Bildungscampus Sonnwendviertel

Im Umfeld des neuen Hauptbahnhofes Wien entstand ein Bildungscampus für Kinder und Jugendliche bis zu 14 Jahren. Mit 1. September 2014 gingen 5 Klassen Volksschule, 5 Klassen Mittelschule und 6 Kindergartengruppen in Betrieb.

Aussenansicht der zweigeschossigen Anlage. Der helle in Massivbauweise errichtete Baukörper ist stark gegliedert. Er weist großflächige Verglasungen auf und ist um einen Innenhof gruppiert.

Innenhof

Rund um den neuen Hauptbahnhof Wien werden 5.000 Wohnungen entstehen. Um den Bedarf an Kinderbetreuung und Pflichtschulen zu decken, wurde ein 11-gruppiger Kindergarten, eine 17-klassige Volksschule und eine 16-klassige Neue Mittelschule notwendig. Diese wurden in einem Bildungscampus zusammengefasst. Das Projekt, das einige Zeit unter dem Arbeitstitel "Bildungscampus Hauptbahnhof" lief, wurde auf Initiative des Bezirks Favoriten nach dem umliegenden Viertel "Bildungscampus Sonnwendviertel" benannt.

Standort: 10., Gudrunstraße 110


Wettbewerb mit über 100 Projekten

Seitens der Stadt Wien wurde im Jahr 2010 von der Abteilung Architektur und Stadtgestaltung (MA 19) für die Wiener Kindergärten (MA 10) und Wiener Schulen (MA 56) ein offener, zweistufiger EU-weiter Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich ausgelobt. In der ersten Stufe wurden 102 Projekte zum Bildungscampus Sonnwendviertel eingereicht. Das Preisgericht wählte daraus 9 Projekte zur Weiterbearbeitung für die zweite Wettbewerbsstufe aus. Unter dem Vorsitz von Architekt Albert Wimmer fanden im Februar 2011 die Sitzungen des Preisgerichtes der zweiten Stufe statt.

Innenhof mit grünen Kunststoffbänken, Holztischen und Stühlen. Den Verweilbereichen sind jeweils  Bäume zur Verschattung zugeordnet.

Innenhof mit Sitzgelegenheiten

Außenaufnahme des hellbraunen, zweigeschossigen Baukörpers, der durch zahlreiche Vor- und Rücksprünge plastisch gegliedert ist. Im Vorbereich des Eingangs ist eine Rasenfläche mit Spielgeräten und Bäumen ersichtlich.

Eingangsbereich


Siegerprojekt setzt neue Standards im Schulbau

Das Projekt der PPAG architects wurde von der Jury zur Realisierung empfohlen. Die Außenräume wurden vom Büro Karin Standler Landschaftsarchitektur entworfen.

Dank eines neuen Raumkonzeptes, das nicht mehr Maß am normalen Klassenzimmer nimmt, bietet sich allen Beteiligten eine neue Fülle an modernen Räumlichkeiten an. Rückzugsorte, eine große Mensa, ein mehrfach unterteilbarer Turnsaal, ein großzügiges Außenraum-Konzept gehören ebenso dazu wie auch kluge Synergieeffekte zwischen den einzelnen Bildungstypen.

Schrägluftaufnahme vom Campus Sonnwendviertel.

Schrägluftaufnahme

Lageplan grau auf grün mit Benennung der einzelnen Bildungseinrichtungen und Kennzeichnung der jeweiligen Eingänge

Lageplan


Das Preisgericht begründete seine Entscheidung damit, dass das Projekt eine gelungene Verbindung zwischen Innenraum und Außenraum aufweist. Das Siegerprojekt setzt neue Standards im Bildungsbau - mit Freiräumen, Platz zur Begegnung und einer Umgebung, in der Lernen Spaß macht. Lernen und Freizeit werden in idealer Weise miteinander kombiniert. Die Infrastruktur- und Freizeitangebote können von den Kindergarten- und Schulkindern gemeinsam genutzt werden.

Als Highlight wurde der Bildungscampus Sonnwendviertel für den Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur, den "Mies van der Rohe Award" 2015, nominiert, der alle 2 Jahre verliehen wird. Der architektonisch spannend umgesetzte Campus in Wien Favoriten wurde von einer unabhängigen internationalen Fachjury in die Vorauswahl genommen. Der "Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur - Mies van der Rohe Award" zählt zu den renommiertesten Architekturpreisen Europas. Bereits seit 25 Jahren werden damit herausragende Bauprojekte und visionäre Architektinnen und Architekten ausgezeichnet. Die Liste der bisherigen Preistragenden umfasst Namen wie David Chipperfield, Rem Koolhaas oder Zaha Hadid.

Lernen und Begegnen

Herzstück des Bildungscampus sind die sogenannten "Begegnungszonen", die von allen Kindern gemeinsam genutzt werden. Sie dienen als Bewegungs-, Gruppenarbeits- und Aufenthaltsräume, als Räume für offene Unterrichtsformen (Lerninsel) sowie Versammlungsräume für alle. Je 4 Klassen, ein Projektraum und ein Teamraum für Lehrkräfte werden auf die "Marktplätze" ausgerichtet. In Kindergarten und Volksschule befindet sich zudem auch der Speisebereich in der Begegnungszone. Weiters gibt es eine sogenannte "Freiklasse" mit Sonnenschutz und einer Tafel im Freien.

Innenansicht eines Bildungsraumes. An der Stirnseite befindet sich neben der geschosshohen Verglasung eine offene ebenfalls raumhohe Schrankkonstruktion.

Innenansicht eines Bildungsraumes

Innenansicht eines Marktplatzes. An einigen Wänden befinden sich raumhohe, offene Regale. Im Vordergrund befindet sich eine segmentförmig angeordnete Holzsitzbank vor einer geschosshohen Glaskonstruktion.

Innenansicht eines Marktplatzes


Über den Tag verteilt wechseln Lern- und Freizeitphasen. Die Räume bieten diesen Wechsel durch Arbeits- und Erholungsbereiche an. Die Einteilung in "Unterrichtsräume" und "Freizeiträume" ist aufgehoben. Gemeinsam genutzt wird auch eine zentrale Bibliothek, ein großer, teilbarer Turnsaal und ein Gymnastikraum.

Erster Campus für Null- bis 14-Jährige

Mit dem Leitprojekt des Bildungscampus Sonnwendviertel wurde erstmals ein Campus für 0- bis 14-Jährige umgesetzt. Er umfasst auf einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern 11 Kindergartengruppen, 17 Klassen der Ganztagsvolksschule sowie 16 Klassen der ganztägigen Neuen Mittelschule. Mit Beginn des Kindergarten- und Schuljahres 2014/2015 gingen die ersten Klassen und Kindergartengruppen in Betrieb.

Blick vom Gang in den Turnsaalbereich. Der Boden am Gang ist mit polygonalen Steinplatten in Brauntönen gestaltet. Durch geschosshohe Verglasungen sieht man in den angrenzenden, mit Holz verkleideten Turnsaalbereich.

Turnsaal des Campus Sonnwendviertel

Breite Stiegenanlage im Haupteingangsbereich, die in Sitz- und Gehstufen gegliedert ist. Davor befindet sich ein in Brauntönen gehaltener Steinboden. Seitlich ist die Stiegenanlage mit geschosshohen Verglasungen geschlossen.

Stiegenanlage des Haupteingangsbereichs


Rund 1.100 Kinder sowie 200 Pädagoginnen, Pädagogen und sonstiges Personal erfüllen diesen Campus mit Leben. Die Höhe der Investitionen beträgt 65 Millionen Euro.

Kontakt

In organisatorischen Angelegenheiten und bei Fragen zum Kindergarten- oder Schulbetrieb des Bildungscampus Sonnwendviertel kontaktieren Sie bitte die administrative Leitung:

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Architektur und Stadtgestaltung
Kontaktformular