EUROCITIES

Wien ist seit 1995 Mitglied von EUROCITIES, dem größten Netzwerk europäischer Großstädte ab 250.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Derzeit zählt EUROCITIES über 150 Mitgliedsstädte und 45 assoziierte Städte. Es repräsentiert damit 130 Millionen Menschen aus 39 Ländern. Ziel der Vernetzung ist die verstärkte Positionierung und Vertretung der Städte auf europäischer Ebene. Überdies stehen Erfahrungsaustausch und das Erarbeiten gemeinsamer Strategien und Projekte im Vordergrund.
Grundsatzthemen
Für die städtischen Grundsatzthemen ist je ein Diskussionsforum eingerichtet. Dazu zählen:
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Kultur
- Soziales
- Umwelt
- Verkehr
- Wirtschaft
Lösungen zu spezifischen Problemen werden in Arbeitsgruppen erarbeitet. Wien ist in jedem Forum und fast allen Arbeitsgruppen vertreten, sogar im übergeordneten Executive-Committee.
Die Abteilung Europäische Angelegenheiten (MA 27) koordiniert die Wiener Mitglieder, das Wien-Haus in Brüssel stellt die Vertretung im Executive-Committee.
Aktuelle Struktur von EUROCITIES (850 KB PDF)
Solidarität mit der Ukraine
Der Vorstand und die Mitgliedstädte von Eurocities bekunden ihre Solidarität mit der Ukraine.
Cities build bridges for Ukrainian refugees
Jahresgeneralversammlung 2022
Die Jahresgeneralversammlung (Annual General Meeting) von EUROCITIES fand von 8. bis 10. Juni 2022 in Espoo statt.

Espoo bildet als eigenständige Stadt einen Teil der Hauptstadtregion Helsinki. Sie entwickelte sich erst ab der 1950er-Jahren und zählt derzeit knapp 300.000 Einwohner*innen. Für die Teilnehmer*innen war es interessant, eine derartig junge Stadt zu erleben.
Unter dem Titel "The era of new beginnings, Dream - Act - Lead - Together" widmete sich die Konferenz der Post-Corona-Zeit, in der der Klimawandel und dessen Maßnahmen im Mittelpunkt standen. Aber auch die Ängste, Interessen und Probleme der zukünftigen Generationen wurden ausgiebig behandelt.
Aktivitäten
Derzeit führt Wien in den Working Groups "European Neighbourhood Policy and Enlargement", "Public Services" und "Housing" den Vorsitz. Letztere Working Group brachte sich auch sehr aktiv in die EU-Städtepartnerschaft "Wohnen" ein. In der Working Group "Urban Aging" führt Wien den Vize-Vorsitz.
Bedeutung für Wien
Wien profitiert von diesen Aktivitäten aus dem ständigen Erfahrungsaustausch und der Vernetzung. Die Stadt verwendet diese Plattform auch für eine effiziente Interessenvertretung in der EU.
- Infoblatt "Wien ist verlässlicher Partner für EUROCITIES" (174 KB PDF)
- Leaflet "Vienna is a reliable partner for EUROCITIES" (173 KB PDF)
Kontakt
Europäische Angelegenheiten - Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit (MA 27)
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Europäische Angelegenheiten
Kontaktformular