Wildtier gefunden - Verhaltenstipps

Bei Problemen mit Wildtieren oder wenn Sie ein verletztes oder in Not geratenes Wildtier gefunden haben, können Sie sich an das Wildtierservice Wien wenden:
Täglich von 7.30 bis 22 Uhr unter +43 1 4000-49090
Bei Notfällen rund um die Uhr unter +43 1 4000

Immer wieder treffen Wiener*innen auf vermeintlich hilflose, oft junge Wildtiere. Junge Wildtiere, die alleine sind, sind aber meistens nicht wirklich von den Elterntieren verlassen. Für fast alle ist es völlig natürlich, auf die elterliche Pflege zu warten.

Junge Hasen oder Rehkitze werden beispielsweise nur 1- bis 2-mal pro Tag von der Mutter aufgesucht. Jungvögel starten ihre ersten Flugversuche oft allein, sind aber trotzdem nicht verlassen und meist mit den Eltern durch Rufe in Kontakt.

Rettungsversuche durch Menschen können für Wildtiere großer Stress sein. Die Mitnahme durch den Menschen bringt vor allem Jungtiere oft in Lebensgefahr.

Wann benötigt ein Wildtier menschliche Hilfe?

Ein Wildtier benötigt nur dann menschliche Hilfe, wenn es

  • offensichtlich verletzt ist, also zum Beispiel blutet oder bewegungsunfähig ist,
  • in einer Notlage ist, zum Beispiel in einem Schacht feststeckt oder
  • verwaist ist, das heißt, wenn sich keine Elterntiere in der näheren Umgebung befinden.

Richtiges Verhalten, wenn Sie ein Wildtier finden

Sie haben ein vermeintlich verwaistes Wildtier gefunden:

  • Bitte lassen Sie das Wildtier unberührt liegen und beobachten Sie vorerst die Situation. Bei Jungtieren sind die Elterntiere normalerweise in unmittelbarer Nähe.
  • Entfernen Sie sich nach der Entdeckung bitte rasch wieder, sonst könnten Sie die Elterntiere von der Versorgung des Jungtiers abhalten.
  • Beobachten Sie die Tiere aus großer Entfernung.
  • Versorgen Sie die Tiere keinesfalls selbst! Schon falsches Futter endet für die meisten Jungtiere tödlich.

Bei Unsicherheiten über die Situation wenden Sie sich bitte an das Wildtierservice Wien.

Sie haben ein verletztes Wildtier gefunden:

  • Fassen Sie das verletzte Wildtier vorsichtig mit Handschuhen oder einem Handtuch an und setzten Sie es in einen Karton mit Luftlöchern. Im Idealfall können Sie den Karton mit Zeitungspapier, einer Küchenrolle oder einem Handtuch auslegen.
  • Stellen Sie eine Schüssel Wasser nur in Absprache mit dem Einsatzteam des Wildtierservices in den Karton. Geschwächte, kranke oder verletzte Tiere könnten in die Wasserschüssel stürzen, was zur Unterkühlung oder zum Ertrinken führen kann. Wildtiere in Stress-Situationen haben üblicherweise weder Hunger noch Durst.
  • Wenn möglich, bringen Sie das verletzte Wildtier rasch zu einer der Wildtierfundboxen. Dort kann dem Tier am besten geholfen werden.
  • Wenn es sich nicht um einen Notfall handelt und die Fundboxen bereits geschlossen haben (zwischen 22 und 7 Uhr), stellen Sie den Karton samt dem Wildtier über Nacht in einen ruhigen Raum und kontaktieren Sie das Wildtierservice am nächsten Tag für die weitere Vorgehensweise.

Ausnahme Jungvögel

Bei Jungvögeln können Sie helfen. Wenn ein Jungvogel auf einer Straße sitzt, sollten Sie ihn an einen sicheren Platz in der Nähe des Fundorts setzen. Dort finden ihn auch seine Eltern wieder. Jungvögel dürfen Sie auch mit der bloßen Hand angreifen, denn Vögel erkennen ihre Jungen nicht am Geruch.

Weiterführende Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb
Kontaktformular