaltigen Gesichtspunkten auszurichten. Laut einem Erlass des Magistratsdirektors sind alle Ergebnisse (Kriterienkataloge, Positionspapiere, Studien, Mustermappen) von ÖkoKauf Wien verbindlich anzuwenden. Expert*innen haben in den jeweiligen Arbeitsgruppen Kriterienkataloge für die Ausschreibungen erarbeitet. Die Kriterienkataloge werden vom "Beratungsausschuss Recht" auf ihre rechtliche Gültigkeit überprüft und sind so formuliert, dass die Inhalte einfach in die Ausschreibungstexte übernommen werden können.

Diese Übersicht der abrufbaren Ergebnisse dient zur Verwendung für Ausschreibungen nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG) 2006.

Positionspapiere

Themengebiete

Baustellen-Umweltlogistik

  • Richtlinie für umweltorientierte Bauabwicklung: 1 MB PDF

Desinfektion

Zur routinemäßigen Berücksichtigung von Arbeits- und Umweltschutz bei der Desinfektionsmittelbeschaffung entwickelte die Arbeitsgruppe Desinfektion die Wiener Desinfektionsmittel-Datenbank (WIDES-Datenbank).

Druck, Papier und Büromaterial

Elektrische Büro- und Haushaltsgeräte

Auflistung am Markt befindlicher energieeffizienter Elektrogeräte

Nachhaltige Kriterien für die Beschaffung von:

Fuhrpark

Nachhaltige Kriterien für die Beschaffung von:

Bericht: Verminderung der Staubbelastung bei der Reinigung der Straße von Streusplitt: 3 MB PDF

Haustechnik und Beleuchtung

  • Nachhaltige Kriterien für die Beschaffung von:
    • Heizkörpern (November 2022): 200 KB PDF
    • Heizungs- und Kaltwasserpumpen in INLINE-Ausführung (November 2022): 200 KB PDF
    • raumflächenintegrierten Heiz- und Kühlsystemen mit Wasserdurchströmung (November 2022): 200 KB PDF
    • wasser- und energiesparenden Sanitärarmaturen sowie nichtverstellbaren Durchflussbegrenzern bei Waschtisch- und Duschanlagen (Juli 2022): 300 KB PDF
    • wassersparenden Spülkästen (Juli 2022): 200 KB PDF
    • Urinalen (Juli 2022): 250 KB PDF
    • Aufzügen (Mai 2022): 350 KB PDF
    • Kältemaschinen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kW (Mai 2022): 350 KB PDF
    • netzbetriebenen Raumklimageräten (Luftkonditionierer) mit einer Nennleistung von maximal 12 kW Kühlleistung (Split- und Multisplitklimaanlagen) (Mai 2022): 250 KB PDF
    • Leuchtmitteln, elektronischen Vorschaltgeräten und Beleuchtungskörpern (Februar 2022): 300 KB PDF
    • Heizkesseln für erdgasförmige Brennstoffe (Oktober 2021): 250 KB PDF
  • Richtlinie für Haustechnik-Planungen (Mai 2022): 350 KB PDF

Ergänzung der Leistungsbeschreibung durch die Stadt Wien als Bürostandard (Zusatzpositionen) im Rahmen des Programms ÖkoKauf Wien um die Leistungsgruppen 43, 44 und 45 sowie um Unterleistungsgruppen in den Leistungsgruppen 50 und 67

Hochbau

  • Nachhaltige Kriterien für die Beschaffung von:
    • Dämmstoffen aus geschäumten Kunststoffen (Februar 2023): 450 KB PDF
    • Flüssigkunststoffen für die Dach- und Bauwerksabdichtung (August 2020): 730 KB PDF
    • Natursteinen (August 2020): 475 KB PDF
    • Klebstoffen für Dämmplatten (August 2020): 615 KB PDF
    • Estrichen (August 2020): 497 KB PDF
    • Bitumenbahnen (August 2020): 434 KB PDF
    • Kunststoff- und Elastomerbahnen (August 2020): 586 KB PDF
    • Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (Juli 2020): 357 KB PDF
    • Dämmstoffen aus mineralischen Rohstoffen (Juli 2020): 320 KB PDF
    • Fassadenfarben (Juli 2020): 658 KB PDF
    • Beschichtungen und Abbeizmitteln für Holz und Metall in Außenanwendungen (Juli 2020): 663KB PDF
    • Außenputzen (Juli 2020): 723KB PDF
    • Bitumenanstrichen und bituminösen Spachtelmassen (Juli 2020): 638 KB PDF
  • Leitfaden Fenstersanierung, bauXund gmbh, Dezember 2009
  • Studien:
    • Ökologische Beratung für die Sanierung des Pavillons Austria, DI Dr. Thomas Belazzi, Dezember 2002: Endbericht: 268 KB PDF
    • Ressourceneffizienznachweis eines fiktiven Büro- beziehungsweise Wohngebäudes (Musteranalyse) Univ.-Prof. DI Dr. techn. Peter Maydl, Dezember 2001: Ressourceneffizienznachweis: 853 KB PDF
    • Ökologische Kennzahlenberechnungen von fünf Außenwandregelaufbauten der MA 24: Kennzahlen: 94 KB PDF, Beilagen: Wandaufbauten: 46 KB PDF

Innenausbau

Lebensmittel

  • Leitfaden für die nachhaltige Beschaffung von erdbehaftetem Gemüse unter Berücksichtigung regionaler Aspekte (Juli 2020): 900 KB PDF
  • Nachhaltige Kriterien für die Beschaffung von:
    • Fisch und Fischprodukten (November 2022): 750 KB PDF
      • Nachhaltige Beschaffung von Fischen aus Wildfang - Empfehlungen (September 2022): 750 KB PDF
    • Hühner- und Putenfleisch sowie verarbeiteten Produkten (März 2022): 650 KB PDF
    • Kuhmilch und Kuhmilchprodukten der weißen Palette (März 2022): 350 KB PDF
    • Hühnerfrischei (Schalenei), Eiprodukten und Lebensmitteln, die Frischei und/oder Eiprodukte enthalten (Oktober 2018): 750 KB PDF
    • Der "natürlich gut Teller"
  • Positionspapiere:
    • Positionspapier für den nachhaltigen Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien
    • Positionspapier zur ökologischen und ökonomischen Bereitstellung von Trinkwasser: 400 KB PDF

Reinigungsmittel

  • ÖkoRein: Die Online-Datenbank für umwelt- und gesundheitsschonende Wasch- und Reinigungsmittel sowie Rinse-off-Kosmetikprodukte listet mehr als 650 Produkte für den privaten Haushalt und für den professionellen Einsatz.
  • Nachhaltige Kriterien für die Beschaffung von:
    • fettlösenden Reinigungsmitteln und Reinigungsmitteln für textile Bodenbeläge (April 2022): 1 MB PDF
    • Reinigungsmitteln (Juli 2020): 812 KB PDF
    • kosmetischen Mitteln für die Körperreinigung (Rinse-off-Produkte) (Mai 2017): 699 KB PDF
    • Mikrofasertüchern inklusive Anwendung und Fremdreinigung (Juli 2011): 1 MB PDF860 KB RTF
  • Studie:
    • Studie "Einsatz alternativer Waschmittel im öffentlichen Bereich", Andrea Husnik, DIE UMWELTBERATUNG Wien, Dezember 2008: 925 KB PDF

Tiefbau

Vermeidung

  • Nachhaltige Kriterien für die Beschaffung von:
    • PVC-freien medizinischen Verbrauchsartikeln in der Neonatologie (Juni 2011): 1 MB PDF
    • Bisphenol A freien Produkten (Juni 2011): 1 MB PDF
  • Papiervermeidung: 2 MB RTF
  • Richtlinie zu Werbeartikeln ("Giveaways"): 1 MB PDF840 KB RTF
  • Studie:
    • Ökobilanz zur Renovation von keramischen Oberflächen im Sanitärbereich, DI Rupert Fellinger, DI Susanne Püls-Schlesinger, März 2001
      Endbericht-REMAILL: 452 KB PDF

Veranstaltungen

Feuerlöschmittel

Richtlinie für Handfeuerlöscher: 1 MB PDF852 KB RTF

Möbel

  • Nachhaltige Kriterien für die Beschaffung von

Textilien

  • Nachhaltige Kriterien für die Beschaffung von Textilien (April 2022): 1 MB PDF
    • Beilage zu Textilien: Allgemeine und spezielle Bedingungen für die Vergabe der Berechtigung zur Oeko-Tex® Standard 100 Kennzeichnung: 4 MB PDF
  • Positionspapier zum nachhaltigen Einkauf von Textilien durch die Stadt Wien: 450 KB PDF

Nanotechnologie

  • Positionspapier über Produkte aus dem Bereich der Nanotechnologien - Chancen/Risiken/Empfehlungen
  • Studie "Nanotechnologie in der Beschaffung Wiens - Erste Abschätzung von Chancen und Risiken": 1 MB PDF1 MB RTF

Grün- und Freiräume

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Umweltschutz
Kontaktformular