5.5.8 Spezifische Ergänzungen zum BLSG-Formular-Styleguide für wien.at

Die folgenden Ergänzungen beziehen sich auf den E-Government Styleguide für E-Formulare (Konvention sg-stg 2.1.1 vom 24. Juni 2010).

Die jeweiligen Kapitel, auf die Bezug genommen wird, werden in der Überschrift mit dem Zusatz "BLSG-Kapitel" referenziert. In eckigen Klammern wird auf die Seitenzahlen des BLSG-Formular-Styleguides verwiesen.

5.5.8.1 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(3) Äußere Form von E-Formularen"

  • [Seite 10]
    • Schematische Darstellung der Einbindung von Online-Formularen ins wien.at-Layout: Die Darstellung erfolgt mit einem reduzierten wien.at-Kopfbereich und ohne vertikale Bereichsnavigation (siehe das Kapitel "Das wien.at Layout").
      Der Kopfbereich von wien.at (mit dem wien.at Logo und den Hauptthemenbereichen von wien.at) und die Fußzeile von wien.at (mit der Seitenverantwortlichkeit und der Leiste mit dem Stadt Wien Logo, dem Impressum und dem Datenschutzhinweis) wird auch bei Formularen angezeigt. Diese beiden Elemente sind nicht zu verwechseln mit der Kopf- und Fußzeile des Online-Formulars selbst.
      Beispiel: Energieausweis-Übermittlung

5.5.8.2 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(3.2.1) Steuerung in Standard- und Sonderseiten"

  • [zu Tabelle 1a: Schaltelemente zur Navigation, Seite 13, im Feld "Funktion-Abbrechen"]
    • Funktion "Abbrechen" Variante 1 (kein Feedback-Formular):
      Führt zu einem Nachfragedialog "Wollen Sie wirklich abbrechen? Alle Daten werden gelöscht?" mit den Optionen "Ja" und "Nein". Bricht bei "Ja" die Eingabe von Daten ab und es werden die aktuellen Daten auf dem Server gelöscht. Gleichzeitig erfolgt eine Weiterleitung auf die vorgelagerte Amtshelferseite. Bei "Nein" wird wieder die ursprüngliche Formularseite angezeigt.
    • Funktion "Abbrechen" Variante 2 (mit Feedback-Formular):
      Nach dem Drücken von "Abbrechen" wird eine Zwischenseite angezeigt, die die Rückkehr zum Formular (Option: "Zurück zum Formular"), das Speichern bisher eingegebener Formulardaten (Option: "Speichern"), den Aufruf des Feedback-Formulars (Option: "Ihre Meinung zum Formular") und generelles Beenden (Option: "Beenden"), mit Weiterleitung auf die vorgelagerte Amtshelferseite, ermöglicht. Das Feedback-Formular wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.
  • [zu Tabelle 1b: Schaltelemente zu Sonderseiten, Seite 14]
    • [im Feld "Funktion-Daten laden"]
      • Übernimmt gespeicherte Daten in ein Online-Formular und führt zu einer Sonderseite mit einer Anleitung (siehe Bausteinkatalog)
    • [im Feld "Funktion-Zwischenspeichern"]
      • Speichert die erfassten Formulardaten für späteres "Daten laden" ab zum Beispiel bei Unterbrechungen und führt zu einer Sonderseite mit einer Anleitung (siehe Bausteinkatalog)
    • [im Feld "Funktion-PDF-Ansicht"]
      • Daten der Abschlussseite werden im PDF-Format für Ansicht, Druck und lokale Speicherung bereitgestellt Der Button führt prinzipiell zu einem direkten Öffnen des PDF. Bei "Online-Formular zum Ausfüllen und für den Ausdruck erzeugen" hingegen führt der Button zu einer Abschlussseite mit Link zum PDF-Download.

5.5.8.3 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(3.3.1) Empfänger"

  • [Seite 15]
    • Handelt es sich um ein Formular, bei dem ein Adressat anzugeben ist, (bei Formularen für die elektronische Übermittlung) ist mit der Dienststelle abzuklären, welche Dienststellendaten außer der Adresse - zusätzlich angegeben werden sollen (Telefonnummer, Fax bzw. E-Mail).

5.5.8.4 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(3.3.2) Logo"

  • [Seite 15]
    • Handelt es sich um keine E-Government-Anwendung (Beispiel: Gewinnspiel), entfällt der Schriftzug.
      Umsetzung: Manche Werkzeuge für die Formularerstellung ermöglichen das Einbinden des Logos über ein Auswahlmenü.

5.5.8.5 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(3.3.7) Fehlerhinweise"

  • [Seite 17 nach dem ersten Absatz]
    • Prüfungen können nach Maßgabe der rechtlichen Möglichkeiten und Zulässigkeiten sein:
      • Formale Prüfungen (gültiges Datum, Pflichteintragung vorhanden, gültige Firmenbuchnummer, ...)
      • Plausibilitätsprüfungen (logisch richtige Verknüpfung mehrer Eingabewerte)
      • Inhaltliche Prüfungen wie zum Beispiel Registercheck
      • Technische Prüfungen (Beilagen zum Beispiel auf Viren, Dateigröße, Mimetype prüfen)
  • [Seite 17 vor dem letzten Absatz]
    • Anmerkung: Es gilt der Grundsatz: Ein "Weiter" im Formular ohne Behebung eines ausgewiesenen Fehlers ist nicht möglich, ein "Zurück" jedoch schon.

5.5.8.6 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(3.4.2) Formularkennung"

  • [Seite 19]
    • Jedes Formular weist eine eindeutige Formularkennung auf. Diese muss auf allen Seiten links unten angebracht sein und setzt sich wie folgt zusammen: Abkürzung "KF" (steht für Kundenformular) und mindestens drei maximal sechs Stellen für die Dienststelle, drei für fortlaufende Nummer, anschließend Erstellungsdatum (MMJJJJ).
  • [Seite 19, anderes Beispiel]
    • Beispiel: KF-M06001 072008

5.5.8.7 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(4.1) Feldtypen für Online-Formulare"

  • [Seite 23, in der Tabelle]
    • [Feld "Eingabefeld einzeilig, strukturiert (4.1.2) - Verwendung"]
      • Für Prüfung numerisch/alphanumerisch etc.
    • [Feld "Checkbox (4.1.4) - Verwendung"]
      • Beispiel: Zustimmung zu Datenschutzerklärung.

5.5.8.8 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(4.1.1) Eingabefeld einzeilig, unstrukturiert"

  • [Seite 24, am Ende des Kapitels]
    • Achten Sie auf eine möglichst harmonische Anordnung der Felder (Fluchten etc.) bei Standardschriftgrößen.

5.5.8.9 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(4.1.2) Eingabefeld einzeilig, strukturiert"

  • [Seite 24, zweiter Absatz]
    • Datumsangaben erfolgen in der Form Tag (falls erforderlich), Monat (falls erforderlich) und Jahr (4-stellig), jeweils durch einen Punkt getrennt: TT.MM.JJJJ
    • Nach Möglichkeit sollte das System aber auch andere, eindeutige Angaben akzeptieren.

5.5.8.10 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(4.1.3) Eingabefeld mehrzeilig"

  • [Seite 25, am Ende des Kapitels]
    • Lassen Sie generell genügend Platz für Kommentare, diese sollten nach dem Eintippen zudem sichtbar sein (ohne "Scrollen" im Eingabefeld).
    • Je nach Inhalt und Applikation ist eine Begrenzung der Zeichenanzahl sinnvoll. Diese wird vor das entsprechende Feld geschrieben: "Es können noch XXX Zeichen übermittelt werden." Die Anzahl der verbleibenden Zeichen kann durch einen "Counter" angezeigt werden.

5.5.8.11 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(4.1.5) Einfachauswahl aus Werteliste"

  • [Seite 26, vor dem letzten Absatz des Kapitels]
    • Keine Sonderzeichen zur Reihung, optischen Gruppierung und ähnlichen gestalterischen Absichten einsetzen (zum Beispiel -->).
    • Die Auswahlmöglichkeiten müssen auch in einem PDF-Formular lesbar sein.
  • [Seite 26, am Ende des Kapitels]
    • Die interaktive Ausfüllhilfe wird für zwei verschiedene Anwendungsfälle eingesetzt:
      • Wenn in einem Eingabefeld die Auswahl aus sehr vielen vordefinierten Werten erwartet wird oder zusätzlich eine andere Eingabe möglich sein soll (Beispiel: Eingabefeld für Rechtsform, juristische Person oder akademischer Grad).
      • Wenn mehrere Eingabefelder abhängig voneinander sind (Beispiel: Eingabe von Gemeindekennzahl, Postleitzahl und Ort).
    • Die interaktive Ausfüllhilfe kann in einem eigenen Fenster oder bei einfachen, wenigen Auswahlmöglichkeiten auf der jeweiligen Formularseite selbst angeboten werden. Die Ausfüllhilfe mittels eigener Seite sollte für komplexe und umfangreiche Hilfen verwendet werden. Ausführungsbeispiele sind in einem eigenen Dokument enthalten.

5.5.8.12 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(4.1.7) Bedingte Eingabefelder"

  • [Seite 28, nach Abbildungen 15a,b]
    • Führen Wenn-dann-Abhängigkeiten zu grundsätzlich unterschiedlichen Formularinhalten (Sprache, Geschlecht, Staatsbürgerschaft eines EU-Staats oder nicht, ...), sollten diese Auswahlkriterien zu Beginn des Formulars gestellt werden, um anschließend die jeweils erforderlichen Felder anzeigen zu können.
  • [Seite 28, am Ende des Absatzes zu "Auswahlpflicht"]
    • Dieser befindet sich im Baustein in der ersten Zeile vor den Label/feld-Kombinationen.

5.5.8.13 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(4.2.2) Struktur des Bausteins"

  • [Seite 29, am Ende des ersten Absatzes]
    • Diese Vorgaben sind in den wien.at-Stylesheets (CSS) bereits definiert und dürfen in applikationsspezifischen Stylesheets nicht überschrieben werden.
  • [Seite 30, am Ende des Kapitels]
    • Wenn in einem Feld keine Eingabe erfolgen darf (zum Beispiel weil der Feldinhalt auf andere Weise - etwa aus der Bürgerkarte oder aus Fachapplikationen - ermittelt wurde und nur angezeigt wird), so wird das Feld mit einem helleren Grauton als dem des Bausteins hinterlegt. Solche Felder sind dann unveränderbar.
    • Um Platz zu sparen, können Bausteine zusammengefasst werden; wegen der Übersichtlichkeit sollten sie jedoch durch eine Linie <hr /> voneinander optisch getrennt bleiben.
    • Gruppen von Daten können mit Zwischenüberschriften (<h3>) versehen werden.

5.5.8.14 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(4.2.3) Leittexte"

  • [Seite 31, vorletzter Listenpunkt]
    • sollten keine Abkürzungen enthalten, die nicht allgemein verständlich sind (wenn doch, müssen diese entsprechend gekennzeichnet werden
  • [Seite 31, nach dem letzten Listenpunkt]
    • müssen im (X)HTML-Code in explizite Beziehung zu dem dazu gehörenden Formular-Element gesetzt werden (dies geschieht z.B. über die Verwendung des HTML-Elements <label>).
  • [Seite 31, am Ende des Kapitels]
    • Auswahlgruppen können auch mehrspaltig dargestellt werden.

5.5.8.15 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(4.3) Tabellen"

  • [Seite 32, am Ende des ersten Absatzes]
    • Neben den allgemeinen Hinweisen zur Gestaltung und Verwendung von Tabellen sind bei Formularen zusätzliche Punkte zu berücksichtigen.
  • [Seite 32, am Ende des ersten Listenpunkts]
    • Wenn die Tabelle in einem Formularbaustein ist, wird für die semantische Auszeichnung fieldset/legend verwendet.
  • [Seite 33, am Ende des Kapitels]
    • Da eine benutzerfreundliche und barrierefreie Umsetzung solcher "intelligenter" Tabellen ausgesprochen anspruchsvoll ist, ist vor Programmierung das Qualitätssicherungsteam einzubinden.

5.5.8.16 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(4.4.1) Wiederholung von Eingabefeldern"

  • [Seite 34, im letzten Absatz, Ergänzung einer Fußnote]
    • Die zu wiederholenden Datenfelder werden mit zwei Linien (Umsetzung mittels <hr />) vom übrigen Inhalt des Formularbausteins getrennt, sofern der Block nicht ohnehin ein eigener Baustein ist.
  • [Seite 34, nach dem letzten Absatz]
    • Die Abstände zwischen Feld und dazu gehörendem Button (siehe vorige Abbildung) dürfen nicht zu groß sein, damit man bei entsprechender Auflösung nicht die Zeile verliert.

5.5.8.17 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(4.5) Beilagen"

  • [Seite 35, am Ende des ersten Absatzes]
    • (um auch mehr als eine Beilage hinzufügen und gegebenenfalls auch wieder löschen zu können).
  • [Seite 36, am Ende des Kapitels]
    • Größe und Formate von Uploads sind von der dahinter liegenden Applikation (Datenbank) abhängig.
      Siehe Dokumentenformate für die elektronische Kommunikation mit der Stadt Wien.

5.5.8.18 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(5) Grafische Elemente"

5.5.8.19 Ergänzung zu BLSG-Kapitel "(5.1) Schrift"

  • [Seite 37, am Ende des Kapitels]
    • Siehe auch das Kapitel "Semantische Auszeichnung einzelner Texte (Markup).
    • Im wien.at-Stylesheet wurde dazu festgelegt:
      Basisschriftgröße in wien.at ist 13px. Die nachfolgenden Maße beziehen sich auf diese Basisschriftgröße.
      • Formulartitel (<h1>): 1,65em fett
      • Überschriften zweiter Ordnung (<h2>): 1,231em fett
      • Bezeichnung der Formularbausteine (<legend>): 1,0em
      • Fließtext, Erläuterungen, Merkblätter, Ausfüllanweisungen, Hinweise in der Bausteinbezeichnung, Leittexte, Fußnoten, Formularkennung, Seitennummer: 1,0em
Verantwortlich für diese Seite:
wien.at-Redaktion
Kontaktformular