Anlageart - Radfahren im Mischverkehr (Radrouten)

Radfahrerinnen und Radfahrer fahren im Zuge einer Radroute gemeinsam mit dem fließenden Verkehr.
Anwendungsempfehlungen
- Diese Anlageart kommt zum Einsatz, wenn entsprechend den Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau (RVS 03.02.13) keine eigene Radverkehrsanlage erforderlich ist.
- Die Errichtung einer Radroute ist vor allem in verkehrsberuhigten Bereichen mit Tempo-30-Zonen zu empfehlen (für übergeordnete Routen nur in Sonderfällen und mit begleitenden verkehrsorganisatorischen Maßnahmen).
Vorteile
- Flächenhafte Erschließung von Wohngebieten innerhalb des Radverkehrsnetzes
- Großzügiges Flächenangebot für Radfahrerinnen und Radfahrer
- Alle Fahrrelationen sind umwegfrei möglich.
Nachteile
- Wenn Mischverkehr in Teilabschnitten durchgehender Radrouten angewendet wird, kann die Orientierung besonders für nicht ortskundige Radfahrerinnen und Radfahrer verloren gehen.
- Bei inkonsequenter Anwendung sinkt die Verkehrssicherheit.
Beispiele in Wien

Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (Magistratsabteilung 46)
Kontaktformular