Wärme aus Umgebungswärme

Wärme aus der Umgebung (dazu zählen Außenluft, Erdwärme und Grundwasser) kann mittels Wärmepumpen auf ein höheres Temperaturniveau für Heizung und Warmwasser gehoben werden. Die Wärmespeicherung ist über Warmwasserspeicher möglich. Die gewonnene Wärme wird vorwiegend für die Raumheizung von Wohngebäuden sowie für Büro- und Gewerbebauten verwendet. Zudem besteht die Möglichkeit der Warmwasseraufbereitung, der Raumkühlung und Entfeuchtung.

Eine Kombination von Wärmepumpen mit Fotovoltaik und Solarthermie ist vorteilhaft. Bei ersterem wird der produzierte Strom der Fotovoltaikanlage für die Wärmepumpe als Antrieb genutzt. Solarthermie kann die Wärmepumpen bei der Warmwasserproduktion im Sommer unterstützen.

Quellen für Umgebungswärme

Außenluft
Die Außenluft, die prinzipiell unbegrenzt zur Verfügung steht, wird durch eine Wärmepumpe auf ein höheres Niveau gebracht, wodurch sie auch im Winter zum Heizen genutzt werden kann. Oft kann die Außenluft auch zum Kühlen von Räumen verwendet werden. Gerade in den Wintermonaten sinkt jedoch die Außenlufttemperatur und somit die Effizienz der Wärmepumpe.
Erdwärme
Ein besonderer Vorteil der Nutzung der Erdwärme zur Wärmegewinnung ist die Tatsache, dass sich diese im Jahresverlauf nur wenig verändert. Die im oberflächennahen Erdreich enthaltene Wärme stammt überwiegend von der Sonne, die durch Strahlung, warme Luft und Regen in der obersten Schicht eingespeichert wird. Das Potenzial zur Nutzung von Erdwärme ist vor allem im Westen Wiens sehr hoch (sehr gute Eignung für Erdwärmesonden zwischen 30 und 200 Meter Tiefe).
Grundwasser
Das Grundwasser wird hauptsächlich zu Heizzwecken verwendet, wo mit Hilfe von Wärmepumpen, das bis zu 20 Grad warme Untergrundwasser verwertet wird. In Wien wird die oberflächennahe Erdwärme häufig mittels Grundwasserwärmepumpen zur Klimatisierung von Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen genutzt. Gemäß dem Erdwärmepotenzialkataster ist in Wien (insbesondere in den Bezirken nordöstlich der Donau, in Floridsdorf und Donaustadt) ein erhebliches Potenzial für thermische Nutzung des Grundwassers gegeben.

Tipps

  • Erdwärmepotenzialkataster: Potenziale für Erdwärme und Grundwasser im Wiener Stadtgebiet
  • Mit einer Wärmepumpe kann der gesamte Wärmebedarf eines Gebäudes gedeckt werden. Und das auf sehr ressourcenschonende Weise:
  • Der Technologieleitfaden Erdwärme informiert über verschiedene Möglichkeiten und Anwendungsbereiche der oberflächennahen Erdwärme. Die vorgestellten Systeme finden sowohl im Einfamilienhaus als auch im großvolumigen Wohn- und Gewerbebau Anwendung: 3 MB PDF
  • Innovative Konzepte mit Fotovoltaik und Geothermie: Um verschiedene Energiequellen für eine umweltschonende Versorgung von Stadtgebieten vereint nutzen zu können, bietet sich die Anwendung eines Anergienetzes (Niedertemperatur-Verteilnetz) in Kombination mit saisonalen (Erd-) Speichern an. Die Broschüre "Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger Neubauten" zeigt anhand von Umsetzungsbeispielen technische Möglichkeiten und Variantenvergleiche zu Energiebilanz, Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit auf: 3 MB PDF
  • Kostenvergleich Wärmebereitstellungssysteme: Ökologische Systeme sind leistbar. Das zeigt eine Vergleichsstudie, die unterschiedliche Systeme zur Wärmebereitstellung im Wohnbau gegenüberstellt: 3 MB PDF
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Energieplanung
Kontaktformular