Einkommensnachweis - Eigenmittelersatzdarlehen

Unselbstständige Erwerbstätige und Pensionsbezieher*innen

Bei der Ermittlung des Einkommens ist grundsätzlich vom Jahreslohnzettel des vergangenen Kalenderjahres auszugehen. Vom Bruttoeinkommen (Kennziffer 210) sind die Sozialversicherungsbeiträge (Kennziffer 230 + 225, aber nicht 226) und die Lohnsteuer (Kennziffer 260) abzuziehen. Dies ergibt das Jahresnettoeinkommen.

Arbeitnehmer*innen und Lehrlinge

  • Jahreslohnzettel, ausgefüllt von dem*der Arbeitgeber*in: Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis (L 16) - Bundesministerium für Finanzen (213 KB PDF)
  • Lohn- oder Gehaltszettel vom Vormonat

Wenn im Vorjahr nicht oder nur teilweise gearbeitet wurde, wird das Nettoeinkommen anhand der Einkommens- und Arbeitsbescheinigung der letzten 3 Monate ermittelt. Dabei sind vom Bruttoeinkommen die Sozialversicherung und die Lohnsteuer abzuziehen. Dies ergibt das Nettoeinkommen der letzten 3 Monate. Diese Summe geteilt durch 3 und mit der Anzahl der Bezüge pro Jahr (meist 14) multipliziert ergibt das Jahresnettoeinkommen. Die Bescheinigung muss von dem*der Arbeitgeber*in ausgefüllt sein und ist im Original vorzulegen.

Pensionsbezieher*innen

  • Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis (L 16) bei der pensionsauszahlenden Stelle anfordern: Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis (L 16) - Bundesministerium für Finanzen (213 KB PDF)
  • Letzter Pensionsbescheid
  • Letzter monatlicher Pensionsabschnitt

Selbstständige Erwerbstätige und Werksverträge

  • Letzter Einkommensteuerbescheid: Der Einkommensteuerbescheid des letzten Kalenderjahres wird herangezogen. Vom "Gesamtbetrag der Einkünfte" wird die "Steuer nach Abzug der Absetzbeträge" abgezogen. Dies ergibt das Jahresnettoeinkommen.
  • Bei vor Kurzem erfolgter Neugründung Nachweis der Anzeigepflicht (Kopie der Verf 24) gemäß § 120 BAO: Nachweis der Anzeigepflicht (Verf 24) (190 KB PDF) (Näheres beim zuständigen Finanzamt)
  • Bei vor Kurzem erfolgter Neugründung ist ebenfalls eine Einkommensteuerbestätigung von dem*der Steuerberater*in vorzulegen.

Weitere mögliche Nachweispflichten

  • Karenz: Kindergeldbescheid (Höhe und Bezugszeitraum müssen ersichtlich sein.)
  • Wochengeld
  • Zahlung oder Erhalt von Alimenten: Scheidungsvergleich oder Vereinbarung vor dem Jugendamt oder Gerichtsbeschluss - weiters letzter Zahlscheinabschnitt
  • Präsenz- oder Zivildienst: Entgeltbestätigung (bei Verheirateten Bestätigung über Familienzuschüsse)
  • Kinder über 15 Jahre: Schulbesuchsbestätigung
  • Arbeitslosigkeit oder Sondernotstand: Aktuelle Bezugsbestätigung
  • Studium: Bestätigung über den Erhalt von Stipendien inländischer Universitäten, Nachweis einer Studienbeihilfe
  • Behinderung eines Familienmitgliedes über 45 Prozent: Kopie des Behindertenausweises
  • Mitversicherte, nicht berufstätige Ehepartner*innen oder Lebensgefährt*innen: Nachweis der Mitversicherung (Bestätigung der Krankenkasse); das Nichteinkommen muss durch eidesstattliche Erklärung bestätigt werden (zum Beispiel bei Fehlzeiten bei Dienstgeberwechsel, Studium et cetera)
  • Arbeitsverhältnis mit privater Seite (zum Beispiel Haushälter*in, Kinderbetreuung et cetera): Einkommens- und Arbeitsbescheinigung über die letzten 3 Monate mit Versicherungsdatenauszug
  • Einkommen unter der Steuergrenze: Bestätigung des Finanzamtes, dass keine Veranlagung vorliegt
  • Unfall- und Versehrtenrenten
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten
Kontaktformular