Wiener Tag der Artenvielfalt 2021 - Rückblick
Am 12. Juni 2021 fand zum 20. Mal der Wiener Tag der Artenvielfalt statt, bei dem Expertinnen und Experten die Fauna und Flora auf der Donauinsel erkundeten.
Die Erkundungen fanden beim Wehr 1 statt. Dabei wurde nach Pflanzen, Pilzen und Tieren, wie Insekten, Amphibien, Reptilien oder Vögeln, die auf dem Areal zu Hause sind, gesucht.
Schmetterlinge wie der orange Große Feuerfalter, das rot-schwarze Blutströpfchen oder das seltene Ordensband wurden gesichtet. Bienen und Libellen umschwirrten die zahlreichen Witwenblumen auf der Wiese.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Tag der Artenvielfalt 2021 nicht als Publikumsveranstaltung durchgeführt werden.
Beteiligte
Der diesjährige Tag der Artenvielfalt stand auch im Zeichen des EU-Projekts LIFE DICCA. Das Projekt der Abteilung Wiener Gewässer (MA 45) soll den negativen Auswirkungen des Klimawandels auf der Donauinsel entgegenwirken.
Alle 2 Jahre wird die Veranstaltung von der Abteilung Umweltschutz (MA 22) ausgerichtet, heuer gemeinsam mit der Abteilung Wiener Gewässer.
GEO-Tag der Artenvielfalt
Der "GEO-Tag der Artenvielfalt" findet jährlich im Juni in ganz Europa statt. Er wurde ursprünglich vom renommierten Magazin GEO ins Leben gerufen.
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Wiener Gewässer
Kontaktformular