Lehrberuf Karosseriebautechnik
Dauer der Lehrzeit
3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Technische Unterlagen und Werkzeichnungen lesen und anwenden
- Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen
- Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse beurteilen, Qualitätskontrollen durchführen
- Erforderliche und geeignete Werkstoffe und Hilfsstoffe fachgerecht auswählen, beschaffen und überprüfen
- Werkstoffe (Metall, Kunststoff, Holz und Glas) unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Sicherheits- und Umweltstandards bearbeiten
- Aufbauten und Anhänger für Kraftfahrzeuge anfertigen und umbauen
- Karosserien und Fahrgestelle warten, reparieren und instand setzen
- Fahrzeugteile, Ausrüstung und Zubehör montieren und demontieren
- Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle fachgerecht durchführen
- Grundmaterial und Lackmaterial zur Konservierung und zur Verschönerung der Oberflächen aufbringen
- Technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse erfassen und dokumentieren
- KundInnen-orientiertes Verhalten und KundInnen-Beratung
Berufsschule
Die Berufsschule wird an einem Tag pro Woche besucht.
Ausbildungsstelle
Lehrlingsentschädigung
Die Höhe der Lehrlingsentschädigung im neuen Lehrberuf Karosseriebautechnik wird derzeit noch ausverhandelt.

Lehrlingsmanagement
Kontaktformular