"Raus aus Gas"-Vorzeigeprojekt David's Corner

  • Sockelsanierung eines gründerzeitlichen Ensembles aus 3 Wohnhäusern (inklusive Dachgeschoßausbauten) und Umsetzung eines gemeinschaftlichen Haustechnikkonzepts
  • Umrüstung von Gas-Etagenheizungen auf zentrale Wärmeversorgung mit Fernwärme
  • Umfassende thermische Sanierung der Gebäudehülle und Umorientierung der Wohnungsgrundrisse zur Einbeziehung solarer Gewinne
  • Komplette Nachrüstung einer zentralen kontrollierten Wohnraumlüftung je Gebäude
  • Mechanische Kühlung der Dachwohnungen über Heiz-Kühl-Decken
  • Solarthermie- und Photovoltaiknutzung vorbereitet

Das Projekt David's Corner im 10. Bezirk demonstriert eine integrierte Systemlösung zur Steigerung der Energieeffizienz gründerzeitlicher Wohnhäuser.

Gebäude des Projekts David's Corner

Das Gründerzeit-Ensemble "David's Corner" an der Ecke Davidgasse/Muhrengasse in Favoriten besteht aus 3 benachbarten Wohngebäuden aus den Jahren 1884/85 (im Eigentum desselben Liegenschaftseigentümers), wovon eines eine erhaltenswerte gegliederte Fassade aufweist. Im Zuge einer wissenschaftlich begleiteten und vom wohnfonds_wien geförderten Sockelsanierung wurden die zuvor desolaten Gebäude zwischen 2013 und 2016 umfassend modernisiert und die Dachgeschoße ausgebaut.

Hauptziel des Demonstrationsprojekts im Rahmen des Programms "Gründerzeit mit Zukunft" war die Entwicklung einer zukunftsweisenden, wirtschaftlich replizierbaren integrierten Systemlösung für die Sanierung gründerzeitlicher Altbauten, die unter den bestehenden Förderbedingungen umgesetzt werden kann. Dabei wurde neben der Gebäudemodernisierung und Standardanhebung (Auflassen der Gang-WCs, Lifteinbau, Errichtung von Balkonen und Terrassen et cetera) insbesondere auch ein wesentlicher Beitrag zu Klimaschutz und Ressourcenschonung geleistet.

Die zentralen Elemente des Energiekonzepts bildeten die Optimierung der thermischen Gebäudehülle und der Einsatz einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung in Verbindung mit der Umorientierung der Wohnungsgrundrisse, um die Sonneneinstrahlung besser nutzen zu können. Die zuvor wohnungsweise Wärmebereitstellung über Gasthermen wurde durch einen zentralen Fernwärmeanschluss für alle 3 Liegenschaften ersetzt, die sieben neuen Dachgeschoßwohnungen wurden zudem mit kombinierten Heiz-Kühl-Decken ausgestattet. Eine mögliche zukünftige Integration von Sonnenkollektoren und Photovoltaik-Elementen wurde vorbereitet. In Summe konnte der Heizwärmebedarf der drei Gründerzeithäuser über das gesamte Ensemble betrachtet um den Faktor 4 – von durchschnittlich 121 auf rund 30 kWh/m2a – gesenkt werden.

Ausgangssituation der Energieversorgung

  • Hoher Heizwärmebedarf (durchschnittlich 121 kWh/m2a über alle 3 Gebäude)
  • Wärmebereitstellung dezentral auf Basis von Gas mit größtenteils elektrischer Warmwasserbereitung

Elemente des neuen Energiesystems

  • Nachrüstung einer kontrollierten Wohnraumlüftung in Kombination mit zentraler Wärmeversorgung über Fernwärme
  • Einrichtung einer gemeinsamen Energiezentrale im UG des Hauses Muhrengasse 16
  • Dezentrale Wohnungsstationen ersetzen bisherige Gasetagenheizungen
  • Wärmeabgabe über Heizkörper (Regelgeschoße) beziehungsweise kombinierte Heiz-/Kühldecke (Dachgeschoss)
  • Warmwasser zentral über separate Fernwärme-Umformerstation (Altwohnungen über Wohnungsstationen)
  • Mechanische Kühlung der Dachwohnungen über Heiz-Kühl-Decken (Kompressionskälteanlage am Dach Muhrengasse 16)
  • Ursprünglich geplanter Einsatz von Solarthermie und Holzpellets sowie angedachte Fassadenbegrünung aus wirtschaftlichen Gründen nicht umgesetzt
  • Rohinstallationen für Photovoltaik und Solarthermie vorhanden

Unterstützung durch die Stadt Wien

  • Das Gebäude wurde unter Verwendung von Förderungsmitteln des Landes Wien durchgreifend saniert (Sockelsanierung).

Über das Gebäude

  • Adresse: Davidgasse 23 und Muhrengasse 16-18, 10. Bezirk
  • Gebäudetyp: Gründerzeit-Ensemble, errichtet 1884/1885
  • Eigentümerschaft: privat
  • Fertigstellung: 2015
  • Heizwärmebedarf: 23 bis 36 kWh/m2a (zuvor circa 121 kWh/m2a)
  • Wohnnutzfläche: 3.050 m2 (zuvor 2.251 m2)
  • Anzahl der Wohneinheiten: 46 (zuvor 42)
  • Auszeichnungen: ÖGNB (663 Punkte)
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Energieplanung
Kontaktformular