Westausfahrt-Sanierung ab Juli 2023
- Ab Sommer 2023 werden die Tragwerke der Westausfahrt umfassend saniert.
- Zeitplan:
- Ab April 2023: Baustelleneinrichtung und Vorbereitungsarbeiten
- Ab 10. Juli 2023: Umleitung für 12 Monate über Westeinfahrt im 13. Bezirk
- Im Sommer 2024 wird die gewohnte Westausfahrt wieder für den Verkehr freigegeben.
Video: Sanierung Westausfahrt: Umleitung
Die Westausfahrt ist eine der Hauptverkehrsadern im Westen der Stadt. Bis zu 26.000 Fahrzeuge nutzen sie jeden Tag. Mehr als 30 Jahre nach der letzten großen Teilinstandsetzung müssen die Tragwerke der Westausfahrt ab dem Sommer 2023 umfassend saniert werden. Diese Sanierung ist zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden dringend erforderlich und wird im Juli 2023 starten.
Ab 10. Juli 2023 wird der Verkehr stadtauswärts daher ab der Hütteldorfer Brücke für 12 Monate über den Bereich der Westeinfahrt umgeleitet. Die Strecke bleibt damit in beide Richtungen offen.
Die Vorbereitungsarbeiten dazu beginnen Anfang April 2023. Im Sommer 2024 wird die gewohnte Westausfahrt wieder für den Verkehr freigegeben.
Strecke bleibt in beide Richtungen offen - Umleitung über Westeinfahrt

Großversion herunterladen: 250 KB PDF
Mit dem Start der Umleitung beginnen die Bauarbeiten an den Tragwerken der Westausfahrt, den sogenannten Nikolaibrücken zwischen der Hütteldorfer Brücke und der Stützmauer Grünauerbach. Die Umleitung ist so geplant, dass Zeitverzögerungen so gering wie möglich gehalten werden.
Die Verkehrsmaßnahmen im Überblick
Umleitung über 13. Bezirk ab 10. Juli 2023
- Umleitungsstrecke: Im Bereich der Westeinfahrt im 13. Bezirk wird ein Gegenverkehrsbereich eingerichtet. Der Verkehr stadtauswärts wird ab der Hütteldorfer Brücke dorthin umgeleitet. Pro Fahrtrichtung (Westeinfahrt und -ausfahrt) sind jeweils 2 Fahrstreifen vorgesehen, am Beginn der Einfahrt gibt es wie gewohnt 3 Fahrstreifen.
- Stadtauswärts aus dem 14. Bezirk: Für die Dauer der Umleitung wird ab August 2023 eine Rechtsabbiegespur auf der Brauhausbrücke eingerichtet. Vom 14. Bezirk kommend können Sie über die Bergmillergasse und die Brauhausbrücke aus der Stadt fahren. Im Juli 2023 und Juni 2024 gibt es diese Rechtsabbiegespur baustellenbedingt nicht. Bitte weichen Sie dann großräumiger in Richtung Auhof aus.
- Stadteinwärts in den 14. Bezirk: Der aus Westen kommende Linksabbiegeverkehr über die Brauhausbrücke wird zuvor über die Auhofstraße geführt. Außerdem können Sie über die Guldenbrücke auf die Hadikgasse oder geradeaus in die Guldengasse fahren.
- Stadteinwärts aus dem 14. Bezirk: Richtung Zentrum ist es nicht möglich wie gewohnt über die Bergmillergasse, Brauhausbrücke und links in die Wientalstraße zu fahren. Hier ist großräumiges Ausweichen notwendig.
Radverkehr-Umleitung ab Juli 2023

Großversion herunterladen: 230 KB PDF
Für Radfahrende gibt es ab Juli 2023 eine beschilderte Umleitung:
Rampe auf die Brauhausbrücke - Unterführung zum Kreisverkehr in der Bergmillergasse - Keißlergasse - Ferdinand-Wolf-Park - Lindheimgasse - ÖBB-Unterführung - Wienflussweg bzw. stadteinwärts in umgekehrter Richtung.
Auf der Brauhausbrücke wird der Gehweg auf insgesamt 4 Meter verbreitert, damit die Radfahrenden sicher von der Rampe in die Keißlergasse fahren können.
Naherholungsgebiet Wienfluss weiterhin zugänglich
Anfang 2023 wurde der Wienflussweg zwischen Hütteldorfer Brücke bis zum renaturierten Bereich verbreitert. Damit bleibt in diesem Abschnitt während der Sanierungsarbeiten ab Sommer genügend Platz für den Baustellenverkehr und den Geh- und Radverkehr. Während der Sanierung der Westausfahrt ab Juli 2023 wird aus Sicherheitsgründen ab der Brauhausbrücke stadtauswärts nur der Fußverkehr möglich sein. Das Naherholungsgebiet Wienfluss bleibt damit zugänglich.
Nach der Fertigstellung der Westausfahrt wird die Verbreiterung, die für die Baustellenlogistik notwendig ist, rückgebaut.
Herausfordernde Baustelle auf engstem Raum
Die Bauarbeiten an der Westausfahrt erfolgen auf engstem Raum zwischen Bahnstrecke und Wienfluss. Sie betreffen das Kragtragwerk Hütteldorf, die Nikolai Hangbrücke, die Nikolaibrücke, die Nikolai Hochstraße und die Stützmauer Grünauerbach. In Summe wird eine Fläche von 12.400 Quadratmetern auf einer Länge von rund 1.370 Metern instandgesetzt.
Erneuert werden Fahrbahnbelag, Abdichtung, Randbalken, Fahrbahnübergänge und sonstige Brückenausrüstung. Außerdem werden Betoninstandsetzungen an den Tragwerken durchgeführt, teilweise müssen diese mit Aufbeton und Kohlefaser-Lamellen verstärkt werden.
Investition in die Sicherheit der Wiener Brücken
Die Instandsetzung der Nikolaitragwerke ist Teil des Wiener Brückeninstandsetzungsprogramms, das seit Anfang 2018 läuft. Alle Brücken, die in den 1960er- und 1970er-Jahren errichtet wurden, müssen nach und nach instandgesetzt werden. In den nächsten 10 Jahren werden rund 50 Brücken bereit für die kommenden Anforderungen gemacht - für die Sicherheit der Anrainer*innen sowie aller Benutzer*innen.
Jahrhundertprojekt Klimafittes Wiental
Parallel zur Sanierung der Westausfahrt startet die Stadt Wien mit den Bezirken 13 und 14 sowie Bürgerinitiativen das zukunftsweisende Projekt "Klimafittes Wiental". Für diesen Prozess werden aktuell die Grundlagen vorbereitet. Damit soll langfristig die Jahrhundertchance genützt werden, das Wiental neu zu gestalten und die beiden Erholungsräume Wienfluss und Lainzer Tiergarten zu verbinden. Die Sanierung der Westausfahrt im Bestand ist ein notwendiger Zwischenschritt, um die Sicherheit der Brücken zu gewährleisten.
Kontakt und Information
- Telefon: +43 1 955 59 - Infoline Straße und Verkehr, täglich von 7 bis 18 Uhr
- E-Mail: post@ma29.wien.gv.at
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Brückenbau und Grundbau
Kontaktformular