Die Brigittenau in Zahlen - Statistiken
Die Brigittenau teilt sich mit der Leopoldstadt die Insel zwischen Donau und Donaukanal. Die Bezirksfläche besteht daher auch zu mehr als einem Fünftel aus Gewässern. Der 20. Bezirk gilt neben Rudolfsheim-Fünfhaus als einer der ethnisch diversesten Gemeindebezirke. Auf dem Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofs entsteht derzeit ein neuer Stadtteil mit Wohnungen, Grünflächen und Arbeitsplätzen.
Wien wächst. Die Bevölkerungsentwicklung in den 23 Wiener Gemeindebezirken verläuft jedoch sehr unterschiedlich und reicht von leichten Bevölkerungsrückgängen in der Inneren Stadt über moderate Zuwächse in den Innenbezirken hin zu einem durchschnittlichen Bevölkerungswachstum von über 1 Prozent seit 2002 in einigen Außenbezirken. Der 20. Bezirk gehört zu den moderat wachsenden Wiener Gemeindebezirken.
Die Bevölkerungsveränderung wird von der Geburten- (Geburten minus Sterbefälle) und Wanderungsbilanz (Ein- minus Auswanderung) angetrieben, wobei vor allem die Wanderungsbewegungen ausschlaggebend sind. Der 20. Bezirk gehört zu den Wiener Gemeindebezirken, die seit 2002 eine größtenteils positive Geburtenbilanz haben. Dazu kommt eine positive Binnen- und eine positive Außenwanderungsbilanz. Innerhalb Wiens lässt sich generell eine Abwanderung in andere Stadtteile feststellen.
Demographisch gesehen ist Wien das jüngste österreichische Bundesland, wobei sich die Altersstruktur innerhalb Wiens zum Teil deutlich unterscheidet. Der 20. Bezirk gehört zu den Wiener Gemeindebezirken mit einem mittleren Durchschnittsalter, welches leicht abnimmt.
Wien ist das Bundesland mit dem höchsten Anteil an Akademikerinnen und Akademikern in Österreich, wobei es in der Stadt deutliche Unterschiede gibt. Der 20. Bezirk gehört zu den Wiener Gemeindebezirken mit einem niedrigen AkademikerInnen-Anteil.
Der Anteil von arbeitslosen gemeldeten Personen in Wien an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter weist innerstädtische Unterschiede auf. Der 20. Bezirk gehört zu den Wiener Gemeindebezirken mit einem im Vergleich zum Wiener Durchschnitt sehr hohen Anteil an arbeitslos gemeldeten Personen (pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Alter von 15 bis 64 Jahren).
Mit Ausnahme der Jahre 2010 und 2011 stieg das durchschnittliche Nettoeinkommen der Wiener Beschäftigten seit 2002 kontinuierlich an. Der 20. Bezirk gehört zu den Wiener Gemeindebezirken mit einem niedrigen Durchschnittseinkommen.
Das Wiener Radwegnetz wächst und hat sich bei den befestigten Radwegen seit 2002 nahezu verdoppelt. Der 20. Bezirk gehört zu den Wiener Gemeindebezirken mit durchschnittlicher Radwegdichte.
In Wien leben zehntausende Hunde. Diese sind jedoch ungleich auf die Bezirke verteilt. So liegen alle Bezirke mit überdurchschnittlich vielen Hunden (pro 1.000 Personen) außerhalb des Gürtels, während vor allem in dichter besiedelten Gegenden auf mehr Menschen pro Quadratmeter weniger Hunde kommen. Der 20. Bezirk gehört zu den Wiener Gemeindebezirken mit einer niedrigen Hundedichte.
Wien gehört zu den beliebtesten Reisezielen Europas. 2 von 3 Gästen übernachten in den Innenbezirken. Der 20. Bezirk gehört zu den Wiener Gemeindebezirken mit einer niedrigen Gästedichte.
Vielfalt der Wiener Bezirke
Weitere statistische Informationen zur Vielfalt der Wiener Bezirke:
- Wien
- 1. Bezirk
- 2. Bezirk
- 3. Bezirk
- 4. Bezirk
- 5. Bezirk
- 6. Bezirk
- 7. Bezirk
- 8. Bezirk
- 9. Bezirk
- 10. Bezirk
- 11. Bezirk
- 12. Bezirk
- 13. Bezirk
- 14. Bezirk
- 15. Bezirk
- 16. Bezirk
- 17. Bezirk
- 18. Bezirk
- 19. Bezirk
- 21. Bezirk
- 22. Bezirk
- 23. Bezirk
Folder "Bezirke in Zahlen"

Weitere interessante Zahlen und Fakten finden Sie in den Foldern der Reihe "Bezirke in Zahlen". Statistische Daten auf Bezirksebene stellen eine wichtige Information für Wirtschaft, Politik und die Wiener Bevölkerung dar. Die Bezirksfolder der Reihe "Wien in Zahlen" machen die Vielschichtigkeit und Unverwechselbarkeit jedes Bezirkes aus statistischer Perspektive erkennbar.
Alle hier verwendeten Daten stehen auf data.gv.at zur Verfügung.
OGD-Daten
Titel |
CSV-Download |
---|---|
Arbeitslose Personen seit 2002 |
|
Bevölkerungsdichte seit 2002 |
|
Bevölkerungsentwicklung nach Geburtsland seit 2002 |
|
Bildungsstand der Bevölkerung seit 2008 |
|
Durchschnittliches Nettoeinkommen seit 2002 |
|
Durchschnittsalter der Bevölkerung seit 2002 |
|
Gästeübernachtungen seit 2002 |
|
Hundebestand seit 2002 |
|
Jährliche Hitze- und Eistage seit 1955 |
|
Komponenten der Bevölkerungsentwicklung seit 2002 |
|
Medizinische Versorgung seit 2002 |
|
Verkehrsflächen seit 2002 |
|
Zugelassene Kraftfahrzeuge seit 2002 |
Definitionen
- Bevölkerungsdichte
- Bevölkerungszahl pro Flächeneinheit (pro Quadratkilometer).
- Hundedichte
- Gemeldete Hunde pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
- Geburtenbilanz
- Zahl der Lebendgeborenen abzüglich der Zahl der Sterbefälle.
- Wanderung
- bezeichnet die dauerhafte oder vorübergehende Verlegung des Wohnsitzes von Personen.
- Wanderungsbilanz
- Differenz aus der Zahl der Zuzüge und der Wegzüge in beziehungsweise aus einer Region innerhalb eines Zeitraums
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Kontaktformular