«  1  »

 

Landtag, 24. Sitzung vom 23.03.2018, Wörtliches Protokoll  -  Seite 45 von 52

 

eingeschränkt. Nicht durfte man wetten auf die in der 85. auf die Restspielzeit. Beim Tennis. Sie dürfen wetten, der Federer gewinnt seine Partie in zwei Sätzen, wenn es ein kleineres Turnier ist, sonst halt in drei. Sie dürfen wetten, er gewinnt den 2. Satz. Die Einschränkung war aber nicht auf jedes Game, nicht 4. Game im 2. Satz, ein Challenge in Bolivien und sie kennen beide Spieler nicht, wobei das keine Rolle spielt, sondern das Game, das Unter-Game nicht.

 

Jetzt kann man darüber streiten: Warum haben wir das so geregelt? Tatsache ist, das waren die Regeln, und die sind dem Wettanbieter bekannt. Jetzt kann man auch streiten: Ist das jetzt die sinnvollste Regel oder nicht? Warum hat man das geregelt? Je schneller die Spielabfolge, das gilt beim Schnelldrucken bei den Früchtchen, das gilt beim Wetten, wo ich nebeneinander zwei, drei Automaten bedienen kann, und dann halt Game, Game, Game. Da sind ja jedes Mal 50 Spiele oben. Du kommst ja beim Ergebnis Mitzählen nicht nach, sondern das siehst du dann am Schluss auf deiner Karte. Da haben wir gesagt, das schränken wir ein. An das halten die sich aber nicht. Die wissen das aber. Dementsprechend wurde auf der Ottakringer Straße eine Kontrolle durchgeführt. Alle wieder illegal und weg damit und zugesperrt. Na was wäre die Alternative dazu? Soll man die Regeln, die wir hier aufstellen, einfach da draußen ignorieren, weil ein Konzern sagt, es reicht mir nicht, wenn ich 1 Milliarde Umsatz mache, ich brauche noch 200 Millionen dazu? Noch einmal: Es geht nicht darum, gänzlich zu verbieten. Vorhin ist als Beispiel Toto gefallen. Es gibt verschiedene Spiele, aus denen sich halt wenig Suchtpotenzial entwickelt. Es gibt keine Menschen, die Banken wegen Brieflosen überfallen. Es gibt aber leider welche wegen Automaten. Es gibt bei dem halt einen Unterschied, und so macht man es, und so bietet man es auch an. Da ist noch nicht die Rede von einem Totalverbot. Da ist die Rede von: Soll man es regeln? Und der Konzern, mit dem wir uns am meisten herumschlagen, hält sich nicht an unsere Spielregeln, nicht im Bund, da nicht und anderswo auch nicht. Deswegen beschließen wir da jetzt Eckpunkte: Strenger Jugendschutz, Wetten erst ab 18, Live-Wetten auf End- und Zwischenergebnisse, Halbzeitstand ja, Endstand ja.

 

Betrugsanfällige Wetten sollen unterbunden werden. Wann ist die nächste Gelbe Karte? Wann ist ein Eckball? Wer kriegt die nächste Ecke? Das sind halt Wetten, die auf der Welt platziert werden. Im asiatischen Markt wird auf unsere Erste Liga mit Unsummen gewettet. Falls es noch irgendjemand in Erinnerung hat, der Fußball-Skandal mit gekauftem Fußball ist noch nicht lange her. Er war innerhalb der letzten fünf Jahre. Deswegen sind unter anderem auf der ganzen Welt Wetten in diesem Bereich verschärft. Wer da dafür redet, redet in Wirklichkeit dem Betrug beim Fußballspiel auch noch das Wort. Die Kleinen verdienen das nicht. Der Messi wird nicht absichtlich einen Elfer wegen einer Wette verschießen, weil er verdient mehr beim Spielen, als er bei der Wette verdient. Aber bei den Kleinen, den dritten und vierten Ligen auf der Welt, die auch gespielt werden, ist das halt anders. Live-Wetten anders.

 

Strengere Voraussetzungen für die Betreiber, eine Bonitätsauskunft, ein Strafregisterauszug - ist leider notwendig in der Branche -, Wettreglement Warnsystem.

 

Bei Einzelaufstellungen wie einer Tankstelle strengere Regeln, kleinere Einsätze. Sie können bis jetzt auf ein Game 5.000 EUR wetten. 2. Game im 3. Satz, 5.000! Solche Beträge kann man einschränken. Das machen viele Länder. Es ist ja nicht so, dass wir das als Erste erfinden würden.

 

Gutachten erforderlich, ob das Gerät dem Gesetz entspricht. Angesichts dessen, dass sie ständig welche aufstellen, die nicht dem Gesetz entsprechen, wird es wohl notwendig sein, dass wir das machen.

 

Ausweispflicht, wenn man hineingeht, Selbstsperre möglich. Wie schaut das aus? Sie machen eine Selbstsperre, geben das dort ab. Die müssen das an die offizielle Stelle schicken, die es wiederum allen Anbietern weiterschicken muss. Diese müssen dann, wenn sie Sie kontrollieren, falls es denn die Kontrolle gäbe, sagen, Sie sind bei ihnen gesperrt. Wer das aktuelle „profil“ gelesen hat, weiß, wie es funktioniert. Natürlich funktioniert es nicht! Er kann sich sperren lassen, am nächsten Tag beim gleichen Menschen stehen und dieser lässt ihn wieder hinein! Funktioniert nicht! Admiral übrigens, ist gleich Novomatic, hält sich auch nicht daran. Selbstsperre muss möglich sein.

 

Betreiber müssen Mitarbeiter im Umgang mit Spiel- und Wettsucht schulen.

 

Lizenzentzug, wenn illegal angeboten wird, steht darin. Ich weiß gar nicht, wie man auf die Idee kommen kann, dass wir irgendwelche Gesetze beschließen, wo mir jemand, der es legal macht, etwas wegnimmt. Das ist der Sinn von einem Gesetz. Ein Verstoß dagegen, dann ist es illegal. Wenn es legal ist, ist es eben legal.

 

Maßnahmen zur Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung. Es ist übrigens schon die vierte Verschärfung des Gesetzes, die wir beschließen. Bei Wetteinsätzen ab 1.000 und bei Gewinnen ab 2.000 Identität und Höhe von Einsatz und Gewinn in einem Wettbuch festhalten. Geldwäsche-Richtlinie Europäische Union.

 

Wenn das äußere Erscheinungsbild wie ein Wettbüro ausschaut, wenn darin gewettet werden kann. Wenn etwas ausschaut wie ein Hund und bellt wie ein Hund, ist es meistens ein Hund. Wenn es so ausschaut, ist es in Zukunft bei unserem Gesetz ein Wettbüro, weil genau das machen sie darin. Ist das jetzt seltsam oder ist es normal? Ich meine, das ist echt eher hausverstandsmäßig. Ich kaufe auch kein Katzenfutter für einen Hund oder umgekehrt. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.)

 

Dass strengere Kontrollen durchgeführt werden, muss man loben. Ich muss selber zugeben, man ist sich am Anfang nie sicher, wie es funktioniert. Nicht nur die Zusammenarbeit mit dem Magistrat hat gut funktioniert, sondern die Finanzpolizei hat echt immer sauber mitgearbeitet, geht hin, und wenn es nicht passt, passt es nicht, und nehmen sie Geräte mit. Natürlich schreit dann der Anbieter auf und hätte gern seine Geräte zurück. Diese werden dann halt manchmal verschrottet, weil es so ist, weil es illegal war. Deswegen ist dort der Lärm. Das kostet die natürlich schon einiges an Geld. Strenge

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular